Bremssättel gelbverzinken?

Audi 90 B3/89

Servus.

ich werde, wie in meinem Blog beschrieben, meinen 90er restaurieren.
Ich möchte neue Bremssättel bei Audi bestellen (ja, Originalteile)...

Da jeder Bremssattel mal zum Rosten anfängt, ist die Frage, ob man Bremssättel durch Gelbverzinken besser schützen kann.

Habts ihr da Erfahrungswerte?

Bremssättel sind ja verzinkt, oder? Aber wie gut?

Mir gehts darum, dass auch Teile wie die Bremssättel so lange wie möglich gut aussehen.

Vielen Dank schonmal!

Gruß
Hannes

25 Antworten

Daran habe ich auch schon gedacht..
Es soll tatsächlich nur bei schönem Wetter bewegt werden.
Aber ich denke, nachdem ich sowieso Achsteile und Alus beschichten lassen werde, wirds wohl auf Pulverbeschichtung hinauslaufen....

Wenn Du diese pulverbeschichten willst, kannst Du auch Deine rostigen Sättel nehmen...nach dem Strahlen sieht das wieder gut aus...beim Guß sind die Rostnarben selten sehr tief

Zitat:

Original geschrieben von stummel78



@Designs...woher beziehst Du Deine haltlose Aussage, dass Pulvern nicht lange hält? Meine ersten gepulverten Sättel sind mittlerweile 10 Jahre im Einsatz...in Alltagsfahrzeugen, die auch reichlich Winter, Schnee und Salz bekommen. Manche sind etwas matt geworden...andere glänzen noch immer. Je nachdem, wie der Besitzer diese auch mal reinigt. Aber es ist niocht unterrostet oder vergammelt.

Das galvanische Verzinken wird kaum so lange wirklich funktionieren, da die Opferschicht doch relativ dünn ist. Ich würde Grundieren und Beschichten empfehlen...wenn die Bremse bei der Gelegenheit gleich richtig überholt wird, ist sie wieder für viele Jahre fit...siehe meine Kundschaft

Hallo,

das war schlicht meine Meinung dazu, nicht mehr und nicht weniger..
Ich könnte mir einfach vorstellen, dass die galvanische Verzinkung länger hält. Man kann ja durchaus auch auf eine Dickschichtpassivierung gehen und muss nicht nur wenige µ beschichten. Die 3-wertige farblos passivierung halte ich da durchaus für ausreichend. Wer will, kann ja gerne trotzdem die cr6-haltige gelbpassivierung nehmen.. spielt in der Eigenverwendung ja keine Rolle.

Aber wenn du so gute Erfahrungen im Pulverbeschichten gemacht hast, wird das schon auch halten..

Gruß Jürgen

Das galvanische Verzinken ist vom Rostschutz her bei weitem nicht mit Feuerverzinkung zu vergleichen. Unter den galv. Verzinkungen ist das gelbchromatierte vom Schutz her am besten, aber eben auch nicht über viele Jahre. Das kann man sich gern an seinen Bremssättel anschauen, denn die waren damals so überzogen.

Ähnliche Themen

an meinem TT scheinen die bremssättel ab werk (zusätzlich) grau pulverbeschichtet worden zu sein...
selbst nach über 10 jahren ohne pflege (vom vorbesitzer) sieht das korrosionsmäßig noch gut aus.

ist ja auch logisch.. ein verzinktes blech mit lack, hält ja auch deutlich länger als ohne farbe drauf...

Ich glaube echt ihr macht euch zuviel sorgen. Die bedenken über die Haltbarkein einer Pulverbeschichtung, Lackerierung oder galvanischen Verzinkung mögen zwar bei einem Alltags & Winterfahrzeug sowie in einem Steinschlaggefährdeten bereich eine daseinsberechtigung haben, aber bei einem sommer-youngtimer, der nie mehr salz sehen wird, und Wasser höchstens auch nur bei einem Ungeplanten Regenschauer oder einer Handwäsche mit nem schwamm?

Mal ganz davon abgesehen dass die Bremssättel doch recht gut geschützt verbaut sind, und so weder Steinschläge noch massive Spritzwasserduschen zu befürchten haben...

@ Hacki: danke dir. ich denke, ich werde einfach pulverbeschichten lassen.
Ich werde neue kaufen (die alten sind echt gammlig und keine originalen) und diese dann pulvern lassen....
Deine Theorie hört sich sehr plausibel an....

ich glaub es gibt gar keine "nicht-originalen" sättel am audi 80 🙂

die hat alle die firma girling gegossen, da sie wohl das patent darauf hat...

folgende unvollständige auflistung hab ich mal gefunden:

Teves: 256x13 mm, Audi 80 B3 bis 90 PS
Girling 54: 256x22 mm, Audi 80 B3/B4 bis 150 PS (bis bestimmtes bj)
Girling 54: 280x22 mm, B4 bis 2.6E
Girling 60: 276x25 mm, Doppelkolben, Audi 90 20V, S2, B4 2.8

Der Audi ist ca 15 Jahre in Besitz meines Vaters gewesen.. er hat leider mal Bremssättel bei der bösen Werkstattkette (mit den 3 Buchstaben und Punkten dazwischen) verbauen lassen...

Und das sind denke ich, keine originalen....??

Normalerweise kriegt man in den Werkstätte zwar Zubehörsättel verbaut. Sind in der Regel aber nur revidierte Altteile. Bei mir sind runherum auch alle Sättel schon getauscht, wenn du den Rost jetzt penibel abmachst kommen auch wieder die Ringe und die Originalbeschriftung zum Vorschein.
Und ob jetzt Originalteil oder nicht ist doch vollkommen egal. Das Geld ist woanders wohl besser investiert.

naja, er will orginale bremssättel...
ohne branchenkenntnisse kann man auch nicht wissen, dass die besagten sättel nur von girling hergestellt wurden. egal ob man sie bei ATU oder audi kauft, ein tauschprogramm bietet audi/vw mittlerweilie auch an 🙂
ich denke wenn man sich die audi preise für die 4 teile ansieht, dann kommt man ganz schnell zu den entschluss, dass sandstrahlen auch ganz gut ist 😁 😁 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen