Bremssattel TRW BHP203 vs 203E

Mercedes A-Klasse W169

Hi @,

endlich haben wir herausfinden können, wieso unsere A-Klasse beim Fahren so pfeift (Pfeifen seit ca. 1-2Jahren).
Unser 🙂 sagt dass der Bremssattel hinten rechts blockiert. Dies klang auch logisch, weil:
1. Wegen der HU vor 2 Monaten mussten wir die Bremsbeläge hinten wechseln, da hinten rechts extrem einseitg abgenutzt waren.
2. Letzte Woche beim Wechsel von Bremsflüssigkeit haben wir gesehen, dass die Beläge hinten nur rechts ganz brüchig und verkocht aussahen im Gegensatz zu links und das nach 2 Monaten

Er meinte ich kann einen Sattel von TRW kaufen und mit 0999 und 305 habe ich folgende zwei für hinten rechts gefunden: TRW BHP203 und TRW BHP203E.
Nach ein wenig Recherche sieht es so aus, als ob E für 'Exchange' steht und dass man den alten zurückschicken muss (selber frankieren und verschicken - ist halt Aufwand).
Irgendwie kann man aber Online auch den 203 kaufen und der Preis ist gar nicht unterschiedlich, bei manchen Anbieter sogar billiger.
Ich verstehe nicht, wie das gehen soll, da muss doch ein Hacken sein, wie kann es sein, dass ich die Wahl habe Einen zu kaufen, für den ich meinen Alten zurückschicken soll (sonst ist Pfand zu zahlen) oder Anderen zu kaufen, für den ich nichts extra machen soll und es zwar nicht mehr kostet?
Oder habe ich das Ganze falsch verstanden?!?
Für Antworten heute Abend freue ich mich besonders, ich möchte den Sattel heute bestellen, damit er pünktlich zum WE kommt.

Grüße

30 Antworten

Für zwischendurch, und um auszuprobieren ob es tatsächlich an den Belägen liegt (evtl. Sattel) würde ich den Kantenbruch auch nicht vornehmen lassen.
Ausbau-Einbaukosten stehen hier in keinem Verhältnis, eben auch nicht wenn ich dann hinterher feststelle, das es daran doch nicht lag.
Diese Möglichkeit würde ich erst beim nächsten Belagwechsel mit einfließen lassen.

Gedoensheimer liegt da schon richtig mit seinem Hinweis für schnell mal zwischendurch, oder präventiv dann eben halt bei Sattelwechsel.

Hi @,

heute wurden der Bremssattel + Belege (hinten rechts) gewechselt und das Pfeifen hat von hinten rechts komplett aufgehört.
1. Ich lade zwei Bilder vom alten Sattel - sieht nicht danach aus, als hätte der saubergemacht werden können, also einen Neukauf war warscheinlich richtg?!?

Allerdings machte sich jetzt wohl ein leiseres Pfeifen gleicher Art von links vorne bemerkbar.
2. Könnte es denn sein, dass das Warnkontakt so langsam anschlägt, oder habe ich ähnliche Probleme da auch.
Dazu habe ich ein Foto von allen Rädern (Belege) hochgeladen.
3. Für mich sehen hinten beide voll OK (rechts ist ja nagelneu, links ist 2 Monate alt), vorne rechts auch OK, vorne links aber irgendwie mehr abgeschliffen und ein wenig Rost (oder sieht ihr das anders)?!?

Grüße

Hinten-links
Hinten-rechts
Sattel-hinten-rechts1
+3

Bremssattel einzeln erneuern ist ok, ich hoffe es war nur missverständlich ausgedrückt und Ihr habt die Bremsklötze achsweise erneuert.

Viel Erfolg.

Zitat:

@kappa9 schrieb am 19. Dezember 2015 um 15:16:50 Uhr:


Bremssattel einzeln erneuern ist ok, ich hoffe es war nur missverständlich ausgedrückt und Ihr habt die Bremsklötze achsweise erneuert.

Viel Erfolg.

Wenn mit Bremsklötze die Bremsbeläge meinst, dann haben wir dies hinten rechts zusammen mit dem Bremssattel gemacht. Hinten links waren die Beläge ja schon kurzer Zeit davor gewechselt gewesen:

Also quasi vor 2 Monaten: hinten rechts und links nur Beläge gewechselt, neulich bemerkt dass die Beläge rechts sofort porös wurden, daraufhin hinten rechts Sattel + nochmal neue Beläge gewechselt (hinten links nichts mehr angefasst weil sie ja quasi neu waren und keine Hinweise auf kaputten Bremssattel gab).

Vorne bis jetzt nichts gemacht, aber nach neuestem Pfeifen (vorne links) und die hochgeladene Bilder, habe ich eben die drei Fragen gestellt.

EDIT: Belege -> Beläge Korrektur 🙂

Ähnliche Themen

@radih

Hinten sieht ja gleichmäig aus.
Alter Sattel sieht bescheiden aus, aber sie sind ja auch allen Einflüssen ausgesetzt.

Vorn links sieht etwas weniger aus als vorn rechts (Links geschätzte 4-5mm) rechts minimal mehr, so um 6mm.
Kann man gut abschätzen wenn man die Rückenplatte ins Verhältnis zum Rest-Belag setzt !!!

So lang kann der Wechsel vorn dann auch nicht mehr dauern (geschätzte 5-6tkm). Links den Belag im Auge behalten, denn der Verschleiss-Sensor sitzt nur rechts.
Da links etwas weiter runter ist, ist er eher mit dem Rücken an der Scheibe als der rechte BELAG.

Der Sensor zeigt ca bei 3mm Restbelagstärke an und meldet ins KI ...
Bremsbeläge wechseln

Dann, je nach Zustand des linken vorderen Belages, nicht gleich in Panik verfallen ...
aber zeitnah dann Termin zum Wechsel der Brems-BELÄGE vereinbaren.

Cheerio und schönes Wochenende ... 🙂

Zitat:

BELAG.
BELÄGE

entschuldigt bitte meine Grammatik 🙂, ich hatte Deutsch als Fremdsprache. Kann sie zwar eigentlich recht gut, aber bei Wörtern, die ich selten benutze und vielleicht fast nie schreiben musste, bin ich manchmal überfragt.

Ich hätte aber schon eigentlich selber drauf kommen müssen, dass eher ein Amt Belege brauchen würde. Ich war vielleicht von "belegtes Brötchen" getäuscht - da belegt man ja auch das Eine mit dem Anderen 🙂

Aber zurück zum Thema: wenn der Verschleiss-Sensor nur vorne rechts sitzt, ich aber von vorne links schon Pfeifen höre, dann sind die Beläge vorne links etwa auch blockiert (vielleicht wieder Sattel?!?) - vielleicht nicht so stark wie es hinten rechts der Fall war.

Ganz oft ist es lediglich der Klotz, der in der Führung im Sattel klemmt. Seltener dass der Bremssattel selbst kaputt ist.
Gern wird die gründliche Reinigung der Führungsflächen beim Erneuern der Klötze vernachlässigt und das Aufbringen des Mittel zur Vermeidung von Korrosion und erneuten Festbacken wird entweder vergessen, oder ein falsches genommen.

Beläge sagte man früher bei alten Trommelbremsen mit genieteten Reibbellägen, die man durch Aufbohren der Nieten und neuem Aufnieten des neuen Belages Auffrischen konnte.

Bei Scheibenbremsen ist in der Regel der eigentliche Reibbelag mit der Trägerplatte zu einem Bremsklotz fest verbunden.
Daher sagt man hier eher Bremsklotz als Belag.

@kappa9

Okay, einigen wir uns auf unentschieden ... 😉 Zwinker

siehe auch ...

Link Bucht Bremsbelag / Bremsklotz

Wichtig ist, das wir radih helfen konnten und können ...

Zitat:

Gern wird die gründliche Reinigung der Führungsflächen beim Erneuern der Klötze vernachlässigt und das Aufbringen des Mittel zur Vermeidung von Korrosion und erneuten Festbacken wird entweder vergessen, oder ein falsches genommen.

Ich gehe zum 🙂 ums Eck (nichts Offizielles) und wenn er die Bremsklötze wechselt, macht er weder sauber, noch trägt er irgendein Mittel auf, sei es gegen Korrosion oder gegen Festbacken 🙂

Dennoch wenn du dir meine hochgeladene Bilder anschaust, sieht der alte Sattel echt mies aus, ich glaube nicht dass er durchs Saubermachen in Stand gesetzt werden kann.

Zitat:

@radih schrieb am 19. Dezember 2015 um 16:31:51 Uhr:



Zitat:

BELAG.
BELÄGE

entschuldigt bitte meine Grammatik 🙂, ich hatte Deutsch als Fremdsprache.

@radih

Da mach dir mal überhaupt keine Gedanken, du bist schon "gut mit bei" mit deinem Gebrauch.

"Da könnten sich andere eine Scheibe von abschneiden " wie man so zu sagen pflegt. 😉 Zwinker

@radih dann stellt sich die Frage nach Ursache und Wirkung.
Ein Bremssattel sieht wenn der Bremsklotzaustausch nach Herstellervorschrift gemacht wird selten so aus.
Natürlich gibt es auch Sättel die so aussehen noch bevor die Klötze verschlissen sind, weil das Fahrzeug wenig gefahren, aber viel im Salzwasser steht.

Allerdings hätte ich keinerlei Vertrauen zu einem Schrauber, der sich nicht einmal an das kleine einmaleins allgemein gültiger best-practices hält und neue Klötze in verdreckte korrodierte Bremssättel einbaut.
Das ist gegen alles was in der Innung guter Brauch ist.

Habe mit Interesse die Zeilen hier gelesen. Auch bei meinem A160 habe ich das Problem, dass er quietscht und zwar vorne! Es hört sich so an, dass der Bremse attestiert festsetzen könnte. Allerdings sind die Geräusche nur dann da, wenn ich ganz langsam fahre! Ferner hat auch meine A Klasse das berühmte Problem gehabt mit den hinteren Bremsscheiben, dass sie nur teilweise blank waren und sich Riefen darin befanden. Auch ein Abdrehen seitens der MB Werkstatt hat nur teilweise geholfen. Die Scheiben sind sehr mit Riefen behaftet. Vermutlich schlechtes Material. Wir haben noch einen 10 Jahre alten Franzosen, da sehen die Scheiben wie neu aus!!!

P.S?: Morgen geht er in die Werkstatt, mal sehen was der Meister so sagt. Noch ist Garantie drauf!!!

Die Hoffnung stirbt zuletzt!!! ;-)

Zitat:

@FlyingGaby schrieb am 8. Februar 2016 um 18:26:49 Uhr:


Habe mit Interesse die Zeilen hier gelesen. Auch bei meinem A160 habe ich das Problem, dass er quietscht und zwar vorne! Es hört sich so an, dass der Bremse attestiert festsetzen könnte. Allerdings sind die Geräusche nur dann da, wenn ich ganz langsam fahre! Ferner hat auch meine A Klasse das berühmte Problem gehabt mit den hinteren Bremsscheiben, dass sie nur teilweise blank waren und sich Riefen darin befanden. Auch ein Abdrehen seitens der MB Werkstatt hat nur teilweise geholfen. Die Scheiben sind sehr mit Riefen behaftet. Vermutlich schlechtes Material. Wir haben noch einen 10 Jahre alten Franzosen, da sehen die Scheiben wie neu aus!!!

Hast du jetzt auch eine Frage ??? ans Forum ? hinsichtlich der vorderen Beläge ?

Bremssattel ? attestiert = festgestellt ? oder wohin geht die fragende Reise ?

Gern erklärlicher wünschend ...

teilt der ottocar2013 mal mit 🙂

Hallo
Ich möchte mich hier mal einklinken und habe eine zusätzliche Frage.
Unser A180BE (11/2011) hat auch hinten links dieses Quietschen, v.a. gut zu hören bei langsamer Fahrt.
Habe gestern einige Male Vollbremsung gemacht, dann war es erstmal weg.
Heute hatte meine Frau das wieder gehört.
Wir haben die MB100 Garantie.
??Gibt es eine Chance auf eine Garantieleistung bei ca. 68000 km? Oder ist sowas im Falle eines korrodierten/ festen Bremssattels nicht mit drinn. Dann ginge auch ein netter Schrauber der Wahl und nicht unbedingt MB.
Danke für eure Hinweise.
a180fan

Deine Antwort
Ähnliche Themen