Bremslicht leuchtet dauerhaft, 1.6er Limo

Opel Vectra C

Hallo erstmal,
vorab ich habe 2 Vectra, 1x die 2004er 1.6er Limo und einen 2006er OPC GTS.

ES IST NICHT, ICH WIEDERHOLE, NICHT DIE SICHERUNG MSG! WURDE VORNE KOMPLETT NEUE EINGESETZT! 2 MAL!

Der 1.6er macht jedoch mucken, wie oben geschrieben leuchtet das Bremslicht dauerhaft sobald ich auf Zündung gehe!

Was habe ich bisher gemacht?! OP-Com meldet keine Fehler, teste ich das Bremslicht mittels OP-Com geht das licht aus sobald ich in den Menüpunkt gehe. der Test funktioniert auch einwandfrei.

Bremslichtschalter getauscht mit dem vom OPC und umgekehrt.

REC getauscht und über kreuz mit dem OPC getestet und ist auch intakt, selbe verfahren mit dem Sicherungskasten im Motorraum und Lampenträgern.

Sicherung Fahrerseite F6 ist intakt. Bei gezogener Sicherung kein Bremslicht!

Sicherung Motorraum F7 und F13 im Motorraum gezogen ist das Licht ebenfalls aus!

Kabel Übergang Karosse Kofferraumdeckel sehen auch gut aus!

Wo könnte ich noch gucken?? Jemand einen TIPP??

64 Antworten

Wenn Du den Stecker Abziehst, hast Du dann am Stecker auch noch Spannung auf dem Stecker, wenn Du die Bremse trittst

Normalerweise dürfte da dann nichts drauf sein

Also der untere Stecker des MSG, auf Pol 13, bei gezogenem MSG Stecker liegt Spannung am MSG Stecker an, ob bremse getreten oder nicht!

Damit ich es richtig verstehe, es darf bei gezogenem Stecker und getretener Bremse kein Saft drauf sein?

Der Bremlichtschalter ist auf dem Pin als Öffner eingezeichnet, das heißt bei getretener Bremse darf da kein Strom drauf sein

Ähnliche Themen

Reden Wir hier über einen Z16XE oder Z16XEP ?

Bremspedalschalter abklemmen. Zündung einschalten. Spannung an Stift 3 im Buchsenstecker messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Ja- OK
NEIN- Sicherung FE15 prüfen

Zündung einschalten.
Bremspedalschalter nicht wieder anschließen. Spannung an Stift 2 ( Sicherung FE15) messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Ja-OK
NEIN- Sicherung FE15 erneuern

Btemspedalschalter prüfen
Erst sicherstellen, dass die Versorgungsspannung richtig ist.
Zündung einschalten. Bremspedalschalter nicht betätigen. Spannung an Stift B 13
(Motorsteuergerät) messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
JA-
Zündung einschalten.
Bremspedalschalter betätigen. Spannung an Stift 4 messen. Beträgt der Wert weniger als 0,2 V?
JA -OK
NEIN-
Zündung einschalten. Bremspedalschalter betätigen. Spannung an Stift B 13
( Motorsteuergerät) messen. Beträgt der Wert weniger als 0,2 V?
JA - OK
NEIN - Widerstand
zwischen Bremspedalschalzer Stiften 4 und B 13 (Motorsteuergerät) messen.
Der Widerstand muss weniger als 1 Ohm betragen

NEIN -
Bremspedalschalter erneuern.
Motorsteuergerät prüfen.

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 6. August 2022 um 14:07:23 Uhr:


Reden Wir hier über einen Z16XE oder Z16XEP ?

Bremspedalschalter abklemmen. Zündung einschalten. Spannung an Stift 3 im Buchsenstecker messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Ja- OK
NEIN- Sicherung FE15 prüfen

Zündung einschalten.
Bremspedalschalter nicht wieder anschließen. Spannung an Stift 2 ( Sicherung FE15) messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
Ja-OK
NEIN- Sicherung FE15 erneuern

Btemspedalschalter prüfen
Erst sicherstellen, dass die Versorgungsspannung richtig ist.
Zündung einschalten. Bremspedalschalter nicht betätigen. Spannung an Stift B 13
(Motorsteuergerät) messen. Liegt der Wert zwischen 12 und 14.4 V?
JA-
Zündung einschalten.
Bremspedalschalter betätigen. Spannung an Stift 4 messen. Beträgt der Wert weniger als 0,2 V?
JA -OK
NEIN-
Zündung einschalten. Bremspedalschalter betätigen. Spannung an Stift B 13
( Motorsteuergerät) messen. Beträgt der Wert weniger als 0,2 V?
JA - OK
NEIN - Widerstand
zwischen Bremspedalschalzer Stiften 4 und B 13 (Motorsteuergerät) messen.
Der Widerstand muss weniger als 1 Ohm betragen

NEIN -
Bremspedalschalter erneuern.
Motorsteuergerät prüfen.

Sehr gut erklärt Rosi

Ist ein Z16XE!

Vielen Dank für die Super Beschreibung, echt Top!

Hier dann endlich die Ergebnisse:
Punkt 1 - 12,4V
Punkt 2 - 12,4V

Bremspedalschalter:
Punkt 1 - 12,4V
Punkt 2 - 0,23V
Punkt 3 - 0,23V
Widerstand weit über 1 Ohm

Bremspedalschalter vom OPC brachte keine Änderung und der von der Limo im OPC brachte keine Fehler!

Ergo wird wohl das MSG fritte sein.

Wenn man nur "ein" Kabel auf Durchgang prüft und mißt nur den Widerstand
(die Verbindung)zwischen dem Bremspedalschalter Stift 4 und
dem Stecker B 13 vom MSTG und
man hat dort einen hohen Widerstand gemessen,
So sollte erstmal im Kabel/Stecker die Ursache
zu suchen sein !

Gleichfalls werden Widerstände am Fahrzeug
In der Verkabelung "immer" bei abgeklemmter Batterie gemessen,
Sonst bekommt man schwankende Werte und
bekommt fast einen Schlaganfall über die
abgelesenen Werte !

Strom geht immer seltsame Wege!

Deswegen schrieb ich weiter vorne,
das AGR und die Lamdasonden hängen da ja auch noch an dieser Sicherung mit an der FE15 ,
wobei ich da von einer "defekten" Sicherung ausgegangen bin.

Hier geht es jetzt erstmal darum einen Widerstand
bei abgeklemmter Batterie im Kabel zu messen!

Es kann ja auch nur in einem Stecker etwas Grünspan sein .

MfG

Ok ja ich bin mehr auf der mechanischen Seite Zuhause als auf der elektrischen. Deswegen bin ich unglaublich dankbar das es Menschen wie euch gibt die einem helfen.

Ok ich fahre die Panik dann mal runter und Messe morgen alles bei abgeklemmter Batterie denn die Widerstände waren schon enorm.

Ich stecke auch mal AGR und Lambda ab und guck mir die Leitungen für sich nach Auffälligkeiten an.

Ich hoffe ja noch das nicht das MSG Fritte ist...

Zwischen Bremlichtschalter und MSG sind ja auch noch die Stecker X1 und X4

Wie gesagt bin ich mehr der Mechanik angetan und eigentlich noch jungfräulich beim Vectra C darum sagt mir auf anhieb x1 und x4 nicht viel, sorry!

Das kannst Du auch ohne Plan nicht wissen wo die Stecker sind

bei mir habe ich mir damals Plänchen selber gemacht ,
um das Notwendige auf eine Seite zu haben!

da siehr man zumindest die Stecker, die Steckerorte ändern sich ja nicht.

mfG

Anlasserbetaetigung-cim-zu-relais
X1-karroseriestecker-zu-motor
Signum-stecker-x26-x4

So, ohne Batterie den Widerstand gemessen und kein anderes Ergebnis auch das Abklemmen von den Lambdas und Agr hat keinen unterschied gemacht oder zu neuen Erkenntnissen geführt!

Also werde ich mich mal auf die Google suche nach einem Reparatur dienst für das Steuergerät machen!

Gibt halt tage da kann man nicht gewinnen!!! zum Glück war die Butze günstig, jetzt weis ich ja auch wieso 🙂

www.ecu.de

Deine Antwort
Ähnliche Themen