Bremssattel lackieren
Hallo zusammen,
ich bin neu hier, habe meinen A5 3.0 TDi (EZ 2010) auch erst seit kurzem.
Was mich total stört, sind die fast verrosteten Bremssattel an beiden Achsen. Nun dachte ich, dass ich diese ja lackieren könnte.
Ich habe das Set von Foliatec gesehen und würde das gerne in Farbe schwarz einsetzen.
Ich habe leider keine Hebebühne zur Verfügung und müsste mich von Rad zu Rad vorarbeiten.
Folgende Fragen/Bedenken:
1. Vorgehensweise Rad zu Rad möglich oder problematisch?
2. Welche Teile der Bremse dürfen lackiert werden? Ich kann natürlich den Bremsbelag von der Bremse unterscheiden, habe sonst aber nichts mit Fahrzeugen zu tun :-) Hat hier jemand eine Skizze mit Bremsen vorne und hinten, auf der man erkennt, was leckiert werden darf und was nicht?
Wäre klasse, wenn ihr mir helfen könnt. Danke!
Beste Antwort im Thema
Ich würde von ATE die Ceramik nehmen. Der Bremsstaub reduziert sich dann auf ein absolutes Minimum. Ja, wir sind schon gut. 🙂 Dafür ist aber ein Forum da, um den Leuten mit Rat zur Seite zu stehen. 😉
106 Antworten
Zitat:
@sTTefan schrieb am 17. Dezember 2015 um 08:55:22 Uhr:
....das ist aber jetzt fies, den feinen 8Kolbensattel als Referenz zu zeigen 😁
Ach was, ich kenne Sven ... eine gewisse Leidensfähigkeit kann ich ihm schon attestieren 😁
Zitat:
@DottoreFranko schrieb am 17. Dezember 2015 um 12:53:25 Uhr:
Ja, dass sind meine 😉Zitat:
@JoernM schrieb am 17. Dezember 2015 um 09:23:56 Uhr:
Sind das deine? Wenn ja, welche Materialien hast du verwendet?
WOW !!! Hast du gepinselt oder gesprüht?
Zitat:
@JoernM schrieb am 17. Dezember 2015 um 14:13:19 Uhr:
WOW !!! Hast du gepinselt oder gesprüht?
... gesprüht, dass geht bei den 2 K Lacken sehr gut 😉
@DottoreFranko , @Chino2211 , @sTTefan
In der Tat, das ist schon fies. Immer wieder geistert dabei das Vierlbeck Angebot durch meinen Kopf (RS rundherum sorglos). Das top Lackierergebnis wird bei Hans allein schon durch den Schmiedesattel zusätzlich aufgewertet, ich habe ja nur die Guß-Klopper.
Ich schwanke aber noch immer wegen der Farbe, muss aber jetzt echt in die Pötte kommen.
Aktuell ist ein dunkles Silber mit auf der Shortlist (RAL Graualuminium) oder eben Glanzschwarz. Die Wärmeleitbleche werden in RAL Weißaluminium gesprüht. Das Carbon von Foliatec ist auch super, aber ich will lieber sprühen lassen als pinseln lassen, gibt es aber nur zum Pinseln. Bis gestern war auch noch RAL Saphirblau mit dabei, passte gut zu meinem Lack. Maaaaaaaaaann ...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SIB6274 schrieb am 17. Dezember 2015 um 21:12:06 Uhr:
@DottoreFranko , @Chino2211 , @sTTefanIn der Tat, das ist schon fies. Immer wieder geistert dabei das Vierlbeck Angebot durch meinen Kopf (RS rundherum sorglos). Das top Lackierergebnis wird bei Hans allein schon durch den Schmiedesattel zusätzlich aufgewertet, ich habe ja nur die Guß-Klopper.
Ich schwanke aber noch immer wegen der Farbe, muss aber jetzt echt in die Pötte kommen.
Aktuell ist ein dunkles Silber mit auf der Shortlist (RAL Graualuminium) oder eben Glanzschwarz. Die Wärmeleitbleche werden in RAL Weißaluminium gesprüht. Das Carbon von Foliatec ist auch super, aber ich will lieber sprühen lassen als pinseln lassen, gibt es aber nur zum Pinseln. Bis gestern war auch noch RAL Saphirblau mit dabei, passte gut zu meinem Lack. Maaaaaaaaaann ...
mein Foliatec war auch das handelsübliche Bremssattellack zum pinseln. Hat mein Lacker aber gut umgesetzt und aufgesprüht.
Zitat:
@sTTefan schrieb am 17. Dezember 2015 um 21:17:17 Uhr:
mein Foliatec war auch das handelsübliche Bremssattellack zum pinseln. Hat mein Lacker aber gut umgesetzt und aufgesprüht.
Joo... prinzipiell kann man fast jeden Lack entsprechend verdünnen so das er gespritzt werden kann und dann auch eine schöne Oberfläche bekommt. Ein Lackierer hat ja wohl immer die richtigen Verdünner am Start 😉
So, auf dem Papier bin ich fertig. Die Sättel bekommen RAL Graualuminium verpasst, die Wärmeleitbleche werden in RAL Weißaluminium getüncht. Wenn ich "frei" wählen könnte (Stichwort: größere finanzielle Unabhängigkeit), würde ich - rein nach der Optik gehend - mich auch für eine solche, farbliche Sattelausführung entscheiden:
http://www.automobilesreview.com/.../app-bmw-m3-stoptech-08.jpg
Keine Ahnung, ob die Komponenten taugen würden, aber es ging ja auch nur um die "Farbe" ...
So, hier mal ein paar Fotos meiner - nach langem Hin & Her - endlich aufbereiteten und leicht aufgewerteten Serien-Bremsanlage. Neben neuen Bremsscheiben und Bremsbelägen für vorn und hinten habe ich noch die Bremssättel (RAL 9007 Graualuminium), die Bremstöpfe und die Luftleitbleche (jeweils in RAL 9006 Weißaluminium) sprühlackieren lassen. Überdies wurden noch Stahlflex-Bremsleitungen verbaut.
Vorderachse:
https://static.motor-talk.de/.../bremseva1-5316702754597697546.jpg
https://static.motor-talk.de/.../bremseva2-6877877275773654929.jpg
https://static.motor-talk.de/.../bremseva3-1861038454996729390.jpg
Hinterachse:
https://static.motor-talk.de/.../bremseha1-199206144750875598.jpg
https://static.motor-talk.de/.../bremseha2-9059622971978533219.jpg
https://static.motor-talk.de/.../bremseha3-301736028072308516.jpg
Ziel war es, die Serien-Bremsanlage stärker beanspruchen zu können, ohne auf eine leistungsstärkere Bremsanlage wechseln zu müssen, da ich diese Variante (OEM RS5 rundherum) aus Kostengründen letztlich doch wieder verworfen habe.
Empfohlen wurden mir die wärmebehandelten Tarox F2000 Bremsscheiben in Verbindung mit Ferodo DS Performance Bremsbelägen für vorn. Für hinten gibt es leider keine F2000 Bremsscheiben mit Straßenzulassung für mein Fahrzeug, so dass hinten OEM-gleiche ATE Bremsscheiben verbaut wurden, die sich ebenfalls an Ferodo DS Performance Belägen reiben dürfen.
Nach einer "Einfahr-Phase" bin ich bisher mit der Optik und der Leistung der Komponenten zufrieden. Die "Bewährungsprobe" einer längeren Autobahnfahrt mit mehrfachen Bremsmanövern aus hohen bis sehr hohen Geschwindigkeiten steht noch aus. Mit den Serien-Bremsscheiben und -Belägen war dies nicht immer optimal.
Das sieht sehr gut aus, so sollten die Dinger eigentlich ab Werk sein ( bei dem Preis des Wagens ). Grundsätzlich ist die Farbe eher unauffällig und sieht auch nicht nach Tuning aus, aber die Sättel und Bremse sehen sehr wertig und gepflegt aus - das passt 🙂
Ich bin mal gespannt wie sich die Taroxscheiben entwickeln - die sind auf Grund ihres Materials so ein bissel Rostanfällig, die Bremsleistung ist mit den passenden Belägen aber gut 😉
Ich habe mit der Kombination richtig schlechte Erfahrungen gemacht und nach kurzer Zeit wieder entfernt.
Ich habe die Empfehlung auch von at-rs bekommen und dann aber nach wenigen Kilometern und den ersten schärferen Bremsungen extremes Bremsenrubbeln.
Bin auf deine Erfahrungen gespannt.
@Schmatsi Danke für Deine Erfahrung. Darauf bin ich auch sehr gespannt.
Ich habe mir von irgendeiner Tuning Internetseite so eine Art Anleitung zum "Bremsen einfahren" gezogen und habe am Abend der Abholung versucht, das Programm einer gleichmäßigen Erwärmung und Abkühlung der Scheiben und Beläge weitgehend zu durchfahren, was im Ruhrgebiet aufgrund der Besiedlungsdichte nicht so einfach ist. Die meisten "Mitfahrer" dachten sich vermutlich, warum bremst und beschleunigt der Spinner immer wieder. 😁
Ob das überhaupt etwas bringt, bei mir etwas gebracht hat und mich vor diesem Rubbeln bewahrt, weiß ich noch nicht. Fakt ist, dass meine früheren Serien-Komponenten genau das getan haben, wenn ich mehrere stärkere Bremsungen gemacht habe, nämlich gerubbelt.
Was ich schon mal sagen kann: anfangs gab es stärkere Geräusche bei längeren Bremsmanövern, aber eher ein tiefes Summen einer Turbine, definitiv kein Rubbeln.
Ich werde so oder so berichten, was die Umrüstung gebracht hat. Für mich war das Allerwichtigste, die mittlerweile schon sehr gammeligen Bremssättel ("unberührt" seit Mitte 2008) dezent aufzuwerten und auch nicht wieder ruckzuck auf korrodierte Bremstöpfe schauen zu müssen. Daher habe ich die Bremstöpfe auch einheitlich lackieren lassen, da die Tarox F2000 schwarz beschichtete Töpfe haben, während die Serien-Töpfe der ATE Scheibe silberfarben sind. Nun sind alle Töpfe in RAL 9006, was auch besser zu den Distanzscheiben für den Sommer aussehen wird.
Hallo, hat jemand von Euch die Bremssattel mit Hammerite Struktur silbergrau lackiert und Bilder davon? Könnte ich mir bei meinem scubablauen gut vorstellen.
@SIB: Meine Einbremsfahrt hätte mich wohl auch den Lappen gekostet wenn ein Grünweißer vor Ort gewesen wäre.
Das Rubbeln trat bei mir auch erst nach der zweiten oder dritten starken Bremsung aus 220+ auf. Und ging dann nicht mehr weg. Teils so stark, dass ich in den Spiegeln nichts mehr erkennen konnte.
Obwohl die Ferodo Beläge als nicht sehr abbrasiv gelten habe ich mich gefragt, ob sie vielleicht zu hart für die Scheibe sind und mit milderen Serienbelägen alles ok wäre.
Die Geräusche die du beschreibst hatte ich auch. Könnte mir vorstellen, dass das Design der Scheiben da eine Rolle spielt.
Freue mich wenn du hier in ein paar Wochen deine Erfahrungen mit uns teilst!
Zitat:
@Schmatsi schrieb am 26. Januar 2016 um 22:46:24 Uhr:
Die Geräusche die du beschreibst hatte ich auch. Könnte mir vorstellen, dass das Design der Scheiben da eine Rolle spielt.
Ja, das Design mit Rillen, Löchern oder Nuten verursacht immer mehr oder weniger ein rauschen oder auch surren bei Bremsvorgängen.
"Leise" Bremsen sind weder gelocht noch genutet - den Unterschiede merkt man wenn man zwischen baugleichen Fahrzeugen mit unterschiedlichen Bremsscheiben wechselt, doch recht deutlich.
Bei unseren "Serienfahrzeugen" bringt eine Lochung oder Nutung ohnehin nur ein leicht verbessertes Nassbremsverhalten, den Kühlungseffekt kann man bei den gekapselten Radhäusern zu 99% vergessen.
Die Lochung mag zwar sportlich wirken, aber wenn man schaut wieviele "Tracktools" mit ungelochten Scheiben bewegt werden und NULL Probleme mit Rubbeln oder Geräuschen haben, dann ist klar das wir hier oft mehr auf die Optik schielen als auf den wirklichen Nutzen 😉
Ich werde wohl dieses Frühjahr mal einen Satz ungelochte RS Scheiben organisieren und auf meinem S5 fahren .. das was Audi da so im original als RS Scheibe liefert, ist nicht das Geld wert was man dafür hinlegen muss.
Ungelochte RS Scheibe?
Ist die RS Scheibe einfach nur 365mm mit Löchern? Gleiches Material wie Serie?