Bremspedal läßt nach trotz neuem Hauptbremszylinder
Hallo, ich brauche DRINGEND HILFE!
Wie bereits in meinem Beitrag über 'Richtzeit für Austausch des HZ' erwähnt, läßt sich das Bremspedal auch mit dem zweiten neuen HZ langsam durchtreten bis zum Bodenblech.
KEINE externen Undichtigkeiten!
Der Fehler muß also definitiv aus dem Bereich ABS/ESP kommen! Leider ist das ein Bereich, bei welchem ich von technischer Seite her Defizite habe, da dies nach meiner Werkstattzeit erst aufgekommen ist - ABS war in den 80ern noch in den Kinderschuhen, ESP gab's noch nicht.
Da ich auch einen S320 CDI (2007, RHD) fahre, sowie einen fast neuen X1 2,0 iA, erlaube ich mir die Feststellung, daß dieser Zustand weder 'normal', noch gewollt sein kann! WEDER IM STAND, NOCH BEIM FAHREN.
Hat jemand damit schon die Erfahrung gemacht, oder bin ich hier ein Ausnahmefall?
Mein Problem, das Fz steht in einer Werkstatt in Johannesburg (Mercedes-"Spezialist"😉, und ich sitze immobil fest. Zudem waren wir auf dem Sprung nach Kapstadt - MIT dem Benz!
Danke vorab.
31 Antworten
Zitat:
@MichaelV12 schrieb am 23. Februar 2022 um 10:13:28 Uhr:
So weit waren wir schon.https://www.motor-talk.de/.../...ptzylinder-w270-cdi-t7243895.html?...
Es ist halt immer schwierig wenn man zwei Threads zum gleichen Thema aufmacht.
Was ich nicht verstehe ist, dass Du immer wieder betonst, dass ESP vor Deiner aktiven Zeit war. Du sitzt in Deiner Wohnung fest und hast Zeit. Dann google doch einfach mal nach ESP Ventilblock Funktion und schau Dir an wie das funktioniert. Für einen KFZ Ingenieur sollte das doch kein Problem sein das zu verstehen.
Die möglichen Fehler hat mir Dir ja schon mehrfach geschrieben. Nur das schließt Du ja Alles aus. Ich hänge Dir mal das MB Dokument dran, dann kannst Du ja mal schauen wo Deiner Meinung nach der Bremsdruck hin soll.
Danke für deinen freundlichen Hinweis! Inzwischen hat man diagnostiziert, daß angeblich die ABS-Pumpe fehlerhaft sei und ist gerade dabei, eine gebrauchte zu beschaffen. Für diese Diagnose brauchten sie vier (!) Tage - bin mal auf die Rechnung gespannt!
Mach dir außerdem mal über meine Urlaubsgestaltung keine Sorgen, ich sitze definitiv nicht ganztägig vor meinem MacBook hier 😁
Zudem war mein eigenes Fazit, daß definitiv nur irgendein Ventil im ABS- / ESP-Kreis fehlerhaft sein kann, wenn der HZ ok ist!
Ich mache mir über Deine Urlaubsgestaltung überhaupt keine Sorgen, um ehrlich zu sein ist mir das völlig egal. Du hast selbst geschrieben dass Du in Deiner Unterkunft fest sitzt.
Zitat:
@Avon35 [url=https://www.motor-talk.de/forum/bremspedal-laesst-nach-trotz-neuem-
Und ich sitze kilometerweit entfernt in meiner Unterkunft fest ...
Nur ein kleiner Hinweis zum Schluss bevor ich mich hier ausklinke, da Du sowieso alles besser weißt. Ich hatte schon mehrere Fälle bei denen der Motor der ESP Pumpe defekt war (das ABS braucht gar keine Pumpe). Dann geht zwar im Kombiinstrument die ESP Lampe an, aber das Bremspedal fällt deswegen nicht durch und man kann ganz normal bremsen.
Wünsche Dir gutes Gelingen.
Aber selbst ein traditionelles ABS besitzt im Hydraulikblock eine Pumpe - denn sonst würde nämlich beim öffnen des Bremsdruckes der Pedalweg vom Fahrer immer weiter durchgehen. Bis der irgendwann auf dem Bodenblech ist...
Somit ist die Pumpe wichtig um den Druck im System auch beim Bypassbetrieb aufrechtzuerhalten.
Zitat:
@Mr.Wolfman schrieb am 23. Februar 2022 um 16:54:56 Uhr:
Aber selbst ein traditionelles ABS besitzt im Hydraulikblock eine Pumpe - denn sonst würde nämlich beim öffnen des Bremsdruckes der Pedalweg vom Fahrer immer weiter durchgehen. Bis der irgendwann auf dem Bodenblech ist...Somit ist die Pumpe wichtig um den Druck im System auch beim Bypassbetrieb aufrechtzuerhalten.
? Sorry, ich verstehe dein "Aber" nicht ganz!
Leider brachte auch der Austausch des ABS-/ ESP-Blocks keinerlei Veränderung!
Was wir festgestellt haben: In dem Moment, in welchem die Zündung eingeschaltet wird, schaltet sich eine Unterdruckpumpe (für den Bremskraftverstärker) ein, und du kannst das Pedal dann praktisch langsam bis zum Bodenblech durchdrücken! OHNE Motorlauf. Ist die Zündung aus, und der Unterdruck wird durch Pumpen eliminiert, erhält man einen harten Pedal-Gegendruck. Nach Einschalten der Zündung kann man dann ...
Der Werkstattmeister ist - zusammen mit mir - am Verzweifeln! Er tippt jetzt auf den Brewmskraftverstärker, was ich aber stark bezweifle. Jedoch sind bereits alle in Betracht kommenden Komponenten ohne Veränderung ausgetauscht. Bremse garantiert (mehrfach) korrekt entlüftet.
Hat jemand Ahnung, was das noch sein könnte?
Ähnliche Themen
Ich bezog mich darauf:
https://www.motor-talk.de/.../...-hauptbremszylinder-t7244501.html?...
Zitat: " das ABS braucht gar keine Pumpe "
DAZU DAS ABER:
https://www.motor-talk.de/.../...-hauptbremszylinder-t7244501.html?...
Jetzt verständlich?
Zitat:
@Antriebsstrang schrieb am 24. Februar 2022 um 19:04:49 Uhr:
Ist der HBZ neu, Originalteil und wurde der vorm Einbau geprüft?
Es wurden versuchsweise sogar ZWEI neue HZ verbaut, gleicher Effekt wie beim verbauten.
Ich bin inzwischen der Meinung, daß dieser Effekt "serienmäßig" ist (?).
Meine Frage an andere W163-Fahrer:
HABT IHR DAS GLEICHE SYMPTOM, LÄßT SICH BEI EUCH BEI EINGESCHALTETER ZÜNDUNG ODER LAUFENDEM MOTOR EBENFALLS DAS BREMSPEDAL LANGSAM BIS ZUM BODENBLECH DURCHDRÜCKEN?
Unserer ist EZ 02/2000, ML 270 CDI Automatik.
Ich wäre wirklich sehr verbunden, wenn ich ein paar Statements von Fahrern ähnlich 'junger' MLs bekommen könnte!
Vielen Dank vorab.
Dieses Phänomen tritt NUR im Stand auf. Beim Fahren merkt man davon nichts.
Selbst an der Ampel wenn man den Fuß auf dem Pedel hat fällt es nicht durch.
Wobei durchfallen schon übertrieben ist. Wenn man im Stand kräftig aufs Pedal tritt, geht es ganz langsam rein.
Und das ist bei allen 3 Autos so wo ich hab/hatte so! https://www.youtube.com/watch?v=cP1B9wSgB1I
Du bist bei weitem auch nicht der Erste mit dem "Problem" wenn man die Suche mal bemüht....
Sorry, ich hatte hier ein paar Tage kein Internet!
Die Bremse wurde sowohl mit dem Druck-Entlüftungsgerät, als auch hinterher drucklos und mit 'Aufpumpen' entlüftet, also ist garantiert keine Luft im System. Ich hatte auch ein langes, konstruktives Gespräch mit dem Techniker (Firmenboß), den das gewaltig zwickt, den Fehler (?) nicht zu finden.
Inzwischen bin ich, wie auch andere Threadbeteiligte, der Meinung, daß tatsächlich kein Fehler vorliegt und der Effekt systembedingt ist.
Die Bremse selbst funktioniert einwandfrei, wenngleich nicht "gut" - allerdings, wenn man die Belaggröße, Scheibendurchmesser etc. und in Relation das Fahrzeuggewicht sieht, wirkt die Bremse schlicht unterdimensioniert!
Wichtig wäre zu wissen, ob der identische Effekt bei allen Fahrzeugen der Baujahre ab 1997 bis ca. 2002 vorhanden ist!
Fakt ist, daß ohne vorhandenen Unterdruck sich ein harter Pedalgegendruck aufbauen läßt, und erst nach Einschalten der Zündung, wodurch die Vakuumpumpe für den BKV aktiviert wird, das Pedal darniedersinkt - was im Fahrbetrieb allerdings NICHT in dieser Form feststellbar ist, denn das hätte in jedem Fall eine Gewalt-Notbremsung zur Folge!
Bei meinem 55er von 2002 ist es auch so wie vom THemenstarter beschrieben, hab’s heute nochmal gecheckt, nur ich bilde mir immer noch ein, dass da noch Luft im System ist. HU hat der Bock so vor etwa 2 Monaten aber bekommen.
Zitat:
@DerAllgi schrieb am 27. Februar 2022 um 08:32:01 Uhr:
Dieses Phänomen tritt NUR im Stand auf. Beim Fahren merkt man davon nichts.
Selbst an der Ampel wenn man den Fuß auf dem Pedel hat fällt es nicht durch.
Wobei durchfallen schon übertrieben ist. Wenn man im Stand kräftig aufs Pedal tritt, geht es ganz langsam rein.
Und das ist bei allen 3 Autos so wo ich hab/hatte so! https://www.youtube.com/watch?v=cP1B9wSgB1I
Du bist bei weitem auch nicht der Erste mit dem "Problem" wenn man die Suche mal bemüht....
Danke für deinen Hinweis, natürlich ist mir von Berufs wegen die Funktionsweise eines BKV bestens vertraut, auch sämtliche damit zusammenhängenden Fehlermöglichkeiten.
Der BKV kann auf jeden Fall nix mit dem vorhandenen Effekt zu tun haben - auch ein X1 und ein S320 CDI haben Bremskraftverstärker, und das Pedal bleibt trotzdem hart- Beim X1 muß man im Gegenteil bei zu strammer Betätigung und niedrigen Geschwindigkeiten aufpassen, sich nicht zu verletzen ... auch mein Lexus war stramm. Hingegen unser T245 B180 CDI (2008) hatte den gleichen Effekt, gebraucht vor ca. 7 Jahren erworben, seitdem praktisch unverändert - ohne HZ-Tausch.