Bremssattel
Tach leute !
Bei meinem Mercedes W208 200 Quietscht die Bremse auf der Beifahrerseite
Die Bremsscheiben so wie die Beläge sind neu Original Teile Vor dem Einbau habe ich auch die ganzen Führung sauber gemacht und mit Kupferpaste eingeschmiert,nun habe ich mal das Auto aufbockt, lässt sich das Rad drehen. Man merkt aber, dass die Beläge leicht schleifen. D.h. das Rad läuft nicht frei, man kann es aber mit etwas Kraftaufwand drehen.Ich Tippe einfach mal dadrauf das der Bremssättel einwenig fest sind.
Müsste ich jetzt einen Neuen kaufen ? und kann man ihn noch gängig machen da er nicht komplett festsitzt
MFG
David
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 11. Juli 2015 um 22:49:43 Uhr:
Vermutlich unauffällig. Andernfalls hätte der mit den abgefahrenen Belägen bestimmt auch schon "gehakt". Die Ursache dürfte im hinteren Abschnitt des Zylinders/Sattels liegen, der infolge Scheiben- und Belagverschleiß schon länger keinen Kolbenkontakt mehr hatte.
Halte ich für eher unwahrscheinlich, das der Sattel innen angammelt. Auch wenn die Bremsflüssigkeit älter ist, so fehlt da doch der notwendige Sauerstoff zum gammeln.
Meist ist es der letzte Teil des Kolbens, da die Manschetten im Alter nichtmehr zu 100% dicht sind. Dann korrodiert der Bremskolben unter der Manschette leicht und lässt sich nichtmehr gänzlich eindrücken bzw. sitzt dort dann leicht fest.
Allerdings enthalte ich mich einer Abhilfemaßnahme, da ich über Reperaturen an Bremsen meine eigene Meinung habe.
LM
45 Antworten
So habe alles fertig.... gemacht habe ich
- Bremsbeläge von Links nach rechts sehen gut aus haben immer beide Seiten noch ne stärke von 19,3 19,5 hatten sie neu,
-Bremskolben hat sich sehr leicht eindrücken können
-Bremsscheiben ab gebaut und alles Führungen sauber gemacht
- Bohrführung vom Sattel gefettet das er schön gleiten kann, das Gewinde natürlich nicht ;-)
- Reifen lässt sich jetzt super drehen aber mal sehen wenn aus sieht wenn ich mal mit gefahren bin.....
Zitat:
@Rayman281:
......- Bohrführung vom Sattel gefettet das er schön gleiten kann, das Gewinde natürlich nicht ;-).....
Da hier einige Leute mitlesen welche zwar Smartphone und co bedienen können aber ansonsten zwei linke Hände besitzen, finde ich "gefettet" den falschen begriff.
Und jetzt schreib bitte nicht das du Staucherfett oder Kupferpaste oder sowas dafür benutzt hast, denn das wäre ziemlich Suboptimal.
Zitat:
@frestyle schrieb am 7. August 2015 um 17:53:29 Uhr:
Zitat:
@Rayman281:
......- Bohrführung vom Sattel gefettet das er schön gleiten kann, das Gewinde natürlich nicht ;-).....
Da hier einige Leute mitlesen welche zwar Smartphone und co bedienen können aber ansonsten zwei linke Hände besitzen, finde ich "gefettet" den falschen begriff.Und jetzt schreib bitte nicht das du Staucherfett oder Kupferpaste oder sowas dafür benutzt hast, denn das wäre ziemlich Suboptimal.
Habe noch was von plastilube gehabt, und für die Bolzen Führung den Rest von ATE was dabei wahr beim gekauften bremssattel
*sry war nicht böse gemeint nur eine Richtigstellung.
Weil wenn jemand gefettet liest dann kann es auch passieren das der Junge von Nebenan einfach ein stück Butter nimmt zu "fetten"
Deswegen Danke für deine Richtigstellung
Ähnliche Themen
Zitat:
@frestyle schrieb am 7. August 2015 um 18:47:26 Uhr:
*sry war nicht böse gemeint nur eine Richtigstellung.Weil wenn jemand gefettet liest dann kann es auch passieren das der Junge von Nebenan einfach ein stück Butter nimmt zu "fetten"
Deswegen Danke für deine Richtigstellung
Kein Problem😉)
Zitat:
@Rayman281 schrieb am 6. August 2015 um 21:09:12 Uhr:
Woran erkennt man ob der Abs Block den Geist aufgibt ?
schon bei der kleinsten Störung - es langt ein wackeliger Sensorstecker - brennt die Warnleuchte.
Im Zweifel simpler Test (mit neuen Bremsbelägen allerdings besser erst nach einigen 100km Einlaufphase):
In sicherer, verkehrsarmer Umgebung ohne gefährliche Hindernisse aus 60kmh aufwärts Bremse brutal treten und so lange fest drauf "stehenbleiben" bis spürbares Pedalpumpen oder -rubbeln den ABS Einsatz quittieren. Wer's noch genauer wissen will, kann das Ganze (Lenkrad gut festhalten!) bis hart an die Ausbruchgrenze beschleunigt, im Slalom wiederholen. Bei funktionierendem ABS wird er/sie trotzdem nicht aus der Spur fliegen, es sei denn, die Stoßdämpfer sind "platt"!
Zitat:
@Sonntagschrauber schrieb am 7. August 2015 um 19:45:08 Uhr:
schon bei der kleinsten Störung - es langt ein wackeliger Sensorstecker - brennt die Warnleuchte.Zitat:
@Rayman281 schrieb am 6. August 2015 um 21:09:12 Uhr:
Woran erkennt man ob der Abs Block den Geist aufgibt ?Im Zweifel simpler Test (mit neuen Bremsbelägen allerdings besser erst nach einigen 100km Einlaufphase):
In sicherer, verkehrsarmer Umgebung ohne gefährliche Hindernisse aus 60kmh aufwärts Bremse brutal treten und so lange fest drauf "stehenbleiben" bis spürbares Pedalpumpen oder -rubbeln den ABS Einsatz quittieren. Wer's noch genauer wissen will, kann das Ganze (Lenkrad gut festhalten!) bis hart an die Ausbruchgrenze beschleunigt, im Slalom wiederholen. Bei funktionierendem ABS wird er/sie trotzdem nicht aus der Spur fliegen, es sei denn, die Stoßdämpfer sind "platt"!
Toller Tip😁
wenn die Technik nicht OK ist merkt ihr das spätestens im Graben🙄
Zitat:
Toller Tip😁
wenn die Technik nicht OK ist merkt ihr das spätestens im Graben🙄
selbstredend Umgebung ohne Gräben, Bäume & Laternen! Dann ist's 'ne Routineübung, tausendfach praktiziert in einschlägig zertifizierten Allerwelts-Verkehrssicherheitstrainings auf abgesperrten Großparkplätzen. Weltweit gab es exakt ein einziges Automodell - ausgerechnet von Mercedes - mit dem man es besser nicht probiert: die frühe A-Klasse. 😠
Seitdem deren Salti beim Elchtest für gebührend Hohn, Spott und immense Kosten für monatelangen Produktionsstopp gesorgt haben, riskiert gottlob kein Hersteller mehr Russisch Roulette beim Fahrwerk.
So bin mal ganz normal gefahren, und habe vorsichtig die bremscheiben angefasst Fahrer Seite ist warm und beifahrer Seite ist wärmer werde die Tage mal Abs Test machen wie gesagt im Cockpit gehen alle Lampen aus .
Moin,
schon mal dran gedacht, dass evtl. die Beifahrerseite normal ist und die Fahrerseite nicht?
Schlag der Bremsscheiben schon mal gemessen?
(Wenn der Schlag zu groß ist, stellen sich die Klötze weiter zurück -->"kälter" wg. geringerer Reibung?
evtl. mal auf den Prüfstand? Welche Seite bremmst besser?
nur Gedanken... ;-)
servus
So habe heute mal getestet bei 60kmh habe ich mehre Male eine Vollbremsung gemacht kommt im bremspedal ein rubbeln die Woche noch bremstest in der Werkstatt machen vielleicht sind wirklich die Belege zu dick neu hätten die eine starke zwischen 19,5-19,8 so ca
Zitat:
@isidor1967 schrieb am 11. August 2015 um 14:22:55 Uhr:
Moin,
schon mal dran gedacht, dass evtl. die Beifahrerseite normal ist und die Fahrerseite nicht?Schlag der Bremsscheiben schon mal gemessen?
(Wenn der Schlag zu groß ist, stellen sich die Klötze weiter zurück -->"kälter" wg. geringerer Reibung?
Etwas verwegene, aber nicht völlig abwegige Überlegung! Sogar ohne Messuhr relativ einfach durch seitenweisen Tausch der (noch neuen*) Bremscheiben nachprüfbar.
*nach längerem Gebrauch könnte die Umkehr der Belastungsrichtung - zumindest theoretisch - die Rissgefahr erhöhen
Die gemessenen Belagstärken von unter 20mm sollten angesichts dsbzgl. Angaben verschiedener Hersteller, die anscheinend noch einen knappen mm mehr draufpacken, eigentlich soweit passen.
So habe die Seiten mal getauscht gehabt ( Bremsscheiben und Beläge Vorne ) Problem besteht immer noch ....
auf Bremsprüfstand wahr ich noch nicht erst für nächste Woche einen Termin.
Also Kann es eigentlich nur noch das Steuergerät sein oder ABS Block das das Ventil für die Seite defekt ist für die Rückführung der Bremsflüssigkeit? Würde es was Bringen die Batterie über nacht mal Abklemmen? zur zeit wird er
nicht gefahren.
Zitat:
Würde es was Bringen die Batterie über nacht mal Abklemmen?
Wenn überhaupt, dann besser nur die Sicherung vom ABS ziehen! Auf den Rattenschwanz von aus gewohntem Tritt geratenen sonstigen Steuerungen nach totalem Stromausfall lässt sich gut verzichten.
Auch schon mal mit deaktiviertem ABS/ASR gebremst und gefühlt, ob danach immer noch was schleift?