Bremslicht

Mercedes S-Klasse W220

Hallo Zusammen

Auf der Beifahrerseite bei meinem Mercedes S-Klasse W220, leuchtet Anstelle des Bremslichtes, der Rückfahrscheinwerfer. Auf dem Board Computer kommt die Meldung "Bremslicht prüfen"- "Ersatzlicht aktiv".

Wie kann ich das Problem lösen, habt Ihr eventuell einige Ratschläge?

Gruss

Boris

Beste Antwort im Thema

Der W220 hat schon als VorMopf LED-Bremslicht in den Rückleuchten.

Unten ein Bild von meinem Mopf-Rücklicht.
Das hatte ich mal ausgebaut und angebohrt, um die Insekten zu entfernen, die sich darin befanden:
Klick hier!

Ich habe damals kein Bild von der abnehmbaren Platte gemacht, auf der die Leuchtmittel sitzen.
Man kann auf dem Bild die LED's nur erahnen.

Alle anderen Funktionen (Rücklicht, Rückfahrscheinwerfer, Blinker und links die Nebelschlußleute) werden mit konventionellen Glühlampen gewährleistet.

Das sogenannte adaptive Bremslicht, das beim starken Bremsen blinkt, wird über die mittlere Zusatzbremsleuchte auf der Hutablage dargestellt.

Das ist aber erst ab Modelljahr 2004 (Code 804) möglich.

Bei meinem Mopf mit Code 803/Modelljahr 2003 habe ich das zwar mittels Stardiagnose freischalten lassen, aber es funktioniert nicht.

lg Rüdiger:-)

Bild-1
35 weitere Antworten
35 Antworten

Ok ich Check das mal
Werde dann berichten
Fummel a eh schon länger dran rum

Eventuell auch mal den entsprechenden Massepunkt der betroffenen Rückleuchte überprüfen.

Gruß.
Klaus

Ja aber die anderen Lampen der Linken Leuchte gehen ja
Nur das LED BREMSLICHT nicht

Könnte natürlich auch wirklich ein Defekt an der LED-Eienheit selbst sein, z.B. eine kalte Lötstelle.

Vielleicht aber auch Korusion an den Kontakten ( siehe Bild )

20171122-155131
Screenshot-2017-11-21-00-49-36
Ähnliche Themen

Danke. Aber ich hatte das Modul zuerst getauscht.
Dann habe ich komplett neue Heckleuchten bestellt und verbaut

Hallo!

Hatte Das auch!
Die kleine Platine hat ein Loch und wird nieder gehalten mit einem Plastikdingens welches fixiert wird mit einer Schraube die durch das Loch in der Platine geht und darunter auch eingeschraubt ist, Schraubenkopf T20, ein Vielzahnkopf.

Die Platine selbst wird von Plastiknöppeln hoch gehalten. Und ist vorn mit Plus und Minus gekennzeichnet und dort auch verklipst.
Platine durch anheben ab heben und aus den beiden Klipsen ziehen.

Ich habe also die unwillige Platine/ LED Träger (Rückseite) aus dem Rücklicht ausgebaut. Und eine andere, aus einem durch Unfall zerstörten Rücklicht, dann wieder eingesetzt!
Und siehe da, Bremsleuchten leuchten!

Ciao Tom

Deine Antwort
Ähnliche Themen