Bremslicht leuchtet dauerhaft bei eingeschalteter Zündung
Hallo,
ich habe vor kurzen einen Audi a6 4f avant gekauft. Leider leuchtet das Bremslicht dauerhaft, wenn die Zündung an ist, oder ich einfach nur aufschließe. Vorne im Display steht auch die Meldung "Bremslicht".
Ich habe schon ein wenig recherchiert und habe jetzt schon mal den Bremslichtschalter ausgebaut. Das hat aber leider nichts gebracht, weil die Bremslichter immer noch weiter leuchten.
Was könnten weitere Gründe dafür sein? Ich bin echt ratlos und bitte um Hilfe.
LG
30 Antworten
Zitat:
@gamex schrieb am 17. März 2023 um 21:27:22 Uhr:
Ich habe schon ein wenig recherchiert und habe......
Hoffentlich hattest du auch in diesem Fred recherchiert, einiges Grundlegendes steht auch darin:
https://www.motor-talk.de/.../...nal-wechsel-hilft-nicht-t7419527.htmlGrüße, lippe1audi
Zitat:
@gamex schrieb am 21. März 2023 um 20:29:36 Uhr:
...
Der Wagen stand ca. 3 Jahre draußen auf dem Hof vom Verkäufer.
...
Hallo
Handelt es sich um einen gewerblichen Verkäufer? Dann stell ihm den Wagen wieder auf den Hof lass diese Sache von ihm reparieren...
JustMy2Cents
der Michael Mark
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 21. März 2023 um 22:01:13 Uhr:
Hast Du den mit TÜV oder ohne gekauft?
Ich hab den ohne TÜV gekauft
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 21. März 2023 um 22:01:13 Uhr:
Hast Du den mit TÜV oder ohne gekauft?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Michael Mark schrieb am 22. März 2023 um 11:23:04 Uhr:
Zitat:
@gamex schrieb am 21. März 2023 um 20:29:36 Uhr:
...
Der Wagen stand ca. 3 Jahre draußen auf dem Hof vom Verkäufer.
...Hallo
Handelt es sich um einen gewerblichen Verkäufer? Dann stell ihm den Wagen wieder auf den Hof lass diese Sache von ihm reparieren...
JustMy2Cents
der Michael Mark
Nene es war ein privater Verkauf.
Also ich habe jetzt nochmal ein bisschen nachgedacht. Und zwar als ich den Wagen gekauft habe war die Batterie kaputt. Also habe ich eine neue Bosch Batterie gekauft (Bei Autodoc, wo stand dass dieses Produkt zu meinem Fahrzeug passt). Vorher verbaut war aber eine Varta Batterie. Die Beiden Batterien sind natürlich nicht exakt identisch. Kann es vielleich auch an der nicht exakt kompatiblen Batterie liegen, dass die Bremslichter dauerhaft leuchten? Weil bevor ich mich jetzt dumm und dämlich suche, würde ich dann erstmal die originale Batterie kaufen und einbauen.
Danke für die Hilfe!
An der Batterie kann es eigentlich nicht liegen, wenn damit was nicht stimmen würde, gäbe es mehr Probleme mit dem Wagen.
Okay ohne TÜV und Privat, hast Du den als „Bastlerfahrzeug“ gekauft. Somit fällt die Gewährleistung flach.
Nein, an der Batterie wird es nicht liegen. Da hat sich vermutlich das Steuergerät aufgehangen. Plus und Minus wirst Du ja mit Sicherheit nicht vertauscht haben an der Batterie. Hast Du mal den Stecker vom Bremsschalter auf Kurzschluss geprüft? Zieh vorher den Stecker vom STG im Kofferraum ab. Wenn da kein Kurzschluss ist. Dann ist es das STG.
Habe da eben das hier gefunden. Eventuell gibt es da Parallelen?
https://www.motor-talk.de/.../...wechsel-hilft-nicht-t7419527.html?...
Zitat:
@Rotten-Frog schrieb am 22. März 2023 um 21:52:07 Uhr:
Habe da eben das hier gefunden.
Au man, wenn alle User die Beiträge anderer so "gründlich" lesen wie du - "Rotten-Frog" - , dann wird auf Anhieb verständlich, warum aneinander vorbei geredet wird. Den Link hatte ich weiter oben schon eingestellt, und auch der TE hat das wohl nicht zum Anlass genommen, sich zu informieren.
Zur Sache noch: Wenn meine Erinnerung nicht täuscht, dann meine ich, in irgendeinem Fred, den ich nach Suchen leider nicht wieder gefunden habe, gelesen zu haben, dass der Bremslichtschalter (BS) ein "Öffner" ist. Wäre dem so, dann ist bei Nichtbetätigung der Bremse der Kontakt geschlossen und das Steuergerät würde "im Kreisverkehr" mit entsprechender Info versorgt. Wird gebremst oder der BS ausgebaut oder gibts im Kreisverkehr eine Unterbrechung (Kabel, Korrision, sonstiger Wasserschaden), dann gibt das StG nach hinten die Info aus: alle Bremslampen an.
Falls meine Erinnerung nicht korrekt sein sollte, bitte korrigieren.
Grüße, lippe1audi
Schau dir mal den Plan 2/14 unter Audi A6 4,2 l Einspritzmotor (246 kW - Motronic - 8 Zylinder) Motorkennbuchstabe BAT, BNK ab Modelljahr 2005 an.
Da sieht man das es einen Öffner im Bremspedalschalter (F47) und einen Schließer im Bremslichtschalter (F) gibt. Beide (Schalter (eigentlich Taster) sind in einem gemeinsamen Gehäuse verbaut und die Ausgänge gehen als BLS und BTS an das MSG und das ABS-STG. wie es von dort aus zum Komfortsteuergerät, an dem die Bremsleuchten hängen geht, weiß ich leider auch nicht, vermutlich per CAN-Bus.
Nachtrag:
ich habe noch was gefunden, Plan 1/23: da geht es vom Bremslichtschalter zu B335 (Verbindung 1 (54) im Hauptleitungsstrang und von dort aus zum Pin B20 vom Zentralsteuergerät für Komfortsystem, die Leitung ist rot/schwarz in 0,35 mm² und B ist der untere blaue Stecker. Dort kann man ja mal messen ob 12V ankommen, obwohl das Bremspedal nicht betätigt ist.
Vorhin ist der neue Bremslichtschalter angekommen und ich habe ihn eingebaut. Plötzlich leuchteten die Bremslichter nicht mehr und alles funktionierte wie es sollte als ich auf die Bremse getreten bin. Vorher habe ich mit dem Multimeter den alten Bremslichtschalter gemessen. Das Messgerät hat gepiept als ich die Kontakte an die beiden äußeren Kontakten gemessen habe. Beim neuen Schalter piept das Messgerät als ich an die beiden inneren Kontakte des Bremslichtschalters rangegangen bin. Ist das der Fehler gewesen?
Danke für die ganze Hilfe 🙂
ich kenne den Schalter und die Anordnung der Pins nicht, aber laut 'Stromlaufplänen sind es 2 Taster auf einer gemeinsamen Schaltwelle und in einem gemeinsamen Gehäuse verbaut:
1- der Bremslichtschalter F ist ein Schließer und schaltet von Pin 1 nach Pin 4.
2 - der Bremspedalschalter F47 ist ein Öffner und schaltet von Pin 3 nach Pin 2.
Das heißt also, wenn der Schalter betätigt wird, wird zwischen 1 und 4 eine Verbindung herstellt und zwischen 2 und 3 wird die Verbindung unterbrochen.
Aber schön wenn es jetzt wieder ordentlich klappt, dann lag es wohl doch (wie so oft) am Schalter und du hast nur falsch gemessen 🙂
Zitat:
@Atomickeins schrieb am 23. März 2023 um 17:26:17 Uhr:
@lippe1audi :
Schau dir mal den Plan .......... an.
Habe gerade auch mal einen Blick in meine Stromlaufpläne geworfen. So furchtbar eindeutig scheint mir das Gemengelage mit Öffner und Schließer in einem Gehäuse nicht zu sein, die gezeichneten Symbole lassen durchaus Missverständnis zu (was soll der Pfeil nach links?!). Aber es wird so sein, wie du schon sagtest: ein Öffner für den Bremslichtschalter und ein Schließer für den Bremspedalschalter.
Das wirft für mich als erstes die Frage auf: warum für eine Betätigung (Bremsen) gleich zwei Schalter? Wahrscheinliche Antwort: es geht halt um zwei verschiedene Auswertungen, einmal für das Bremslicht und dann um Anderes, vermutlich Bremskraftverstärker, und es war wohl technisch einfacher zu verwirklichen, das schalter-mäßig zu trennen.
Das bedeutet dann aber auch, dass wir uns für unser Thema ausschließlich auf den Bremslichtschalter (BLS) zu konzentrieren brauchen und das ist dann halt ein Öffner. Entsprechend gilt das bereits Gesagte: wenn der BLS ausgebaut, rsp. die elektrische Verbindung gekappt wird, dann geht das Motorsteuergerät von einer Betätigung des Bremspedals aus und dann leuchtet es hinten kräftig.
Finde es gut, dass dieser Sachverhalt mal verdeutlicht wurde, und finde es mindestens genauso gut, @Atomickeins, dass du dich auch – wie schon so oft – mit deiner Wühlarbeit in deinen technischen Unterlagen hier einbringst.
Bei der Gelegenheit: Der TE hatte über seinen Dicken vom Baujahr 2007 gesprochen. Genau in diesem Jahr fand ein Wechsel statt: bis Mai 2007 gab es diesen Doppelschalter in wohl rein mechanischer Version, ab Juni 2007 wurde das durch eine elektronische Version ersetzt.
Grüße, lippe1audi
Sorry…lese leider in so vielen verschieden Bereichen mit, dass mir die eine oder andere Info mal vom Schirm fällt.