Bremsplatten trotz ABS

Bei meinem Auto (Peugeot 308 GTi, Bj. 2020) haben beide Vorderreifen einen Bremsplatten.
Wie kann so etwas bei einem neuen Auto mit ABS passieren?
Die Reifen Michelin Pilot Super Sport sind keine 300 km gelaufen. Eine besonders harte Bremsung ist mir nicht in Erinnerung.
Die Hinterräder sind ohne Schaden.
Woher kann so etwas kommen - könnte es auf Probleme mit dem ABS hindeuten?
Kann etwas bei der Montage der Räder durch die Fachwerkstatt schief gelaufen sein?
Ich bin etwas ratlos.

Beste Antwort im Thema

Die platte Stelle ist aber nicht über die gesamte Breite, sondern nur auf 1 Rille zu sehen. Vom Bremsen kann das eigentlich nicht kommen.

67 weitere Antworten
67 Antworten

Zitat:

@Fabxx schrieb am 29. April 2020 um 11:09:44 Uhr:



Zitat:

@birscherl schrieb am 29. Apr. 2020 um 10:51:45 Uhr:


Bei einem Reifenschaden, der erst nach 300 km bemerkt wird und dessen Ursache nicht zweifelsfrei festgestellt werden kann? Sicher nicht.

Das sehe ich eigentlich auch so.

Falsch, es gibt die gesetzliche Schachmangelhaftung, und demnach ist in den ersten 6 Monaten die Nachweispflicht umgedreht und daher muss der Händler nachweisen, dass der Fehler nicht schon bei Übergabe vorhanden war. Das kann er nicht, daher muss er die Reifen kostenlos tauschen.

Gruß

Uwe

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. April 2020 um 11:55:54 Uhr:


Falsch, es gibt die gesetzliche Schachmangelhaftung, und demnach ist in den ersten 6 Monaten die Nachweispflicht umgedreht und daher muss der Händler nachweisen, dass der Fehler nicht schon bei Übergabe vorhanden war. Das kann er nicht, daher muss er die Reifen kostenlos tauschen.

Verschleißteile sind davon aber ausgeschlossen und der Reifen ist zweifelsohne ein Verschleißteil.

Gruß Metalhead

Zitat:

@metalhead79 schrieb am 29. April 2020 um 13:47:58 Uhr:


Verschleißteile sind davon aber ausgeschlossen und der Reifen ist zweifelsohne ein Verschleißteil.

Auch typische Verschleißteile haben eine normale Lebensdauer. Wenn nun das Teil aber weit vor der typischen Lebensdauer defekt geht, so ist das kein Verschleiß.

Natürlich kann man auch einen Reifen in 300 km verschleißen. Dies sieht man aber, und das wird nicht nur an einer Stelle des Reifens auftreten.

Also ist ein vorzeitiger Verschleiß am Reifen auszuschließen und somit liegt ein Mangel am Fahrzeug vor oder der Händler ist in der Nachweispflicht, dass das nicht so ist.

Aber ich will hier nicht weiter rumdiskutieren, denn ich möchte keine weitere Zeit investieren. Den Hinweis von mir hat der TE gelesen und es ist an ihm, zu weiter zu recherchieren, ob mein Hinweis richtig oder falsch ist.

Gruß

Uwe

Bremsplatten kann man m.E. ausschliessen, nicht nur weil es den mit ABS gar nicht geben dürfte. Das Foto zeigt zwar eine lokale Abschürfung, aber erstens müsste diese Deck- und Tragschicht durchdringen (was sie bei weitem nicht tut) und zweitens müsste sie über die ganze Breite sein. Um der Sache auf den Grund zu gehen, müsste man sich den Reifen von Innen ansehen. Ich tippe mal auf eine äußerliche Beschädigung. Vielleicht auch Materialfehler. Normal nimmt sich ein Kfz-Händler nichts von Reifenschäden an, aber in diesem Fall würde ich den Weg auch erst einmal gehen. Wie gesagt, Aufschluss müsste die Betrachtung von innen geben.
Übrigens: wieso sind die Reifen noch fahrbar? Selbst wenn es Run-Flat Reifen sind müssten doch schon längst neue drauf sein - oder brauchst Du den Wagen nicht?

Ähnliche Themen

Ich sehe auf dem Bild keinen Bremsplatten, das sieht anders aus. Ich könnte mir bei der sichtbaren Stelle eher eine Beschädigung der Vorderreifen z.B. durch S-Bahngleise vorstellen und zwar darauf angehalten zum Abbiegen und das Lenkrad im Stand in Fahrtrichtung gedreht.

Die Reifen hätte ich übrigens bei den beschriebenen Vibrationen schon längst getauscht um weitere Schäden vom Fahrwerk abzuwenden. Das haut Spurstangenköpfe usw. kaputt und daran ist der TE dann selber Schuld.

Zur Frage wieso ich die Reifen noch für fahrbar halte - Ich habe meinen Peugeot-Händler, der den Schaden angeschaut hat (das hat sich die halbe Belegschaft der Werkstatt angeschaut, wahrscheinlich ist so etwas selten) ausdrücklich gefragt, ob ich damit weiterfahren kann und ob es sicherheitsrelevant ist.

Antwort: damit können sie weiterfahren, das ist nur eine Frage des Komforts. Eventuell fährt es sich sogar raus...
Die Vibrationen sind auch nicht so stark, dass das Lenkrad zittern würde oder der Geradeauslauf beeinträchtigt wäre...

Zitat:

@Uwe Mettmann schrieb am 29. April 2020 um 11:55:54 Uhr:



Zitat:

@Fabxx schrieb am 29. April 2020 um 11:09:44 Uhr:


Das sehe ich eigentlich auch so.

Falsch, es gibt die gesetzliche Schachmangelhaftung, und demnach ist in den ersten 6 Monaten die Nachweispflicht umgedreht und daher muss der Händler nachweisen, dass der Fehler nicht schon bei Übergabe vorhanden war. Das kann er nicht, daher muss er die Reifen kostenlos tauschen.
Gruß
Uwe

Nein, die muss er nicht kostenlos tauschen. Erstes sind Reifen Verschleißteile, da ist die Sachmängelhaftung eingeschränkt bis ausgeschlossen, zweitens lässt sich z.B. durch die Übergabeinspektion nachweisen, dass sie in Ordnung waren. Und drittens wissen wir gar nicht, ob das die Originalräder sind, weil der TE schreibt "Kann etwas bei der Montage der Räder durch die Fachwerkstatt schief gelaufen sein?". Wieso sollte die Werkstatt bei einem Neuwagen Original-Räder montieren?

Zitat:

@S80_Fahrer schrieb am 29. April 2020 um 14:40:16 Uhr:


Bremsplatten kann man m.E. ausschliessen, nicht nur weil es den mit ABS gar nicht geben dürfte. …

Auch bei ABS kann es theoretisch Bremsplatten geben, weil das ABS überbremst werden kann. Entweder ist dann das ABS-System (Regelventil, Sensor) oder der Bremskraftregler defekt, auch zu hoher Luftdruck oder zu aggressive Bremsbeläge können Gründe sein. Bei einem Neuwagen wie beim TE würde ich das aber eher ausschließen.

Zitat:

@birscherl schrieb am 29. Apr. 2020 um 15:42:32 Uhr:


Und drittens wissen wir gar nicht, ob das die Originalräder sind, weil der TE schreibt "Kann etwas bei der Montage der Räder durch die Fachwerkstatt schief gelaufen sein?". Wieso sollte die Werkstatt bei einem Neuwagen Original-Räder montieren?

Es sind die Orginalfelgen von Peugeot mit den Reifen, die bei der Auslieferung drauf waren.

Die Räder wurden ja schon zweimal gewechselt. (Sommer-Winter-Sommer).
Bei der Auslieferung war mir nur ein lautes Abrollgeräusch aufgefallen, dass ich auch angesprochen habe. Der Händler meinte damals, so große Räder sind halt lauter... Deshalb kann ich nicht mit Gewissheit sagen, ob die Reifen schon bei Auslieferung eine Macke hatten. Ich war zu sehr vom neuen Auto beeindruckt und dann sind die Räder ja gewechselt worden und das Abrollgeräusch war mit den Winterrädern deutlich leiser...

Zitat:

@birscherl schrieb am 29. April 2020 um 15:48:18 Uhr:


... auch zu hoher Luftdruck oder zu aggressive Bremsbeläge können Gründe sein.

Das halte ich für ein Gerücht (schließlich funktioniert das auch auf Eis und für diese Reibwerte sind jede Art Bremsbeläge massiv aggressiv überdimensioniert).

Gruß Metalhead

Zitat:

@birscherl schrieb am 29. April 2020 um 15:42:32 Uhr:


Nein, die muss er nicht kostenlos tauschen. Erstes sind Reifen Verschleißteile, da ist die Sachmängelhaftung eingeschränkt bis ausgeschlossen, zweitens lässt sich z.B. durch die Übergabeinspektion nachweisen, dass sie in Ordnung waren.

Du meinst also, wenn ich in einer Werkstatt ein Verschleißteil austausche lasse und sobald ich vom Hof bin, kann jegliche Reklamation so gut wie knicken, denn einerseits Verschleißteil und es gab ja auch eine Übergabeinspektion, da die Werkstatt in der Regel auch eine Probefahrt gemacht hat.

Wenn die Kunden diese destruktive Einstellung haben, dann wundert es mich nicht, dass Reklamationen bei Verschleißteilen recht schwer durchzusetzen sind.

Es geht aber, denn ich habe bei einem Auto 3 Bremsscheibensätze vorne auf Gewährleistung getauscht bekommen, die dann natürlich teilweise mehrere 1000 km im Einsatz waren und eben auch mehr als 5 Reifen, die natürlich auch deutlich mehr als 300 km gefahren wurden.

Das nun als Gegenpol der vielen, „es geht nicht“ Beiträgen, um Fabxx doch noch zu motivieren sich „sehr bestimmt“ beim Händler durchzusetzen.

Mehr schreibe ich zu dem jetzt wirklich nicht mehr.

Gruß

Uwe

Ich soll mich beim Händler nächste Woche einmal melden. Ich werde berichten.

Zitat:

@jof schrieb am 29. April 2020 um 08:27:20 Uhr:


Och, man kann so ein Auto auch quer und diagonal ziehen, und rückwärts mit eingelegtem 1. Gang...

Was passiert wenn man das Auto rückwärts mit erstem Gang zieht? Der Motor dreht sich rückwärts.

Das langsame quer ziehen würde dem Reifen nix ausmachen.

Na dann ist es einfach nur Einbildung vom TE.

Habe ich das irgendwo geschrieben?

Deine Antwort
Ähnliche Themen