Bremslichtschalter unplausibles Signal, Wechsel hilft nicht.
Hallo liebe Gemeinde,
ich habe jetzt schon einige Freds nach den passenden Symptomen durchsucht, aber bin mir letztendlich nicht sicher was der Dicke nun hat.
Es ging los auf einer Langstreckenfahrt übers Land:
Meldung ESP-Störung
Rechts ran gefahren, Motor und Zündung aus. Kurz gewartet, dann weiter ohne Meldung.
10km später noch einmal ESP-Störung plus blinkende Glühwendel und Notlauf.
Wieder rechts ran und ADAC vorsorglich gerufen. Nette Dame fragte ob das Bremslicht dauerhaft Leuchte (Hinweis Bremslichtschalter) was es nicht tat. Da ich keine Stunde auf den ADAC warten konnte, startete ich den Dicken noch einmal und es kam keine weitere Fehlermeldung.
Nächste Fahrt ging alles auf einmal los…
VCDS schmeißt natürlich einige Fehler aus (konnte es nur abfotografieren).
Erste Maßnahme:
Austausch Bremslichtsensor (hab keinen Bremslichtschalter sondern den Sensor) Einbau war auch nicht drehen sondern reinschieben und einrasten und am hinteren Teil den Drehriegel drehen.
Alle Fehler sind aber geblieben!
Nach einigem probieren und Fehler löschen kam die Meldung Batterie schwach und siehe da Batteriespannung 11,9 V (Spannung Leerlauf 13,4 und beim Gas geben keine Schwankung).
ABER die Batterie ist erst ein knappes Jahr alt. Ist sie vielleicht nicht die Ursache sondern ein Symptom?
Bin gerade überfragt..
Hab auch alle Sicherung soweit überprüft..nichts auffälliges.
Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen…
Edit:
grad nochmal dran gewesen um zu gucken wieviel Volt die LiMa bringt, 13,9V kommen im Leerlauf bei der Batterie an.
30 Antworten
Ich steck gerade nicht ganz in den Details vom A6 aber im VAG Konzern ist ja ziemlich viel gleich Aufgebaut.
Wir hatten mal einen ähnlichen Fall:
VW Touran BJ 06
Fehler:
Bremslicht ist immer an
Fehlerspeicher:
Bremslichtschalter/Bremskontrollschalter
Fehlfunktion.
Ursache war ein defekter Reedkontaktschalter am Kupplungsgeberzylinder und eine Sicherung im Sicherungskasten im Motorraum.
Dieser Fehlereintrag ist in diesem Wortlaut wohl ein Programmierfehler.
Bei Hella in den FAQ‘s wird bei dem Fehlercode auf den Reedkontaktschalter verwiesen.
Ich weiß nur nicht ob der beim A6 dort sitzt.
Ansonsten wird dieser im ABS-Block sitzen.
Nimm dir mal VCDS und lies die Istwerte vom Bremslichschalter,Bremskontrollschalter und Kupplungsschalter aus und prüfe ob diese Plausibel sind.
Bremslicht leuchtet auch wenn der Bremslichtschalter gar nicht angeschlossen ist - so funktioniert der halt 4f - Bremslicht wird vom STG im Kofferraum aktiviert. Hast du da geguckt ob alles stimmt ?? Vielleicht einfach stg kurz austauschen ? Jaa, der hat CP, wobei da wird alles bis auf Scheinwerferreinigungsanlage funktionieren.. Leider musst du, meiner Meinung nach, alles vom Bremslichtschalter überprüfen.. alle Kupplungsstellen, Masse Verbindungen.. ABS STG ob da alles richtig sitzt usw.. Was sagt ABS ?? Kannst dich normal verbinden und auslesen ? Hast den nicht versehentlich auf standardwerte gesetzt oder so ?
Zitat:
@Jacaaa schrieb am 25. Februar 2023 um 15:23:13 Uhr:
Bremslicht leuchtet auch wenn der Bremslichtschalter gar nicht angeschlossen ist - so funktioniert der halt 4f - Bremslicht wird vom STG im Kofferraum aktiviert. Hast du da geguckt ob alles stimmt ?? Vielleicht einfach stg kurz austauschen ? Jaa, der hat CP, wobei da wird alles bis auf Scheinwerferreinigungsanlage funktionieren.. Leider musst du, meiner Meinung nach, alles vom Bremslichtschalter überprüfen.. alle Kupplungsstellen, Masse Verbindungen.. ABS STG ob da alles richtig sitzt usw.. Was sagt ABS ?? Kannst dich normal verbinden und auslesen ? Hast den nicht versehentlich auf standardwerte gesetzt oder so ?
- STG im Kofferraum sah gut aus (Kontakte/Sicherungen)
- hab leider kein STG zum Tausch (letzte Variante)
- ABS STG ließ sich ohne Probleme ansteuern und auslesen (bis auf Fehler löschen hab ich da nichts gemacht)
Dann werde ich mal alle Verbindungen so gut es geht checken..
Danke schonmal für die Hilfe!
Ähnliche Themen
Da die Lampen des Bremslichtes diretissima vom Zentralsteuergerät für Komfortsystem – dem J393 – ihren „Saft“ erhalten, kommen grundsätzlich nur zwei Störeinflüsse in Frage: Entweder hat das J393 einen Klatsch ab und schaltet Strom aufgrund internen Fehlers auf die entsprechenden Ausgänge oder aber das StG erhält an seinen Steuereingängen Falschinformationen, die es dann „richtig“ verarbeitet und die B-Lampen zum Leuchten bringt.
Lägen die fürs Bremslicht relevanten Geräte auf einem Arbeitstisch, hätte man innerhalb einer Minute den Störenfried entlarvt, weil man mit Messgeräten dort an fast alles gut ran kommen könnte. Im Dicken ist das leider komplett anders, man kommt an fast nichts ran, schon gar nicht an die fetten und bestens gesicherten dicken Leitungsstränge, rsp. Steckverbindungen z.B. im Wasserkasten. Wer will die dort schon abisolieren, um an die blanken Kontakte ran zu kommen?! 😠 Die beste Chance sehe ich da bei dem Bremslichtschalter.
Von dem gibt es – siehe Schaltbild, in welchem gleich zwei eingezeichnet sind, obwohl natürlich nur einer von beiden tatsächlich vorhanden ist – zwei Versionen. Bis 2007 gab es ein wohl rein mechanisch ausgeführte Version (links auf dem Bild), danach dann eine elektrische Version (rechts).
An deren Anschlusskontakten müssen eindeutige Signale anliegen. Gelingt es, da ran zu kommen, ist eine klare Aussage möglich. Ein einfaches Multimeter reicht dazu - und natürlich die Kenntnis, welche Signale denn da anliegen müssten im Nicht-Störfall.
Grüße, lippe1audi
Den rechten müsste ich haben.
Jetzt müsste ich nur wissen, was an den einzelnen Leitungen anliegen müsste..
Tut mir leid, definitiv weiß ich es nicht. Es wäre gut, wenn sich ein "Wissender" hier melden würde, nach Möglichkeit fix, denn Probs mit dem Bremslicht sind nun wirklich dringend.
Wäre das noch so'n olles, altes Reedrelais, dann würde ich mich zu der These durchringen, dass vom Steuergerät an den B-Schalter ein Plus-Signal geliefert wird, welches vom Reed-Relais bei Betätigung nach Masse gezogen wird. Gleiches könnte man natürlich nun vom Nachfolger - der elektronischen Version - annehmen. Aber leider hat das Ding zwei Anschlüsse zum Steuergerät - Pinne 3 und 4 -, da wäre es theoretisch möglich, dass das ursprüngliche Plus-Signal über die zweite Leitung durchgeschaltet wird. Ist also aus dem Schaltbild nicht eindeutig zu entnehmen.
Da könnte aber dieser Beitrag weiter helfen:
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 25. Februar 2023 um 14:13:47 Uhr:
Nimm dir mal VCDS und lies die Istwerte vom Bremslichschalter,Bremskontrollschalter und Kupplungsschalter aus und prüfe ob diese Plausibel sind.
Und der User @Jacaaa schrieb noch, ZItat: "Bremslicht leuchtet auch wenn der Bremslichtschalter gar nicht angeschlossen ist - so funktioniert der halt 4f..." Zitatende
Das kannst aber auch schlicht dieses ausprobieren:
Die jetzt anliegenden Signale an den beiden vom St-Gerät kommenden Kabeln (3 u. 4) messen und zwar einmal ohne Bremsbetätigung und einmal mit Betätigung. Da müsste sich ein Unterschied zeigen. Bleibt der aus, ist der Fehler bei B-Schalter lokalisiert.
Grüße, lippe1audi
Moin.
Schick mir mal bitte per PN deine KBA,Baujahr, Motorkennbuchstaben und den Fehlercode in Zahlen und Wortlaut.
Da kuck ich mal ins schlaue Auslesegerät ob da ein Schaltplan und eine Fehlersuchanleitung drin steht.
Mach den Sicherungskasten im Wasserkasten auf, überprüfe die ganzen Stecker, bei mir war es Wackelkontakt, hatte die ganze Zeit Bremslichter an, ESP Störung, Schlüssel bleib auch drinen, musste Notentriegelung machen. Wackelkontakt behobeny alles Funktioniert wunderbar.
Zitat:
@is nurn kleener schrieb am 27. Februar 2023 um 12:04:03 Uhr:
Moin.
Schick mir mal bitte per PN deine KBA,Baujahr, Motorkennbuchstaben und den Fehlercode in Zahlen und Wortlaut.
Da kuck ich mal ins schlaue Auslesegerät ob da ein Schaltplan und eine Fehlersuchanleitung drin steht.
PN ist raus!
Eine Rückmeldung woran es nun gelegen hat, wäre nett oder besteht das Problem noch?
Das Problem besteht leider noch. Hab es jetzt aktuell in der Werkstatt, weil ich zeitmässig an meine Grenze gekommen bin und Fehler selber noch nicht gefunden habe.
Ich melde mich!
Alles klar, dann hoffe ich für dich das die Werkstatt den Fehler bald findet und es nicht zu teuer wird.
Heute selber so ein Fall in meiner Werkstatt gewesen , Grüner 17 Poliger Stecker in der A säule links verkeimt
Danke für die Information, das sieht ungesund aus.
@fastnloudhat uns ja im Regen stehen lassen und sich nach seinem letzten Beitrag am 22.03.2022
Zitat:
Ich melde mich!
erst gar nicht mehr im Forum angemeldet. 🙄