Bremspedal hart, Stottern beim Bremsen
Hallo zusammen,
der Opel Corsa D meiner Tochter (0035/AFQ, BJ 2008, 12,l / 59 KW) hat plötzlich ein Problem mit dem Bremsen.
Ist schwierig zu beschreiben. Das Premspedal ist plötzlich steinhart, also es bewegt sich kaum und man muss schon ziemlich viel Kraft aufwenden, dass es bremst.
Und dann rattert bzw stottert es ziemlich stark, also wie beim ABS.
Es ist auch nicht so, dass es nur in bestimmten Situationen so ist, sondern es ist ein Dauerzustand.
Es ist wohl so, seit dem sie vor 1 bis 2 Wochen im Schnee gefahren ist und da das ABS öfters mal aktiv war. Ob das ein Zusammenhang ist, weiß ich nicht. Aber da ist es ihr erstmals aufgefallen. Aber das das Premspedal so hart ist und es jetzt dauernd stottert beim Bremsen ist neu.
Ich kann morgen bei einem Kollegen in die SchrauberWerkstatt. Könnt ihr mir sagen, was das sein könnte? Oder ein paar Tipps zur Fehlersuche geben?
Gruß
Murph
36 Antworten
Es gibt auch andere FOHs.
Einer mit nem COMBO und defektem MSG bekommt ohne Theater und zuvorkommend ein gebrauchtes MSG eingebaut.
Der Kunde kann es sogar selbst besorgen und mitbringen.
Das nenn ich Service am Kunden.
Leider viel zu selten.
Wobei ich "meinen" FOH auch jederzeit weiterempfehlen würde.
Die beiden vorherigen, bei denen ich war, allerdings nicht.
Haste Schaltplan A14XEL oder A14XER ?
Ich könnte einen gebrauchen vom MSG.
@BlackyST170
Hab ich leider nicht. Hätte ich aber auch gern. Man weiss ja nie.
Aber mal was anderes: Sowas wie ein Rückschlagventil gibts ja beim Corsa D wohl nicht mehr, oder?
Denn dieses "harte Bremspedal" hatte ich beim Ascona C und da war dieses doofe Ventil die Ursache.
Ähnliche Themen
Hab gerade nochmal geschaut. Es wurde ein Werkstattauftrag für Fehlerdiagnose und Kostenvoranschlag unterschrieben.
Kann der da extra Kosten verlangen? Weil, irgendwas ist da faul, oder warum will er ihn bis zum nächsten Tag behalten? Bestimmt gerade wenig zu tun.
Aber bin ja morgen dann dabei.
Zitat:
@Pingi68 schrieb am 8. Februar 2021 um 20:31:37 Uhr:
@BlackyST170
Hab ich leider nicht. Hätte ich aber auch gern. Man weiss ja nie.Aber mal was anderes: Sowas wie ein Rückschlagventil gibts ja beim Corsa D wohl nicht mehr, oder?
Denn dieses "harte Bremspedal" hatte ich beim Ascona C und da war dieses doofe Ventil die Ursache.
Hatte der ASCONA C überhaupt einen BKV ?
....War jetzt Witz !
BTW
Natürlich gibt's den Unterdruck Schlauch noch.
Sogar bei Deinem A14XER
Guggst Du hier :
Ey klar hatte er 🙂
Danke für die Info.
Wäre das hier in dem aktuellen Fall auch ne Option?
Allerdings passt das stottern nicht dazu 😕
Ich werd nicht schlau daraus. Eben Rückruf, ich soll vorbei kommen und er will es am Auto besprechen. Sagt mir aber nicht was kaputt ist. BKV sei es wohl nicht. Auf Nachfrage Fehlerspeicher, der sei auch leer gewesen.
Diagnose: Bremst hinten mehr als vorne, zieht beim Bremsen leicht nach rechts, wir besprechen es später am Auto!?
Da bin ich echt gespannt....
... und FehlerDIAGNOSE ist mehr wie Fehlerauslesen. D.h. der Steckt Zeit für die Fehlersuche rein und macht(e) evtl. auch eine Diagnosefahrt für Lifewerte.
So, bin zurück.
- Fehlerspeicher war leer
- Fehlerdiagnose gemacht, irgendwelche Hydraulikleitungen kontrolliert, Bremsen einzeln angesteuert, usw.
- Bremspedal fest
- Er bremst fast nur hinten
- Dadurch geht auch gleich ABS an.
- Zieht beim Bremsen leicht nach rechts
Ursache sei, dass die Bremsflüssigkeit beim Vorgänger wohl noch nie gewechselt wurde!?
Und dadurch das ABS Hydraulikaggregat und die Leitungen total versifft und zu sind. Daher auch z.B. das ziehen nach rechts beim Bremsen, wenn hier alles zu ist.
Die ABS Elektronik sei ok.
Das Hydraulikaggregat muss man wechseln, wird nur in Kombination gemacht (Aggregat + Steuergerät).
Bei Opel ca. 2000 Euro + 1000 Euro = 3000 Euro
Evtl. ein gebrauchtes möglich, er schaut mal, ob es was gibt. Dann komm ich in Summe auf ca. 2000 Euro.
Die Kombi kann aber nur bei Opel getauscht werden, da das neue ABS Steuergerät wieder angelernt werden muss.
Der Bremskraftverstärker muss dann auch geprüft werden, ob man ihn tauschen muss, und evtl. die Zylinder an den Bremsscheiben.
Bei 30 Euro Fehlerspeicher lesen ist es dann jetzt übrigens nicht geblieben. Die Fehlersuche waren ca. 2h = 120 Euro ...... Auto wird bis morgen zur Abholung erstmal wieder fahrtüchtig gemacht.
Könnt ihr mir etwas dazu sagen? Hört sich erstmal schlüssig und teuer an. Aber ich bin nicht vom Fach. Und erstmal geflasht ....
Zugriff auf einen warmen Stellplatz mit deutlichen Plusgraden? Dann dort abstellen. Wenn das Problem dann bei der esrten Fahrt weg ist (bis er wieder frost sieht) kann man vielleicht einen reinen Bremsflüssigkeitswechsel in betracht ziehen.
@ all: kann man das Hydroargregat irgendwie durchspülen?
Das Problem gibt es öfter mit dem Hydraulikblock. Meist klemmt ein Ventil und bremst dann ungleichmäßig. Es gibt keinen Fehlereintrag.
Normalerweise wird erst der Block getauscht. Ist bei Opel in der TIS auch so beschrieben.
Du kannst ein nummerngleiches besorgen. Kostet dich zwischen 200-500€ für den ganzen Block inkl Steuergerät. Es muss zwingend nummerngleich sein!
Programmierung ist kein Problem und geht bei Opel oder auch bei anderen Leuten, die es können.
Ich kann dir das z.B. im Raum Düsseldorf anbieten.
Zitat:
@Astradruide schrieb am 9. Februar 2021 um 17:45:36 Uhr:
Zugriff auf einen warmen Stellplatz mit deutlichen Plusgraden? Dann dort abstellen. Wenn das Problem dann bei der esrten Fahrt weg ist (bis er wieder frost sieht) kann man vielleicht einen reinen Bremsflüssigkeitswechsel in betracht ziehen.@ all: kann man das Hydroargregat irgendwie durchspülen?
Die Idee hört sich doch gut an. Bremsflüssigkeit ist ja hygroskopisch.
Evtl. wäre es ja einen Versuch wert, die alte Bremsflüssigkeit abzulassen und alles irgendwie durchzuspülen.