Bremsleuchten dauerhaft an

VW Polo 6 (AW)

Hi zusammen,

nach langer Zeit und zufällig seit einem halben Jahr angelaufener Garantie brauche ich mal eure Hilfe.

Letzten Samstag ploppen während der Fahrt zum Einkaufen plötzlich mehrere Fehlermeldungen auf, darunter Start/Stop Fehler, Rangierassitent, Parkhilfe, ACC, ESC etc.

Auf dem Weg nach Hause dann wieder nach einiger Zeit die gleichen Meldungen. In der Garage habe ich dann aus Zufall beim öffnen des Garagentores gesehen das die Bremslichter dauerhaft leuchten.

Auffällig war auch das beim lösen der Bremse das DSG das Auto fast gar nicht angeschoben hat, ich denke da das Steuergerät ja gedacht hat ich Bremse die ganze Zeit. Die Fehlermeldung sind laut Dr. Google auch typisch für Batterie oder/und Bremslichtschalter.

Bin gestern zu einer freien Werkstatt da, VW erst einen Termin in 4 Wochen frei hat. Habe dort die Batterie (war eh 5 1/2 Jahre alt) und den Bremslichtschalter direkt ohne große Analyse ersetzen lassen. Kabel im Motorraum sehen auch unversehrt aus.

Soweit so gut, Auto vorhin abgeholt und dort vom Hof gefahren, keine Fehlermeldung auf dem Weg nach Hause. Beim rangieren in die Garage dann plötzlich wieder das Dauerbremslicht entdeckt, wann es angefangen hat dauerhaft zu leuchten keine Ahnung. In der Garage dann per OBD11 mal die Fehler ausgelesen, keine neuen von heute nur die, die noch drinnen waren von Samstag. Anschließend etwas auf dem Bremspedal rumgedrückt da sich meine Laune schon etwas verschlechtert hatte, nach ein paar Betätigungen funktionierte es plötzlich wieder. Bin dann in der Garage ein paar mal vor und zurück gefahren, keine Probleme.

Ich fahre gleich noch mal meine Frau zum Arzt, mal schauen was so kommt. Erstmal aber etwas ratlos...

29 Antworten

Zu den Bremslichtern, wenn es sehr kalt ist kann es vorkommen dass die Beläge an der Scheibe „festfrieren“ und sich nicht lösen. Oder Handbremse löst sich nicht vollständig. Aber nur eine Vermutung.
Das merkst du aber beim fahren weil schlechte Beschleunigung

Defekter Schalter könnte es auch sein

Vll hilft das

Edit:
Die hintere Bremse ist schon immer eine VW Krankheit

Wenn die Bremse fest ist leuchtet das Bremslicht nicht, das Signal für die Lichter kommt vom Bremspedalschalter, der ist ja beim AW ein Hallsensor der direkt auf dem Hauptbremszylinder sitzt und nicht mehr wie früher direkt hinter dem Pedal.

Ich bin gerade gefahren und habe genaustens Beobachtet, bisher funktioniert es.

Ich werde beobachten und berichten.

Klingt wie sowas… Bremspedal hängt aber nicht ja?

Bei meinem Fabia damals war es auch der Bremslichtschalter…

Das ist in der Tat ein Ansatz den ich noch gar nicht verfolgt habe.... Der Stand der Bremsflüssigkeit ist jedenfalls in Ordnung. Evtl. hat ja der Bremszylinder einen Weg und das Pedal ist nicht komplett rausgedrückt worden.....

Behalte ich im Hinterkopf!!! Danke dafür..

Morgen früh mit dem Auto zur Arbeit, mal schauen ob es heile bleibt

Bremslichter leuchten wieder dauerhaft und es werden keine Fehlermeldungen ausgegeben auf der 10km Strecke...... Ob der Hauptbremszylinder evtl. der Übeltäter ist? Oder der neue Hallsensor ist kacke, glaube nicht das die ein OEM Teil verbaut haben.

Bitte halte uns auf dem Laufenden. Ich kann leider nichts dazu beitragen aber dieses Thema ist doch sehr spannend.
Ich hoffe du bekommst es bald gelöst

Der verbaute Bremslichtschalter ist von Hella, hab ich heute Vormittag in Erfahrung gebracht. Bin dann gegen Mittag zu einem freundlichen gefahren der mit helfen wollte. Bei Ankunft konnte ich beim Rückwärts einparken an der Hauswand sehen, dass die Bremsleuchten wieder dauerhaft an waren, auf dem Weg dorthin konnte ich aber manchmal sehen das es funktionierte. Als der Meister dann raus ist um mein Auto in Halle zu fahren zum Fehlerspeicher auslesen, sehe ich plötzlich wie die Bremsleuchten wieder ihren Job machen.... Ergebnis war, keine Fehler hinterlegt, trotz Dauerleuchten... Was mir auch aufgefallen ist, manchmal gehen de Bremslichter auch sehr verzögert aus, so ca. 2 sek nachdem man vom Pedal runter ist.
Die Fragezeichen werden immer größer....

Auf dem Weg nach Hause funktionierte dann alles bis ich zu Hause ankam.

Nun Philosophiere ich vor mich hin und überlege was es noch sein kann. Mein aktueller Plan, einen originalen Bremslichtschalter kaufen, selber einbauen und mal den Stecker durchmessen mit dem Multimeter, Schaltpläne habe ich ja dank ErWin.... Möglich wäre auch das der Stecker oder die Leitung einen Wackler hat. Der Meister meinte auch zu mir, dass wenn der Stecker abgezogen wird, die Bremsleuchten an sein müssen....

Da es wiederum vorhin funktionierte, nun erstmal beobachten...

Kurioses Problem, kann man nur systematisch von vorne bis hinten durchgehen. Also Schaltplan anschauen und von dem Sensor bis zur Rückleuchte durchprüfen. Auf sowas haben viele Werkstätten leider keine Lust, da werden einfach wild Teile getauscht.

Corona bedingt ist hier erstmal Pause, hoffe das ich bald wieder unter Menschen kann, dann geht die Suche weiter.

Gute Besserung

Hoffentlich halten sich die Symptome in Grenzen

ich tippe auf Wackler /Kabelbruch, wie du schreibst plausibel.
2-Personen Jop - einer wackelt an Leitung, Stecker usw. der andere schaut aufs Licht.
Worstcase ist messen...

Aktuell funktioniert es wieder. Es muss definitiv ein Wackler / schlechte Verbindung sein. Seitdem die Temperaturen wieder höher sind funzt es. Lasse jetzt immer OBD11 mitlaufen bei fahren nd mir den Hallgeber anzeigen in der Hoffnung es tritt wieder auf..... Sehr mühselig...

Screenshot-2023-12-20

Das kann echt nervig sein…

Vor allem da ich ständig schaue ob meine Bremsleuchten dauerhaft an sind, das nervt mich selbst doch sehr aktuell beim fahren....

Deine Antwort