Bremsprobleme beim 8K bekannt?
Hallo Zusammen,
mir fällt nahezu bei jeder Fahrt auf, dass die jeweils erste Bremsung "seltsam" ist.
Es baut sich nur geringer Bremsdruck auf und im Bremspedal spüre ich einen leichten Widerstand.
Sobald ich runter vom Pedal gehe und danach nochmal drauf, ziehen die Bremsen dann aber massivst an, stärker als bei einer normalen Bremsung.
Dies passiert wie beschrieben ziemlich häufig bei der ersten Bremsung nach Fahrtantritt, jedoch auch hin und wieder nach einer längeren Fahrt ohne Bremsbetätigung.
Nun würde ich erstmal darauf tippen, dass mit meinem Avant etwas nicht stimmt, aber die beiden vorhergehenden 8K hatten dieses Phänomen ebenfalls schon.
Ist diesbezüglich irgendwas bekannt?
Gruß Martin
Beste Antwort im Thema
MartinSHL schrieb:
Zitat:
mir fällt nahezu bei jeder Fahrt auf, dass die jeweils erste Bremsung "seltsam" ist.
Es baut sich nur geringer Bremsdruck auf und im Bremspedal spüre ich einen leichten Widerstand.
DAS steht tatsächlich im Bordbuch, die haben sich richtig Mühe gegeben um dem Nutzer klar zu machen, das bei widrigen Wetterumständen PKW Bremsanlagen sich anderst verhalten können wie bei trockenem Wetter und flauschigen 15 Grad 🙂Zitat:
Mike 3BG meinte dazu:Zitat:
Original geschrieben von haflinger20
Der B8 hat eine "selbstreinigende Bremsanlage" d.h. es wird in gewissen Abständen(gekoppelt mit Scheibenwischer)die Bremsbeläge leicht an die scheiben angelegt und somit Trockengebremst. Eine verzögerndes einsetzen der Bremskraft ist somit ausgeschlossen ,so wie dies bei den Vorgängern der Fall war
DAS glaube ich beim A4 weniger. Wo steht das?
Zitat aus dem Audi Bordbuch des 8K:
Nässe oder Streusalz
Bei Geschwindigkeiten über 80 km/h und eingeschaltetem Scheibenwischer werden die Bremsbeläge für kurze Zeit an die Bremsscheiben angelegt. Dies geschieht - für den Fahrer unbemerkt - in regelmäßigen Abständen und bewirkt eine bessere Ansprechzeit der Bremsen bei Nässe. In bestimmten Situationen, wie z. B. nach Wasserdurchfahrten, bei heftigen Regenfällen oder nach dem Wagenwaschen, kann die Wirkung der Bremsen wegen feuchter bzw. im Winter vereister Bremsscheiben und Bremsbeläge verzögert einsetzen. Die Bremsen müssen erst „trockengebremst“ werden.
Auch bei Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die volle Bremswirkung verzögert einsetzen, wenn Sie längere Zeit nicht gebremst haben. Die Salzschicht auf den Bremsscheiben und Bremsbelägen muss beim Bremsen erst abgeschliffen werden.
Korrosion
Korrosion an den Bremsscheiben und Verschmutzung der Beläge werden begünstigt durch lange Standzeiten, geringe Laufleistung und geringe Beanspruchung. Bei geringer Beanspruchung der Bremsanlage sowie bei vorhandener Korrosion empfehlen wir, durch mehrmaliges stärkeres Bremsen aus höherer Geschwindigkeit die Bremsscheiben und Bremsbeläge zu reinigen.
😛
39 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von bauks
Habe neulich auf einer recht langen, verregneten Fahrt feststellen müssen, dass das vom Vorgänger bekannte Problem der "nicht-greifenden" Bremse bei Nässe immer noch übel mitspielt!
Die erste Bremsung ging voll in's Leere... 😰
scheint nur noch bei den 4zylindern das problem zu bestehen,habe seit dem b7 6zyl keine probleme mehr damit
gruß
Hi zusammen,
Das Problem ist sicher, dass die Beläge auch Wasser ziehen und nicht nur die Scheibennässe das Problem sind. Wie weiter oben schon erwähnt wurde ist das beim Passat vor etwa 10 Jahren hochgekocht. Da hatte man nach längeren bremsfreien Passagen im Regen und anschließender Notbremsung sekundenlang gar keine Bremswirkung, weil die Beläge und die Feuchte in den Belägen durch die Erwärmung einen regelrechten Luftpolster (Heißdampf) zw Belag und Scheibe entwickelt haben.
Die Beläge wurden nachgebessert und div elektronsche Helfer nach und nach eingeschleust um diese Probleme in den Griff zu kriegen.
Offiziell ist das nie zurückgerufen worden, obwohl das Bremsversagen reproduzierbar nachgewiesen wurde. Allerdings auf einer privaten Anlage deren Ergebnisse nie an die Öffentlich gegangen sind.
Ich denke das sind so die Nachwehen dieser Sache.
Bei meinem A4 fällt zB auf, dass er bei unnatürlich raschem Verlassen des Gaspedals die Beläge schon anlegt, trocknet und vorwärmt. Ist einer der elektr Möglichkeiten um beim Bremsweg deutlich besser zu werden. Grundsätzlich zählt die Audi Serien Brems Anlage aber zu den Besten am Markt, das muss hier auch mal gesagt sein.
lg u
Frage, wie merkst Du, dass Dein A4 "bei unnatürlich schnellem Verlassen des Gaspedals" die Klötze anlegt und trocknet 😕
Und nochmals, soooo toll ist die Bremsanlage nun auch nicht, siehe meinen post weiter ober dazu...also, nur mit der kleinen 4-Zylinder-Bremsanlage möchte ich den nicht haben..... 😰
Ich hole den Thread mal wieder raus, da ich seit kurzem Bremsprobleme habe. Allerdings in einer anderen Art als bisher hier beschrieben.
Folgendes Problem, welches sich mir nicht erklären lassen will, vllt. kann es jemand von Euch. So lange meine Bremsen kalt oder Normaltemperatur haben -> alles kein Problem, bremst gut, zieht mittig, alles wie es soll. Wenn die Bremsen jedoch sehr warm werden, z.B. bei Autobahnfahrten mit vielen Gas - Bremsperioden oder in den Bergen die Pässe hoch und runter -> dann schlägt beim normalen heranbremsen das Lenkrad, ähnlich wie eine Unwucht in den Reifen. Zusätzlich merkt man es deutlich im Bremspedal, da pulsiert das richtig, ähnlich wie beim ansprechen des ABS - ist es aber nicht. Muss man dann mal 10 min nicht bremsen, sprich die Bremse kühlt sich wieder ab, ist alles wieder ok. Rein optisch ist nix zu sehen, Scheiben ohne größere Riefen, Klötze auch gleichmäßig. Als wäre die Scheibe im heißen Zustand plötzlich unwuchtig und würde sich im Normalzustand wieder einebnen. Das Problem ist dabei, meine Werkstatt tut sich nach 15 Monaten und über 20 tkm schwer mit Garantie.
Bremsen heiß - > Unwucht
Bremsen kalt - > alles normal 😕
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Ich hole den Thread mal wieder raus, da ich seit kurzem Bremsprobleme habe. Allerdings in einer anderen Art als bisher hier beschrieben.Folgendes Problem, welches sich mir nicht erklären lassen will, vllt. kann es jemand von Euch. So lange meine Bremsen kalt oder Normaltemperatur haben -> alles kein Problem, bremst gut, zieht mittig, alles wie es soll. Wenn die Bremsen jedoch sehr warm werden, z.B. bei Autobahnfahrten mit vielen Gas - Bremsperioden oder in den Bergen die Pässe hoch und runter -> dann schlägt beim normalen heranbremsen das Lenkrad, ähnlich wie eine Unwucht in den Reifen. Zusätzlich merkt man es deutlich im Bremspedal, da pulsiert das richtig, ähnlich wie beim ansprechen des ABS - ist es aber nicht. Muss man dann mal 10 min nicht bremsen, sprich die Bremse kühlt sich wieder ab, ist alles wieder ok. Rein optisch ist nix zu sehen, Scheiben ohne größere Riefen, Klötze auch gleichmäßig. Als wäre die Scheibe im heißen Zustand plötzlich unwuchtig und würde sich im Normalzustand wieder einebnen. Das Problem ist dabei, meine Werkstatt tut sich nach 15 Monaten und über 20 tkm schwer mit Garantie.
Bremsen heiß - > Unwucht
Bremsen kalt - > alles normal 😕
Wahrscheinlich haben die Scheiben einen "Schlag", der erst thermisch sicht- und spürbar wird. Dafür hat es früher mal eine TPI zum A8 gegeben, wonach die Scheiben heiß gemacht und dann "bearbeitet" wurden. Ich glaube abdrehen. Das ging natürlich nur bei fast neuen Scheiben. Diese Prozedur würde ich allerdings nicht machen, da diese sicherlich teurer ist als 1 Paar neue Scheiben dranpappen. Die TPI ist allerdings damals deshalb entstanden, weil es scheinbar auch mit neuen Scheiben immer wieder kam. Deshalb diese Abhilfe. Aber beim 8K ist es kein typischen Problem und mit neuen Scheiben sicherlich in den Griff zu bekommen.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
..... haben die Scheiben einen "Schlag", der erst thermisch sicht- und spürbar wird.Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Bremsen heiß - > Unwucht
Bremsen kalt - > alles normal 😕
Du meinst, es ist tatsächlich eine Verformung, welche aber nur bei Hitze bemerkbar wird !?
Ich hatte das vor langer Zeit mal an einem Golf, die Scheiben wurden im heißen Zustand durch die Durchfahrt einer größeren Pfütze plötzlich abgekühlt und verzogen sich dadurch. Allerdings war danach das "rubbeln" ständig, also egal ob kalt oder warm.
Was ist denn das für ein Material heutzutage ?...ich schließe mal draus....lasse ich jetzt die Scheiben wechseln, dann kann das wieder auftreten ?
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
Du meinst, es ist tatsächlich eine Verformung, welche aber nur bei Hitze bemerkbar wird !?Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
..... haben die Scheiben einen "Schlag", der erst thermisch sicht- und spürbar wird.
Ich hatte das vor langer Zeit mal an einem Golf, die Scheiben wurden im heißen Zustand durch die Durchfahrt einer größeren Pfütze plötzlich abgekühlt und verzogen sich dadurch. Allerdings war danach das "rubbeln" ständig, also egal ob kalt oder warm.
Was ist denn das für ein Material heutzutage ?...ich schließe mal draus....lasse ich jetzt die Scheiben wechseln, dann kann das wieder auftreten ?
Kann sein, muß aber nicht. Hängt auch viel vom Einbremsen ab.
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Hängt auch viel vom Einbremsen ab.
ich kann aber nicht langsam fahren 😁
Zitat:
Original geschrieben von hohirode
ich kann aber nicht langsam fahren 😁Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Hängt auch viel vom Einbremsen ab.
Ich meine das Einbremsen einer neuen Anlage. DAS wirst du wohl noch schaffen, oder? 😉 Du wirst ja dein Auto auch warmfahren, das mußt du auch immer wieder auf's neue abwarten müssen. Oder gibts du da auch gleich voll "Stoff"? 🙂 Ein Luxusproblem!
Zitat:
Original geschrieben von Mike3BG
Du wirst ja dein Auto auch warmfahren, das mußt du auch immer wieder auf's neue abwarten müssen. Oder gibts du da auch gleich voll "Stoff"? 🙂
natürlich mache ich das.....ich habe ~14 km bis zur Autobahn und logisch, auch wieder die 14 km von der Autobahn bis zur heimischen Garage -> das muss langen 😁...und langt auch um ihn wieder halbwegs auf Normaltemperatur zu bekommen.