Bremslichter beim Rekuperieren?

Skoda Octavia 4 (NX)

Hallo.
Ich habe meinen gebrauchten Octavia Combi iV - also Plug-In Hybrid - jetzt seit etwa 1 Monat. Ich bin überwiegend rein elektrisch damit unterwegs und nutze auch die ganzen Assistenzsysteme des Fahrzeugs. Der Octavia fährt ja vorausschauend und bremst vor Geschwindigkeitsbegrenzungen und Ortseingängen automatisch ab. Dabei wird ja die Hochvoltbatterie etwas aufgeladen (Rekuperation). Da ich noch nicht viel im Dunkeln unterwegs war und es deshalb im Rückspiegel nicht beobachten konnte: Wie sieht es da mit den Bremslichtern aus? Wird der nachfolgende Verkehr ausreichend gewarnt oder muss ich aktiv bremsen, um die Bremslichter zu aktivieren?

16 Antworten

Hallo Axel1,

also ich habe meinen RS Hybrid nun seit Januar und ich kann dir vergewissern, dass die Bremslichter früh genug leuchten...
Ich finde es sogar zuviel des guten. Denn sogar bei konstanten Bergabfahrten auf der Autobahn wo keine Geschwindigkeit verringert wird, leuchten die Bremslichter einfach konstant. Das finde ich für den rückwärtigen Verkehr nicht so gut, denn dieser denkt dann, ich verzöger und bremst ab, obwohl er es nicht müsste....

Also ich finde es zuviel...

Was mich viel mehr stört ist, dass beim Tagfahrlicht die Rückleuchten nicht mit an sind und man diese in den Einstellungen nicht mit aktivieren kann wie z.b. bei BMW.
Ich finde die sollten immer mit an sein. Ich finde die fast wichtiger als das Tagfahrlicht vorne...

Gruß

Schalte doch im VC die Assistenzansicht ein, dann siehst du, wann er bremst.

Hinweis an Basscocco: In der Verordnung ist geregelt, dass Tagfahrleuchten immer ohne rückwärtige Beleuchtung funktionieren müssen. Wenn das Licht hinten brennen soll, dann ist das vorn immer mindestens Standlicht (Begrenzungsleuchten). Das ist auch bei BMW nicht anders. Man erkennt das daran, dass das Standlicht schwächer leuchtet als die Tagfahrleuchten. Ansonsten den TÜV fragen...

Hallo alimentedd,

vielen Dank für die Info.
Ich finde trotzdem es sollten die Rückleuchten mit an sein egal wie hell das Tagfahrlicht dann ist...

TÜV hin oder her.
Ich finde es für die Sicherheit deutlich besser denn teilweise sehe ich am Tag bei trübem Wetter immerwieder Autos welche nur das Tagfahrlicht anhaben und man die von hinten auf der Bahn fast nicht sieht....
(Und übrigens nur mit Standlicht zu fahren ist auch nicht erlaubt)

Zitat:

@tkoehler78 schrieb am 28. Mai 2023 um 18:18:44 Uhr:


Schalte doch im VC die Assistenzansicht ein, dann siehst du, wann er bremst.

Ich merke ja, wann er bremst. Aber ich habe dabei noch so ein mulmiges Gefühl, da der nachfolgende Verkehr gefühlt recht nah kommt, wenn der Octavia verzögert.

Brauchst du nicht zu haben glaub mir...

Der leuchtet hinten wie ein Weihnachtsbaum ??

Zitat:

@Basscocco schrieb am 28. Mai 2023 um 20:36:05 Uhr:


Hallo alimentedd,

vielen Dank für die Info.
Ich finde trotzdem es sollten die Rückleuchten mit an sein egal wie hell das Tagfahrlicht dann ist...

TÜV hin oder her.
Ich finde es für die Sicherheit deutlich besser denn teilweise sehe ich am Tag bei trübem Wetter immerwieder Autos welche nur das Tagfahrlicht anhaben und man die von hinten auf der Bahn fast nicht sieht....
(Und übrigens nur mit Standlicht zu fahren ist auch nicht erlaubt)

Bei trübem Wetter musst du auch das Licht anmachen, ebenso bei Regen und Nebel

Zitat:

@alimentedd schrieb am 28. Mai 2023 um 19:06:14 Uhr:


Hinweis an Basscocco: In der Verordnung ist geregelt, dass Tagfahrleuchten immer ohne rückwärtige Beleuchtung funktionieren müssen. Wenn das Licht hinten brennen soll, dann ist das vorn immer mindestens Standlicht (Begrenzungsleuchten). Das ist auch bei BMW nicht anders. Man erkennt das daran, dass das Standlicht schwächer leuchtet als die Tagfahrleuchten. Ansonsten den TÜV fragen...

Moin, du kannst dir skandinavisches Tagfahrlicht programmieren lassen.

Grüsse

Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 29. Mai 2023 um 11:35:44 Uhr:



Zitat:

@Basscocco schrieb am 28. Mai 2023 um 20:36:05 Uhr:


Hallo alimentedd,

vielen Dank für die Info.
Ich finde trotzdem es sollten die Rückleuchten mit an sein egal wie hell das Tagfahrlicht dann ist...

TÜV hin oder her.
Ich finde es für die Sicherheit deutlich besser denn teilweise sehe ich am Tag bei trübem Wetter immerwieder Autos welche nur das Tagfahrlicht anhaben und man die von hinten auf der Bahn fast nicht sieht....
(Und übrigens nur mit Standlicht zu fahren ist auch nicht erlaubt)

Bei trübem Wetter musst du auch das Licht anmachen, ebenso bei Regen und Nebel

Nur leider wird das von vielen Autofahrern ignoriert!

Zitat:

@VW Thommy schrieb am 29. Mai 2023 um 16:05:04 Uhr:



Zitat:

@matcher1.6 schrieb am 29. Mai 2023 um 11:35:44 Uhr:


Bei trübem Wetter musst du auch das Licht anmachen, ebenso bei Regen und Nebel

Nur leider wird das von vielen Autofahrern ignoriert!

Ja - weil viele Autofahrer nicht zu wissen scheinen, dass man die Licht-Auto-Funktion tatsächlich manuell beeinflussen kann. Oder gar nicht wissen wo man das umschalten kann?!

Genau und deswegen wäre ich dafür, wenn's hinten auch immer an wäre. Denn dann hätten die wenigsten hinten ihr Licht an....

Deswegen "Skoda" bitte ein Update bringen....

Das hat nichts mit einem Skoda-Updatezu tun…. Beim Rolls Royce leuchten sie auch nicht…Es ist vom Gesetzgebet so gewollt.

Warum haben es dann bspw. die Koreaner serienmäßig so und warum kann man es dann bei VAG-Fahrzeugen problemlos nachkodieren?

Bei meinem Koreaner sind die Rückleuchten aus, wenn das Tagfahrlicht leuchtet.

Deine Antwort