Bremsleuchten dauerhaft an
Hi zusammen,
nach langer Zeit und zufällig seit einem halben Jahr angelaufener Garantie brauche ich mal eure Hilfe.
Letzten Samstag ploppen während der Fahrt zum Einkaufen plötzlich mehrere Fehlermeldungen auf, darunter Start/Stop Fehler, Rangierassitent, Parkhilfe, ACC, ESC etc.
Auf dem Weg nach Hause dann wieder nach einiger Zeit die gleichen Meldungen. In der Garage habe ich dann aus Zufall beim öffnen des Garagentores gesehen das die Bremslichter dauerhaft leuchten.
Auffällig war auch das beim lösen der Bremse das DSG das Auto fast gar nicht angeschoben hat, ich denke da das Steuergerät ja gedacht hat ich Bremse die ganze Zeit. Die Fehlermeldung sind laut Dr. Google auch typisch für Batterie oder/und Bremslichtschalter.
Bin gestern zu einer freien Werkstatt da, VW erst einen Termin in 4 Wochen frei hat. Habe dort die Batterie (war eh 5 1/2 Jahre alt) und den Bremslichtschalter direkt ohne große Analyse ersetzen lassen. Kabel im Motorraum sehen auch unversehrt aus.
Soweit so gut, Auto vorhin abgeholt und dort vom Hof gefahren, keine Fehlermeldung auf dem Weg nach Hause. Beim rangieren in die Garage dann plötzlich wieder das Dauerbremslicht entdeckt, wann es angefangen hat dauerhaft zu leuchten keine Ahnung. In der Garage dann per OBD11 mal die Fehler ausgelesen, keine neuen von heute nur die, die noch drinnen waren von Samstag. Anschließend etwas auf dem Bremspedal rumgedrückt da sich meine Laune schon etwas verschlechtert hatte, nach ein paar Betätigungen funktionierte es plötzlich wieder. Bin dann in der Garage ein paar mal vor und zurück gefahren, keine Probleme.
Ich fahre gleich noch mal meine Frau zum Arzt, mal schauen was so kommt. Erstmal aber etwas ratlos...
29 Antworten
Die Verkabelung für die Heckklappe an der Knickstelle hast du überprüft? Die gehen zumindest im Fabia reihenweise kaputt.
Du könntest ggf. zwecks prüfen der Brems-Funktion, diese zB auf die Warnblinckleuchte legen. Die leuchtet dann beim bremsen mit auf - zu finden unter Codierungen.
Jedoch wird der Strom dabei vom Steuergerät kommen nicht wirklich von den Lampen. Um dann einen Soll /Ist-Abgleich zu schaffen, müsstest von der Brems-Lampe ein Kabel in den Fahrgastraum führen - auch hier mit Lampe.
Pfff - du siehst schon wohin das führt - da kannst auch gleich nach Wacklern suchen...
Sicherungen sind ok?
...und frohe Weihnachten...
Aktuell taucht das Problem gar nicht mehr auf, ich denke @ernieistda hat Recht und ich hab irgendwo nen Wackler der mich bei kalten Temperaturen terrorisiert....
Kaum sinken die Temperaturen unter 0°C taucht mein Problem wieder auf und verschwindet sobald das Auto länger bewegt wird. In OBD11 kann ich sehen wie der Bremslichtschalter auf "betätigt" bleibt (Bremslichter an) obwohl das Bremspedal nicht gedrückt wird.
Aktuell verfolge ich den Tipp mit dem Masseproblem, laut Schaltplan führt die Masseleitung über Punkt 294 über 297 zum Massepunkt im Innenraum links unter Tür. Da ich "nur" Probleme mit dem Bremslichtschalter habe, bin ich der Meinung, sollte das Problem auf dem ersten Teilstück liegen wo es noch eine 0,5mm2 Leitung ist....
Kann mir jemand sagen wo sich diese Masseverbindungen im Leitungsstrang befinden? Bitte sagt nicht, mitten im Kabelbaum wo dann einfach mehrere Leitungen evtl. mittels Quetschverbinder etc. zusammengeführt werden......
Morgen geht es mit dem Multimeter ans Werk... Ich kann erstmal eh nur vom Stecker zur Karosserie messen, den Kabelbaum werde ich bestimmt nicht aufmachen....
Ahso, tatsächlich hat er ein nun einziges Mal einen Fehler ausgeworfen.
Ich glaub (reine Bauchentscheidung), das du kein elektrisches Thema hast. Du erwähntest kalte Temperaturen - was8 verändert sich alles bei Kälte. Kinematische Abläufe von Teilen, die ggf. Federbelastet sind, wie der Bremslichtschalter - wären möglich...
Kann nur Masseproblem oder Kabelproblem sein. Such mal die Massepunkte im Motorraum und kontrolliere die.
Ich habe nahezu alle abgemacht....etwas Polfett drauf und wieder aufgeschraubt. Wenn so ein Mistding anfängt zu korrodieren...dann geht man durch die Hölle.
@fluffy_20 - heißt du hattest ein ähnliches Problem und damit gelöst?
Zitat:
@ernieistda schrieb am 12. Januar 2024 um 12:50:20 Uhr:
@fluffy_20 - heißt du hattest ein ähnliches Problem und damit gelöst?
Hatte ich noch nie. Aber Vorsorge. 2. Ebenfalls liegen manchmal Kabelstränge im Wasserablaufgebiet...die muss man dann hochbinden. Durchnässung von Kabelsträngen...3. Genau an den Steckern hinten liegen die Kabel ebenfalls frei. Wenn dort einer von den diesen Dichtgummis nicht ganz genau sitzt oder mit der Zeit marode wird....deshalb werden die Stecker ebenfalls dort wo die Kabel reingehen nachisoliert.
Nicht zu vergessen:
Moderne Fahrzeuge bremsen elektronisch mit bzw. verstärken den Bremsdruck auf den bremskrsftverstärker elektronisch.
Es könnte auch ein softwareproblem aufgrund falscher werte sein.
Aktuell startet mein mib manchmal sehr oft neu. Elektronik halt.
Aha - grundsätzlich gute Überlegungen zum Thema. Sind diese durch Überarbeitung ausgeschlossen, schränkt sich die Ursache ein /ist gelöst.
Bitte weiter so mit Vorschlägen, irgendwann ist das richtige dabei...
Ich würde den Fehler am Stecker des Bremslichtschalter suchen. Hört sich nach einem Kontakt Problem an. Stecker abziehen und sich die Pins ansehen.
Das wäre mein nächster Plan, einfach so ein "Stecker Reparatursatz" inkl. schon gecrimpter Leitungen kaufen und diesen ersetzen. Seit die Temperaturen wieder über Null Grad sind, keine Probleme.
Muss nur die Tage mal schauen ob das der richtige Stecker ist.
Klingt nach nem Plan, sollte auch keine Unsumme sein. Sag mal, wenn du dann sicher verifizieren kannst das es das war. Ggf. wenns kälter wird.
Gutes Gelingen...