Bremssattel in Wartungsstellung - nur mit VCDS? - Scheiben- u. Belagwechsel hinten

VW Passat B7/3C

Liebe Passat-Fahrer,

wir haben einen Passat Baujahr 2016 mit elektronischer Parkbremse hinten.
Mein Vater hat einen vorherigen Passat 2013.

Jetzt steht bei beiden der Belag- und Scheibenwechsel hinten an und wir machen das eigentlich immer selber, aber bei den beiden Fahrzeugen muss man ja den Bremssattel in den Wartungsmodus fahren.

Jetzt meine Frage geht das auch ganz ohne VCDS evtl mechanisch oder mit einem Alternativprogramm-/Teil aus dem Netz (z.B. https://www.amazon.de/dp/B07ZJ46YV3/ref=emc_b_5_t?th=1) oder wirklich nur mit VCDS? Wäre super wenn Ihr mir hier weiterhelfen könnt und mir Empfehlungen geben könntet, was ihr an meiner Stelle am besten machen würdet.

Sollte es wirklich nur mit VCDS gehen - würde hier die kleinste/günstigste Version (https://www.vcds-shop.de/ross-tech-vcds-hex-v2-hobby-3er-limit/) ausreichen? Würde mir das sonst auch gerne kaufen, wenn es gar nicht anders funktionieren würde.

Vielen Dank im Voraus.

Schönes Wochenende und liebe Grüße
Daniel

28 Antworten

Finde mit dem VCDS hätte ich auf jeden Fall ein 100%ig funktionierendes System.
Wobei mir das OBDeleven auch sehr gefällt, aber da schreckt mich das Abo ab und auch das, dass man für die Ein-Klick Sachen Credits zahlen soll....find ich persönlich bissl schade.

Woran erkennt man das richtige VCDS?
Hier hätte ich zum Beispiel auch ein interessantes Angebot: https://www.ebay.de/itm/284050403384?...

Da würde dich dann doch glaub eher VCDS kaufen oder eben so ein System von ANCEL übers Netz...

Zitat:

@Polovision89 schrieb am 01. Apr. 2022 um 22:11:00 Uhr:


Wobei mir das OBDeleven auch sehr gefällt, aber da schreckt mich das Abo ab und auch das, dass man für die Ein-Klick Sachen Credits zahlen soll....

Ja das ist bisschen schade, das war früher besser. Ich hab da wohl Glück gehabt, dass ich das schon vor Jahren gekauft habe, als das noch alles frei und kostenlos war.
Wobei ich auch jeden Tag beim Öffnen der App Bonusguthaben bekomme. Wenn das mit dem Abo auch noch so ist, wäre das mit den Credits nicht schlimm.

Es gibt aber z.B. auch noch Carport, damit geht auch das Meiste zu machen.

Das OBD-Eleven hat halt den Vorteil, dass man es immer im Auto dabei haben kann. Das hat mir schon öfters den A... gerettet. Deshalb hab ich mittlerweile zwei Dongles. War letztes Jahr im Urlaub mit der Familienschrottkiste (B7) extrem hilfreich. Sonst hätte uns die Karre den Urlaub versaut.

Gibt es ein kleines Gerät oder eine einfache Lösung mit der man die hintere Bremse auffahren kann? Ich brauche kein grosses System, zum Auslesen von Fehlern habe ich ein paar Apps.

Greetz

Ich habe früher auch VCDS gehabt und benutzt, than ich habe es verkauft, dann ich habe mir VCP & OBD11pro in 2017 gekauft.
VCP wieder verkauft, und ich nutze nur OBD11Pro.
Immer noch Gen1, mit unbegrenzte FIN.
Mein verständnis ist, das beim OBD11Pro fast alles geht wie beim VCDS, weil ich habe irgendwo gelesen das ist basiert an VCDS, weil meistens Code ist von VCDS übernommen.

Ich bin so far sehr zufrieden mit OBD11Pro, und ich werde mich neuere Gerät kaufen.
Habe beim VoltasIT gefragt, und die sagte das beim Kauf einen neuen Gen2, das bleibt auch so mit unbegrenzte FIN.
(Nur FYI wenn ihr wolt einen neuere Model kaufen)
Einen von meinen Kollegen nutzt immer noch Carport pro version und funktioniert einwandfrei.

Die einzigste ding ist das OBD11Pro braucht ständig Internet zugang.
So, wenn Du in underground/tief Garage bist, und kein Internet hast, dann OBD11 funktioniert auch nicht.
Alle andere geht.

Ähnliche Themen

Okay aber bei OBD11 braucht man halt eben für die Funktionen (1 Klick) die Credits…

wegen Credits, ich wurde mich nicht viel sorge machen.
Ich finde was ich brauche, und nutze fast nie 1Click in App, sondern Lange codierung und kostet nix.
Wenn Du bestellst einen neuen OBD11 Gerät, Du wirst einige Credist kriegen.
So, jeden Tag, Du kannst das App starten und einen Free Credit kriegen, und noch dazu, ich denke du kannst auch einige Free kriegen wenn Du in das App einige Werbungen bis zu ende sehen willst, dann jedes Tag einige Credits dazu.
Nochmal, kommt drauf an, was Du willst tun, und wieviel willst Du ausgeben.
VCP ist sehr gut, Du kannst noch einige mehr umprogramieren als mit alle andere wie VCDS, Carport oder OBD11pro, aber ist 1 Jahr abo.
VCDS kostet mehr, aber Du hast 3 versionen, 3 FIN, 10 FIN, und unbegrenzte FIN, schaumal was kostet so was, oder Carport Pro.....
🙂

Zitat:

@Polovision89 schrieb am 2. April 2022 um 20:26:03 Uhr:


Okay aber bei OBD11 braucht man halt eben für die Funktionen (1 Klick) die Credits…

Zitat:

@Pilot69 schrieb am 2. April 2022 um 11:06:18 Uhr:


Gibt es ein kleines Gerät oder eine einfache Lösung mit der man die hintere Bremse auffahren kann? Ich brauche kein grosses System, zum Auslesen von Fehlern habe ich ein paar Apps.

Greetz

hallo,

man kann die hintere Bremse auch mit einen Stecker auf dem Motor und einer handelsüblichen 9V Batterie bzw. besser eine 12V Batterie auf und auch zufahren, je nach Polung der Kontakte dort 😁

man baut sich den Stecker mit Kontakten einfach nach, oder bestellt einen fertigen Reparatursatz
es gibt zwei Ausführungen des Steckers, einen mit Nase und einen ohne Nase, je nach Modell-Verbauten ERP-Motor

damit geht dies auch ohne Steuerbefehle oder auch teurer Software über ODB2-Stecker usw.

Bilder im Anhang

mfg tom

Rep-Satz
Passat B7 Rep-Satz ab Modell 2014

@tomworld: Die Stellmotoren sind demnach DC-Motoren? Ich bin von Schrittmotoren ausgegangen. Sollte das so sein, dann ist das Öffnen und Schliessen keine grosse Aktion sein.
Wie bist du vorgegangen, damit die Handbremse dann auch wieder funktioniert? Abstecken, auffahren, Beläge und Scheiben wechseln, zusammenbauen, zufahren und dann wieder ein Stück öffnen, dann die Handbremse betätigen, so sollte sie sich wieder kalibrieren?

Greetz

hallo,

ich selbst habe mir nur den Stecker gebastelt und brauchte diesen nicht einsetzen, da ich jetzt auch VCDS eingekauft habe

es ist ein normaler Motor, der über ein Getriebe die Bremse schließt und öffnet, kein Schrittmotor
ein Schrittmotor benötigt ja mehr als 2 Leitungen 😉

ich hänge mal aus der SSP-346 Seite 12 an

mfg

Gilt das auch für den B8 also ab Baujahr 2016?🙂

hallo,

ich habe einen B7, aber der B8 hat auch nur zwei Kontakte am Stellmotor, weshalb also nicht

EDIT: falsches Bild, jetzt korrigiert

Passat B8 Stellmotor

Mann, manchmal ist die Welt so viel einfacher, wenn man in Automotive denkt. Als Maschinenbauer denkt man einfach zu sehr in sauberen Lösungen, aber es sollte ja klar sein, dass bei Automotive erst mal "billig" gelöst werden muss.
Und das mit den 2 Polen hätte mir auffallen sollen, ein Schrittmotor hat immer mehr Anschlüsse.

Vielen Dank an die Helfer!

Da freu ich mich schon auf den nächsten Bremsenwechsel.

Greetz

Golf 7 und B8 haben dasselbe System. Nur wird es dort über den ABS Block direkt gesteuert.
Für die andere Richtung muss man nur die Kabel gegeneinander tauschen

Bei der Verwendung eines "normalen" Gleichstrommotors kann man per Stromüberwachung feststellen, wann die Bremse fest ist. Das ist bei einem Schrittmotor nicht so einfach (preiswert). Im Automotive-Bereich findet man daher meistens nur "normale" Motoren, die z.B. per Poti, Hallsensor, Stromaufnahme etc. überwacht werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen