Bremssattel hinten löst nicht komplett

Mercedes GLE W166

Hallo

Hat jemand eine Idee zu der elektronischen Feststellbremse. Diese löst nach bremsbelagswechsel nicht mehr vollständig. Der äußere Bremsbelag ist völlig verbraucht, der innere wie neu. DER SATTEL SCHWIMMT EINWANDFREI! Das ist es also nicht. Die normale Bremse löst völlig normal. Hat jemand eine Idee?

Es ist der W166 mit Sportpaket.

Danke und Grüße
Jörg

50 Antworten

Okay - vielen Dank. Sobald die Bremsbeläge da sind werde ich genau darauf achten und wie schon gesagt ggfls. die Scheiben mit erneuern.

Würdest Du nur die Original Beläge empfehlen?

Zitat:

@Ich kann alles schrieb am 14. April 2021 um 10:07:32 Uhr:


Beim 166, kann jetzt nicht sagen ob es bei allen Motorentypen gleich ist, ist der äussere Klotz innen glatt und der innere hat eine schwache Kuhle für den Zylinder.
Auf jeden Fall den Klotz mit dem Loch für den Sensor immer innen Einbauen.

Ich habe mal für alle die es Interessiert die WIS-Anleitung eingestellt...................

Bei Bremsen mach ich eine Kompromisse.

Das gute an der Mercedes-Teilegarantie ist ja, wenn sie eintritt und ein ordnungsgemäser Einbau nachweisbar ist bzw. Einbaufehler nicht offensichtlich ist, übernehmen sie dann auch die Arbeitsleistung.
Das ist Grundsätzlich so, egal welches Teil. Bei den Bremsen ist das natürlich zeitlich und LL begrenzt, also nach 9Mon oder 10000km brauch man dann natürlich nicht mehr kommen, weil Verschleissteil.

Also nehmen wir an du ern den WischWasch-Behälter, jetzt wird der undicht weil Produktionsfehler, dann bauen sie dir den Garantie-Behälter auch ein.

Ich hatte das mal bei einem W124 Scheiben und Klötze vo, die neuen Klötze fingen nach 3Wochen an zu quietschen habe 2 Meistertitel - den ordentlichen Einbau konnten sie nachvollziehen, erst wurde die Klötze getauscht, half nix , dann Scheiben und Klötze - dann wars O.K.

Danke. Bevor Du das geschrieben hast, hab ich schon die Originla Bremsklötze bestellt. Da ich sie selber wechsel, hilft mir die Teilegarantie nicht. Aber diese Bremse scheint schon wirklich was besonderes zu sein mit einem inneren und äusseren Bremsklotz. Sonst hatte ich immer auf Bosch Bremsen geschworen und bin immer sehr gut damit gefahren. Die gibt es nur für den W166 hinten nicht. Den Preis der Original Bremsklötze finde ich völlig übertrieben - aber was soll's .... Jetzt kommen eben die mal rein :-)

Ähnliche Themen

Ja, Mercedes ist da echt sehr teuer. Ich brauche neue Felgen, die mich bei Mercedes neu um die 5.500,00€ kosten...nur dir Felgen! Ist das zu glauben? Dann kommt von Mercedes der nette Service dazu, die Felgen direkt mit Reifen zu kaufen. Für ca. 8.700,00€...Da habe ich natürlich direkt zugeschlagen........... 😁. Nur ein Verrückter würde das machen 😛. Aber trotzdem sind es immer noch die Besten. D.h. obwohl Mercedes in Punkto (Ersatz-)Teile&Zubehör echt sch...teuer ist, muss ich dennoch sagen, ich fühle mich z.B. mit Original Mercedes Bremsen (ob Beläge, Klötze oder Scheiben, egal), aus einem unerklärlichen Grund, sicherer...

Viel Erfolg dir noch @Joerg15154 .

Zitat:

@Joerg15154 schrieb am 14. April 2021 um 16:57:09 Uhr:


Den Preis der Original Bremsklötze finde ich völlig übertrieben - aber was soll's .... Jetzt kommen eben die mal rein :-)

Ich hatte letztes Mal für unseren ML350 CDI mit AMG Exterieur die kompletten Bremsen (vorne und hinten) von ATE genommen. Die fand ich sehr gut. Für unseren neuen 500er werde ich die auch wieder einbauen lassen.

Ich denke auch dass ate oder Bosch oder Brembo qualitativ völlig ausreichend sind. Aber in diesem Fall scheinen die hinteren Beläge etwas spezieller sind als üblich. Deshalb ausnahmsweise mal sündhaft teure Originale :-)

Zitat:

@JaBu schrieb am 14. April 2021 um 20:24:20 Uhr:


Ich hatte letztes Mal für unseren ML350 CDI mit AMG Exterieur die kompletten Bremsen (vorne und hinten) von ATE genommen. Die fand ich sehr gut. Für unseren neuen 500er werde ich die auch wieder einbauen lassen.

Für meinen 500er (ML166 nicht GLE) gibts die nicht von ATE. Nur Brembo und Zimmermann. Kommt mir aber beides nicht ans Auto. Orig Benz kostet nur vorne ca. 650€ Material.

Zimmermann Beläge habe ich vorne am 350er ML 2012 verbaut für 40 Euro aus dem Netz,tun was sie sollen und quitschen nicht

ich werde mich melden wenn die Dinger anfangen zu jaulen,auf jeden Fall haben bei mir die ATE gejault seit ein paar Wochen und es war noch 40-50 % drauf,direkt raus damit,geht garnicht

Andreas

Here we go: Es war jetzt tatsächlich so wie "ich kann alles" gesagt hat. Es gibt einen inneren und einen äusseren Bremsklotz. Die beiden unterscheiden sich vor allen Dingen in der Position der zwei Nieten am Bremsklotz und der Bohrung für den Verscheisssensor. Vielen Dank nochmals für den Hinweis - da wäre ich nie drauf gekommen zumal ich das noch nie so erlebt habe. Scheibe hat es zum Glück überlebt. Aber wie es mit den Bremsklötzen nach nur knapp 3 Monaten aussieht könnt Ihr im Bild sehen. Unglaublich ....

Wichtig nochmal: Der Bremsklotz mit der Bohrung für den Sensor immer zum Kolben hin (also innen)

Image0

"Einseitig" betrachtet kannst du aber behaupten, am Klotz hast du nix verschenkt..........😁😁

Gilt das auch für den ML 166?
Ich sehe da jetzt keinen Unterschied zwischen den Bohrungen für den Verschleißsensor, nur das die eine Bohrung fast weg ist.

Da sind zwei Nieten hinten am Bremsklotz. Die sind einmal weit und einmal enger angebracht. Darauf kommt es wohl an.

Hallo an die Gemeinde

Bzgl Bremese hinten hab ich jetzt auch mal ne Frage:
Bremsbeläge hinten wurde durch MB vor 3 Monaten gewechselt. Alte waren verschlissen und Warnanzeige meldete sich.
Bremsscheibe nicht getauscht, da Stärke noch 20,8 mm auf beiden Seiten. Min ist 19,4 mm.

Jetzt fiel mir Tragbild auf Bremsscheibe auf ( beide Seiten gleiches Erscheinungsbild) Am äusseren Umfang wird auf ca 11mm nicht gebremst.
Natürlich zu MB hin. Dort reklamiert. Auto auf Bühne und geprüft ( durfte nicht dabei sein, da die Herren das nicht möchten, ok).
Antwort nach Prüfung: Alles i.O., Beläge waren richtig montiert, es sei möglich, dass der Halter zu viel Spiel hätte. Ich solle beobachten und sehen, ob sich was ändert. Falls nicht, müssten die Halter getauscht werden.

Mein Problem mit dieser Antwort: Vor dem Belagwechsel war dort kein Problem, nur die Beläge waren auf Minimum. Scheibentragbild war perfekt. Jetzt nach dem Wechsel soll auf einmal beiden Halter zuviel Spiel haben??
Hatte erst gedacht, dass die Burschen zu kleine Beläge genommen haben ( Höhe). Aber soll alles i.O. sein.

Habt Ihr eine Idee, was hier die Ursache/Problem sein könnte?
Danke schon mal im Voraus für eure Geistesblitze.

Img
Img

Ist normal, war bei mir auch so, Nach ein paar Wochen ist alles ok, Das paßt

Deine Antwort
Ähnliche Themen