Bremslicht

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Zusammen

Auf der Beifahrerseite bei meinem Mercedes S-Klasse W220, leuchtet Anstelle des Bremslichtes, der Rückfahrscheinwerfer. Auf dem Board Computer kommt die Meldung "Bremslicht prüfen"- "Ersatzlicht aktiv".

Wie kann ich das Problem lösen, habt Ihr eventuell einige Ratschläge?

Gruss

Boris

Beste Antwort im Thema

Der W220 hat schon als VorMopf LED-Bremslicht in den Rückleuchten.

Unten ein Bild von meinem Mopf-Rücklicht.
Das hatte ich mal ausgebaut und angebohrt, um die Insekten zu entfernen, die sich darin befanden:
Klick hier!

Ich habe damals kein Bild von der abnehmbaren Platte gemacht, auf der die Leuchtmittel sitzen.
Man kann auf dem Bild die LED's nur erahnen.

Alle anderen Funktionen (Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer, Blinker und links die Nebelschlußleute) werden mit konventionellen Glühlampen gewährleistet.

Das sogenannte adaptive Bremslicht, das beim starken Bremsen blinkt, wird über die mittlere Zusatzbremsleuchte auf der Hutablage dargestellt.

Das ist aber erst ab Modelljahr 2004 (Code 804) möglich.

Bei meinem Mopf mit Code 803/Modelljahr 2003 habe ich das zwar mittels Stardiagnose freischalten lassen, aber es funktioniert nicht.

lg Rüdiger:-)

Bild-1
35 weitere Antworten
35 Antworten

hmmmmm .... evtl. die defekte Birne des Bremslichtes erneuern...???

LG, Mani

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


hmmmmm .... evtl. die defekte Birne des Bremslichtes erneuern...???

LG, Mani

grandiose Antwort, mir fällt leider auch nichts besseres ein *lach* ich würde aber vorher zu MB fahren und einmal den Fehlerspeicher auslesen lassen *lol*

MFG

Ron

PS: ganz im Ernst, wieso stellt man solch eine Frage?

Nochmal zur Erklärung:

Der W220 "denkt" mit.
Bei Ausfall eines Leuchtmittels wird, soweit möglich, ersatzweise ein anderes eingeschaltet.

Deshalb, wie schon vorgeschlagen, Bremsleuchte auf defekt prüfen/tauschen.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von bonika


... Auf dem Board Computer kommt die Meldung "Bremslicht prüfen"- "Ersatzlicht aktiv".

Wie kann ich das Problem lösen, habt Ihr eventuell einige Ratschläge?
.

Hallo Boris,

falls es dir noch nicht bekannt ist - die Meldung im KI bekommst du durch Drücken der "R"-Taste weg. Zum Leuchtmittel selbst gab es ja schon Antworten.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von motzendorfer


hmmmmm .... evtl. die defekte Birne des Bremslichtes erneuern...???

LG, Mani

Zuerst danke für alle Antworten!

Mein MB funktioniert nicht mit Birnen sondern mit LED-Lampen.

Vielleicht sollte ich das Problem detailierter erklären:

Wenn ich das Auto starte, dann leuchtet die Bremsleuchte korrekt, wenn ich aber nach ca. 2-3 Minuten auf die Bremspedale drücke, geht dann anstatt die Bremsleuchte, die Rückfahrleuchte an.

Auf dem BC steht dann "Bremslicht prüfen" und "Ersatzlicht aktiv".

Lastwiderstände gehören darein. Der BC misst zu wenig Strom, deswegen denkt er das die Leuchte defekt ist.

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Lastwiderstände gehören darein. Der BC misst zu wenig Strom, deswegen denkt er das die Leuchte defekt ist.

Fur den älteren Nicht -LED-Kenner zum "Mitschreiben". Nicht das Leuchtmittel ist dann defekt, sondern ein separater? "Lastwiderstand" (durchgebrannt?)-oder ist der Bestandteil der Leuchtmitteleinheit? Bin auch nur "Birnen" gewohnt.

Wo findet man das /den denn? Bild zum Lastwiderstand wäre ultranett.

mike

Das Auto erkennt am verbrauchten Strom das die Lampen in Ordnung sind. Wenn da jetzt eine led drin ist, verbraucht diese weniger Strom und das Auto denkt sich das Leuchtmittel ist defekt. Darum werden da lastwiderstände eingebaut, um den ursprünglichen Stromverbrauch zu erzeugen.

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Das Auto erkennt am verbrauchten Strom das die Lampen in Ordnung sind. Wenn da jetzt eine led drin ist, verbraucht diese weniger Strom und das Auto denkt sich das Leuchtmittel ist defekt. Darum werden da lastwiderstände eingebaut, um den ursprünglichen Stromverbrauch zu erzeugen.

Hallo,

super...und wenn jetzt das Licht kaputt ist, merkt es der Computer nicht mehr, weil ja Lastwiderstände eingebaut sind.....? Nix verstehn in Athen........

Th.

Dann dimensioniert man es so, das der geforderte Strom nicht zu hoch steigt.

Grüsse nach Athen.

Zitat:

Original geschrieben von devrim


Grüsse nach Athen.

Hallo,

kapiert, bedankt 🙂

Th.

Hallo,

Zitat:

Auf dem BC steht dann "Bremslicht prüfen" und "Ersatzlicht aktiv".

Noch einmal in Klartext.

Fast alle Beleuchtungseinrichtungen, angefangen von der Kennzeichenleuchte bis zum Standlicht werden vom System "elektronisch gesichert" abgefragt. (siehe auch Sicherungsbelegungsplan)

Die Glühlampen müssen beim Betrieb einen gewissen mindest Strom verbrauchen.

Die Industrie bietet heute für fast jedes Leuchtmittel LED Ersatzleuchtmittel an.

Diese verbrauchen aber nur einen Bruchteil an Strom vom dem, der überwacht werden soll.

Die schlaue Elektronik vom W220 bemerkt diesen Störenfried (LED) und geht von einem Defekt aus und schaltet ein Ersatzlicht (in deinem Fall die Rückfahrleuchte zu)

Die Industrie verkauft gerne LED Ersatzleuchten mit einem CAN-Bus Widerstand, der angeblich die Fehlermeldung unterdrückt. Dieser Widerstand reicht aber oftmals nicht aus. Dann muss man, wenn man unbedingt die weißen Led`s verwenden möchte, zusätzliche Belastungswiderstände parallel zum Leuchtmittel einbringen. Das ist aber keine gute Wahl, da diese Widerstände sehr heiß werden.

Einstiegsleuchten in den Türen, Handschuhfachbeleuchtung und Innenraumbeleuchtung sind davon nicht betroffen, diese können durch LED-Sofitten ausgetauscht werden. Außenbeleuchtungen wie Standlicht, Nebelscheinwerfer, Kennzeichenbeleuchtung und Kofferraumbeleuchtung nicht.

In der Hauselektronik finden wir eigentlich ein ähnliches Problem.
Viele Nutzer wechseln heute von Halogen auf LED Technik und wundern sich, das die LED Leuchtmittel alle flackern. Auch das liegt eindeutig an der Mindestlast der Transformatoren.

Anwender-Beispiel:
Ursprung:
Lichtanlage mit 5 mal 20 Watt Hallogen an einem 105 Watt Trafo. alles prima...ok
Der Anwender rüstet um auf LED 5 mal 3 Watt.
Ergebnis:
Die Led Leuchten flackern..... warum ?
Die meisten Trafos haben eine Mindestlast von 20 Watt
Die wird hier eindeutig unterschritten.

alles klar ?

mfG. Hecky

Ich versteh auch nur Bahnhof, der W220 hat schon immer von Haus aus LED Bremslichter, da braucht man keine lastwiderstände oder sonstigen Unsinn zur Überlistung der Elektronik. Aber wenn das Licht nicht mehr geht, braucht man eben eine neue LED Platine für das Betroffene Bremslicht und sonst nix!!!

Bei mir haben die Blinker nur led. Rest sind normale Leuchtmittel.

Deine Antwort
Ähnliche Themen