Bremslichtschalter
Servus,
Fahrzeug: Passat 3BG, Baujahr 2004, 1.9 TDI AVB-Motor, Handschalter.
Fehlerbild:
Bremslicht leuchtet dauerhaft, auch wenn Zündung aus ist und das Auto abgeschlossen ist. Sobald ich den Bremslichtschalter abziehe, geht das Bremslicht sofort aus. Schließe ich ihn an (egal ob original oder Nachbau), leuchtet das Bremslicht permanent, völlig unabhängig davon, wie tief oder weit ich den Schalter betätige. Habe drei verschiedene Schalter getestet, alle das gleiche Verhalten. Die Schalter lösen mechanisch korrekt aus, aber das Bremslicht bleibt immer an.
Fehlercodes (ausgelesen mit VCDS):
- 18062 - Kombi-Instrument: Fehlercodes auslesen
- 16955 - Bremslichter: Signal unplausibel
- 0526 - Bremslichtschalter: Signal fehlerhaft, sporadisch
- 1271 - Temperaturklappen Stellantrieb (vermutlich unabhängig)
Was ich bisher gemacht habe:
- Bremslichtschalter mehrfach getauscht (alle gleichen Fehler)
- Mehrere Stunden geprüft, ob Verkabelung oder Massefehler vorliegt – keine sichtbaren Kabelbrüche, alles trocken, kein Wassereintritt
- Pin 1 – rot/gelb – dick:
→ 12 Volt anliegend, vermutlich Dauerplus für Bremslicht
- Pin 2 – rot/grau – dünnster Draht:
→ Spannung sehr gering (nahe 0 V), vermutlich Signal zum Steuergerät (Motor oder ESP)
- Pin 3 – rot/weiß – mittel:
→ Spannung unklar, vermutlich ein weiterer Steuer- oder Rückmeldepin (evtl. Tempomat oder Lampenkontrolle)
- Pin 4 – rot/schwarz – dick:
12 Volt oder Schaltleitung zu Rückleuchten, evtl. geschaltetes Plus zum Bremslicht selbst
- Masse geprüft – Karosseriemasse liegt stabil an, kein auffälliger Spannungsabfall
- Widerstandsmessung zeigt zwischen PIN 1 & 4 dauerhaft Durchgang, auch wenn der Schalter nicht gedrückt ist – daher gehe ich davon aus, dass die Schalter selbst (auch die neuen) intern falsches Signal liefern
- Kombiinstrument und Motorsteuergerät scheinen alle korrekt zu funktionieren
Und noch ganz wichtig für die üblichen Antworten:
Ich habe bereits sehr viele Stunden im Forum verbracht und unzählige Threads zu genau diesem Thema durchgelesen, speziell zu Bremslichtproblemen beim Passat 3BG – kein einziger Beitrag konnte mein spezifisches Fehlerbild lösen.
Ich habe außerdem keinen einzigen neuen Schalter gefunden, der original VW ist oder bei dem die Bewertungen nicht katastrophal sind.
Meine Fragen:
- Wo bekomme ich einen zuverlässigen, funktionierenden Bremslichtschalter her, der nachweislich mit dem 3BG (AVB, BJ 2004) funktioniert?
- Gibt es weitere mögliche Ursachen abseits vom Schalter selbst, warum das Bremslicht dauerhaft leuchtet, obwohl alles andere (ESP, Steuergeräte etc.) soweit in Ordnung scheint?
- Wie genau müsste die richtige Belegung am 4-poligen Bremslichtschalter sein, damit ich ggf. gegenprüfen kann?
Bin für jeden qualifizierten Hinweis dankbar – langsam nervt’s gewaltig.
Ähnliche Themen
17 Antworten
Wenn Du die Bremslichtschalter alle in Zweifel ziehst, warum nimmst Du keinen von VW?
Zitat:
@1.9tdii schrieb am 16. Mai 2025 um 19:24:01 Uhr:
Und noch ganz wichtig für die üblichen Antworten:
Was sind denn die "üblichen" Antworten?
Ich habe außerdem keinen einzigen neuen Schalter gefunden, der original VW ist oder bei dem die Bewertungen nicht katastrophal sind.
Also hat VW keine mehr und du musstest dich im freien Teilehandel umsehen?
Meine Fragen:
1. Wo bekomme ich einen zuverlässigen, funktionierenden Bremslichtschalter her, der nachweislich mit dem 3BG (AVB, BJ 2004) funktioniert?
Ich hätte jetzt gesagt, wenn nicht bei VW, dann beim Teileonkel. Dabei aber versuchen, einen halbwegs gescheiten Hersteller zu erwischen (Bosch, Hella, VDO). Bei Vemo habe ich grad bei einem ABS-Sensor ganz üble Erfahrungen gemacht.
2. Gibt es weitere mögliche Ursachen abseits vom Schalter selbst, warum das Bremslicht dauerhaft leuchtet, obwohl alles andere (ESP, Steuergeräte etc.) soweit in Ordnung scheint?
Wenn ich den Schaltplan richtig in Erinnerung habe, werden die Bremslichter nur von dem Schalter geschaltet. Finde doch ma heraus, welche Leitungen im Stecker für die Bestromung der Bremslichter zuständig sind. Dann miss mal, was der Schalter an diesen Pins von sich gibt.
3. Wie genau müsste die richtige Belegung am 4-poligen Bremslichtschalter sein, damit ich ggf. gegenprüfen kann?
Wenn ich nochmal an meinem Buch vorbeikomme, versuche ich dran zu denken, das nachzugucken. Ansonsten mal lieb bei VW an der Teiletheke fragen?
Bin für jeden qualifizierten Hinweis dankbar – langsam nervt’s gewaltig.
Gerne, hier noch ein paar Fragen:
Wieviele Schalter hast du durchprobiert?
Waren die alle eingebaut wenn das Verhalten auftrat?
Tritt das Verhalten auch auf, wenn der Schalter ausgebaut ist?
Ich meine mich zu erinnern, dass der Einbau des Schalters zwar nicht kompliziert aber kritisch ist. Der muss beim ersten Mal gescheit sitzen (ist meines Wissens erklärt, wie das geht) und ist nicht justierbar. Ich habe das aber selber noch nicht nachprüfen müssen.
Weil hier grad Google vorbeikam. In dieser Diskussion bestand das Problem und verschwand -im letzten Beirag- temporär, wenn das Pedal leicth angehoben wurde. M.E. ein Zeichen eines Defekts oder eines falschen Einbaus.
Konkret: Zieh mal das Pedal hoch. Hörts auf?
Der sollte es nach ETKA sein
1K2 945 511
Achso der LINK 35,-
Zitat:
@1.9tdii schrieb am 16. Mai 2025 um 19:24:01 Uhr:
3. Wie genau müsste die richtige Belegung am 4-poligen Bremslichtschalter sein, damit ich ggf. gegenprüfen kann?
Bin für jeden qualifizierten Hinweis dankbar – langsam nervt’s gewaltig.
Natürlich ohne Gewähr:
Pin 1/4: ro-ge, von Sicherung 13, sollte Dauerplus sein
Pin 2/4: ro-sw, zum MSG
Pin 3/4: sw-bl: Klemme 15
Pin 4/4: ro-gr: zum MSG
Hierbei sitzt zwischen 1 und 2 ein Schliesser und zwischen 3 und 4 ein Öffner.
Vermutlich hängen die Bremslichter irgendwie an PIN 2 dran, kann mir nicht vorstellen, dass die über den Umweg ABS-StG angesteuert werden.
Jetzt das grosse ABER: Im Plan ist eine Anmerkung, dass ab Nov 2003 Pins 2 und 4 vertauscht sind.
Wenn ich das richtig interpretiere, muss der Schalter zum Modelljahr passen, sonst sind evtl. die Schaltzustände invertiert.
Für welchen Passat ist dein Schalter und welchse MJ hat dein Passat?
Vielen Dank an alle für die Antworten und eure Hilfe bis hierhin!
Ich habe mir jetzt einen Bremslichtschalter von Febi Bilstein bestellt und werde schauen, ob der was taugt bzw. das Problem endlich löst.
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass am Bremslichtschalter Pin 1 und 4 für das Bremslicht (12V-Leitung zur Rückleuchte) zuständig sind.
Pin 2 und 3 sind vermutlich für das MSG (Motorsteuergerät / Tempomat / ABS) zuständig.
Lt. meinem Schaltplan (-> 2005):
Pin 1 und Pin 4 -> Schließerkontakt (NO) -> steuert direkt die Bremsleuchten re/li (u. erhöhte) an.
Pin 1 (ro/ge über Si13) Dauer +, Pin 4 (ro/sw) + für Bremslampen bei gedrücktem Bremspedal.
Die weiteren 2 Pins des Schalters sind für Fahrzeuge mit ESP (ab 99)
Wenn Du im gezogenen Stecker Pin 1 u. Pin 4 brückst, müssten die Bremslampen leuchten.
Bei den neu besorgten Schaltern müsstest Du dann zwischen Pin 1 u. 4 eine Verbindung messen,
da die Bremsleuchten ja beim Aufstecken schon beginnen zu leuchten. Eventuell kannst Du ja den
Schließerkontakt der neuen Schalter ausmessen und dann den Stecker entsp. umkodieren...
Zitat:
@1.9tdii schrieb am 18. Mai 2025 um 17:44:30 Uhr:
Vielen Dank an alle für die Antworten und eure Hilfe bis hierhin!
Ich habe mir jetzt einen Bremslichtschalter von Febi Bilstein bestellt und werde schauen, ob der was taugt bzw. das Problem endlich löst.
Ich bin mir mittlerweile ziemlich sicher, dass am Bremslichtschalter Pin 1 und 4 für das Bremslicht (12V-Leitung zur Rückleuchte) zuständig sind.
Pin 2 und 3 sind vermutlich für das MSG (Motorsteuergerät / Tempomat / ABS) zuständig.
Aus urheberrechtlchen Gründen wollte ich hier nichst hochladen (und zum selber Zeichen war ich zu faul :-/) aber wenns was offen im Netz gibt, spricht wohl nix dagegen, nen Link fallen zu lassen.
Guckstdu hier: SSP Nr 162, Seite 21. Dort ist der 4-Polige Bremspedalschalter abgebildet. Allerdings ist dort der Schliesser zwischen 1 und 2.
Spielt aber eigentlich keine Rolle, da es nur darum geht, das Prinzip zu zeigen, denn grundsätzlich sind im "Schalter" (eigentlich ist es ein Doppeltaster) zwei Kontakte und der Plan zeigt die Arbeitsweise.
Da es sich um ein Selbststudienprogramm handelt, kann es sein, dass später in der Serie die Pinbelegung nochmal anders ist ohne dass dies im SSP nachgehalten wird.
Zitat:
@menschmeier schrieb am 17. Mai 2025 um 13:26:15 Uhr:
Für welchen Passat ist dein Schalter und welchse MJ hat dein Passat?
~2004, wurde, wie ich grad sehe, schon im Eröffnungspost teilweise beantwortet
Febi Bremslichtschalter passt nicht rein.
sieht auch komplett gleich wie der "Originale" von VW auf Ebay, aber der sieht anders aus wie auf den bildern zu sehen
Ich hab auch einen 2004er. Den Schalter damals einfach bei VW geholt, weil ich nicht Tage mit defektem Schalter rumfahren wollte.
Eingebaut, geht, fertig.
Zitat:
@1.9tdii schrieb am 19. Mai 2025 um 22:06:18 Uhr:
Febi Bremslichtschalter passt nicht rein.
sieht auch komplett gleich wie der "Originale" von VW auf Ebay, aber der sieht anders aus wie auf den bildern zu sehen
Und welche Nummer steht auf dem Original drauf?
Zitat:
@1.9tdii schrieb am 20. Mai 2025 um 06:44:08 Uhr:
3B0.945 511A
19322007
15.10.03
18705
Also das ist der Originale, den du aus dem Auto ausgebaut hast?
Hast du den mal durchgemessen? Auch wenn der Schalter defekt ist, werden evtl. nicht beide Kontakte defekt sein. Es würde ja reichen, wenn einer noch funktioniert, um rauszukriegen, wie der "Schalter" grundsaetzlich verschaltet ist.