Bremspedal nach 1,5 Tagen Stillstand hart
Hallo zusammen,
ich habe jetzt schon öfters bemerkt, dass mein Bremspedal (X1 20d xdrive Automatik) nach 1,5 Tagen Stillstandszeit total hart ist. Auch heute morgen wieder beim Starten. Ist das normal? Ich hatte vorher nur Schalter bzw. einen unglücklichen Tiguan Automatik, der schlecht ansprang als Jahreswagen. Bei den Schaltern war das Bremspedal nach mehreren Tagen Stillstand immer noch normal und weich zu treten.
36 Antworten
Ich find‘s auch lustig. Was soll diese Aussage sagen, dass man 14 Jahre keinen Wechsel vorgenommen hat. Dass man die Bremsflüssigkeit gar nicht wechseln soll und dass das auch in Ordnung ist? Nur, weil es in diesem einen Fall gut gegangen ist?
Der andere schreibt dann, dass er noch nie einen Ölwechsel gemacht hat und der Motor immer noch läuft, dass man noch nie neue Reifen gekauft hat und dass immer noch genügend Restprofil drauf ist…….
Zitat:
@doomsday2004 schrieb am 17. Dezember 2021 um 13:33:33 Uhr:
@ freetime: das kann ja jeder machen wie er will. Aber der Hersteller muss ja dafür haften! Deshalb gilt natürlich immer die Worst Case Betrachtung zumindest einzukalkulieren. Ob bei deinem Beispiel der Bremsweg von 35m auf 38 angestiegen ist, wirst du nie selbst erfahren haben wahrscheinlich. Ohne Dir zu Nahe treten zu wollen 😉
Keine Angst, ich nehme hier nichts persönlich. Warum auch? Dafür habe ich gleich ein anderes Phänomen. Nach relativ kurzer Fahrt (ca. 20 km) und ohne jeden unnormalen Bremsvorgang riecht es nach dem Abstellen in der Garage irgenwie nach verbrannten Belägen und die vorderen Felgen sind feuerheiß. Die elektrische Handbremse kann es nicht sein, da sich der Wagen leicht mit einer Hand hin- und herschieben läßt. Aber dass die Bremssättel die Ursache sind, kann man auch nicht glauben, da der Wagen noch keine 15Tsd. km draufhat. Hat da schon mal jemand ähnliche Erfahrung gemacht?
Ich mutmaße mal, wenn die Felgen so heiß werden, wie du schreibst, dann müssten die Bremsscheiben rot glühen.
Wenn dem so ist, dann hängen die Bremssättel fest. Es ist aber unwahrscheinlich, dass beide Sättel gleichzeitig hängen.
Bei einem festhängenden Sattel zieht der Wagen während der Fahrt zu der Seite, wo der Sattel fedtsitzt.
Fragen über Fragen!!
Zitat:
@freetime schrieb am 18. Dezember 2021 um 10:15:26 Uhr:
........................................................Nach relativ kurzer Fahrt (ca. 20 km) und ohne jeden unnormalen Bremsvorgang riecht es nach dem Abstellen in der Garage irgenwie nach verbrannten Belägen und die vorderen Felgen sind feuerheiß. Die elektrische Handbremse kann es nicht sein, da sich der Wagen leicht mit einer Hand hin- und herschieben läßt. ...............................
hallo,
die Feststellbremse (EMF) scheidet auch deshalb aus, weil sie auf die Hinterräder einwirkt. Wenn die vorderen Bremsen so heiß werden, kann es eigentlich nur an nicht öffnenden Bremsen (zu schwer gängig) liegen, warum auch immer. Kann aber nur am Fahrzeug selbst festgestellt werden. Bei 15000km kommt da auch noch der 🙂 in Betracht.
gruss
mucsaabo
Ähnliche Themen
Haben jetzt auch das Problem mit dem harten Bremspedal lässt sich dann auch nicht mehr starten, da das Bremspedal zu wenig tief getreten wird scheinbar?
Ist das problem beim Ersteller des Beitrages mit dem Tausch jetzt behoben?
gruss und Danke
Hallo,
nachdem nun vor 1 Jahr der Bremskraftverstärker, Unterdruckschlauch und ein Ventil getauscht worden waren, fühlt sich mein Bremspedal nach 1 Tag des Stillstand auch wieder hart an. Ich kann den Wagen aber noch starten. Ich muss zwar nicht so fest auf das Bremspedal treten, jedoch fühlt es sich anders und härter an, als wenn der Wagen nur wenige Stunden gestanden hat. Solange ich keine Startschwierigkeiten habe und der Bremsbacken nach dem Starten gleich wieder voll da ist (Bremspedal wird dann wieder etwas weicher), unternehme ich erstmal nichts.
Scheint was mit den derzeitigen Außentemperaturen auf sich zu haben.
Ich plaudere mal ein bißchen aus dem Nähkästchen. Die Rückschlagventile der Unterdruckleitungen zum Bremskraftverstärker sind bei allen Marken ein sensibles Bauteil. Mitunter legt sich ein Staub- oder Schmutzpartikel auf die Dichtscheibe und das Ding dichtet nicht mehr richtig ab. Manchmal schleicht sich etwas Blowby-Gas mit Öl da rein, die Dichtscheibe bekommt einen klebrigen Belag und zieht kleinste Partikeln förmlich an. Das führt dazu, dass im Stillstand der BKV ganz langsam belüftet wird und die Wirkung auf Null geht. Das kann immer wieder vorkommen und sollte bei der Fehlersuche in der Werkstatt als Erstes geprüft werden. Ich halte die Diskussion um die Bremsflüssigkiet für nicht zielführend.
Ich hatte gleiches Problem auch Anfang des Jahres. Meine Frau kam mehrfach aufgeregt aus der Garage und beschwerte sich, dass das Auto nicht anspringt. Grund war auch das harte Bremspedal. Es muß beim Starten dann wohl etwas kräftiger getreten werden.
Seitdem aber keine Probleme mehr.