Bremsleuchte Fehler & Elektrik generell (Kombigerät, Kriechstrom)
Verehrte Gemeinde, geehrter BlackyST170,
alle Jahre wieder spinnt mein FoFo leicht, aber das schadet der Sympathie nicht. Diesmal droht der finnische TÜV mit der Stillegung sofern nicht der Fehler für die Bremsleuchten gefunden werden kann. Folgendes tritt auf. Die drei Bremsleuchten (2x Seite, 1x mittig Heckscheibe) leuchten für eine Zehntel- bis Viertelsekunde auf wenn:
1) der Zündschlüssel gedreht wird und die (Nacht)lichter an sind;
2) man das Bremspedal loslässt;
3a) man einseitig den Blinker setzt (etwa die Hälfte der Zeit)
3b) man den Warnblinker setzt (etwa ein Viertel der Zeit)
Wenn die Blinker gehen und das Bremslicht leuchtet, geht in der Zeit der Blinker kurz aus (mitten im Blinkprozess). Seit dem Tausch des Bremslichtschalters am Bremspedal heute tritt das auf und erzeugt das typische "Fehlerblinkern" (hektisch).
4) Wenn man das Bremspedal tritt leuchten die Bremslichter etwa nur jedes dritte Mal währenddessen - auch länger als 1/2 Sekunde. Ansonsten leuchten sie nur kurz, siehe 1-3) oben. Außerdem fliegt seitdem die 15A Sicherung (Nr. 42) für das Bremslicht nach etwa 10 Bremsvorgängen raus. Vor der Erneuerung des Schalters am Bremspedal war das nicht der Fall.
Weitere Beobachtungen:
- offene-Tür-Licht leuchtet dauerhaft seit 2018 (wohl defekter Heckklappen-Sensor oder -Kabel)
- Kriechstrom entlädt die Batterie von 12,75V (voll) auf 12,25V (fast leer) innerhalb 4-7 Tagen je nach Witterung. Je trockener desto langsamer.
- Kombigerät hat im März (feuchte Witterung) mehrfach den Tageskilometerstand spontan "verloren" und stand kilometerlang auf Null Komma Null.
Der Wagen war nach dem TÜV in der Werkstatt (Karosserie musste vor dem hinteren linken Radkasten geschweißt werden, 5x7cm); dabei wurde auch der Bremslichtschalter am Pedal erneuert.
Wenn ich der (freien) Werkstatt den Schaltplan (wiring diagram) vom FoFo MK1 (2002 DNW/74kw Benziner) besorgen kann, würden sie sich an die Fehlersuche machen - habt Ihr eine Idee wo ich anfangen könnte zu suchen? (Mein Plan war eh, die seit letztem Jahr zunehmenden Kriechströme am Sicherungskasten zu ermitteln.)
Besten Dank vorab und Grüße aus Finnland zum schönen langen Wochenende!
FoFin19
5. August 2022 - 22:25:32 UhrAuto > Ford > Ford Focus & C-Max > Mk1
Tacho hat Kriechstrom - Was beachten beim Tausch?
https://www.motor-talk.de/.../PostJump.html?...
28 Antworten
dafür gibt es Reparaturkabelsätze, die man schnell und einfach verbauen kann (auch ohne großes wissen und können) https://www.ebay.de/itm/254214687204
Die sind teuer und auch noch Murks.
Die sind mit billigen Quetschverbindern ausgestattet.
Ich würde sowas nicht nehmen.
Da kauf ich mir lieber AMP-SUPERSEAL-Verbinder zum vernünftigen Vercrimpen der Kontakte
Hier z.B.
https://www.ebay.de/itm/254702577625?...
Die sind auch noch wasserdicht !
Ähnliche Themen
Die Dinger haben sich bewehrt, auch bei anderen Modellen und Hersteller wird das oft und gerne verbaut. Einfach schnell sauber, was möchte man mehr?
Die müssen unterm Dach bzw. in der Heckklappe auch nicht Wasserdicht sein, dort sind auch die Serienmäßigen Stecker nicht Wasserdicht.
Für die dickeren Kabel genügt ein 4-poliger bis 2,5 mm2
Hier z.B.
https://www.ebay.de/itm/295654766148?...
Die wasserdichten Pfropfen kann man auch weglassen bei der Montage.
Danke für die Links und die Einordnung! Zuerst hatte ich gedacht so n Reparatur Set sei ne gute Idee. Aber allein der Platz bedarf für die Verbinder ist Murks.
Ein Wunder, dass Bremslichter, Scheibenwischer und KFZ Zeichen Licht überhaupt noch funktioniert haben - wenn auch nicht immer. ??
Ich wollte es -heute- lösen und habe nach längerem Nachdenken über das, was ich an Material vorrätig hatte, wie folgt improvisiert:
Soweit es ging hab ich die Verbindungen an Stellen gesetzt, an denen sie nicht bewegt werden.
Crimpverbindung nur für die beiden Kabel zur HeckScheibenHeizung. Alle anderen Kabel habe ich 2,5 bis 4 cm abisoliert und mit Zwischenstücken mittels Kreuzknoten verbunden. Damit die kaputten Stücke großzügig und versetzt ersetzt. Alle Verbindungen mit schrumpfSchlauch gesichert und den KabelStrang mit einer Lage Isolierband umwickelt.
Mit Massage Gel habe ich den durch den Gummi Faltenbalg bekommen! Sitzt zwar jetzt stramm, aber ging. Auch die Zuleitung zum Scheibenwischer Wasser war 1,5x gebrochen. Auch da ist jetzt schrumpfSchlauch drum.
Die superseal Kontakte lege ich mir zu, und einen Satz Kabel auf Vorrat. Nächstes mal wird nicht mehr improvisiert.
Ich melde mich wenn ein Fehler auftritt. Einfach damit klar ist, wie lange die Improvisation hält. ??
Die Frau des Hauses war so entzückt, dass ich (nach Beratung hier im Forum!) das Problem habe lösen können in einem Sonntag Nachmittag, dass sie spontan zum Essen gehen eingeladen hat. Sogar der SensorFehler über ”offene Tür” seit 2017 ist jetzt weg!
Zitat:
Aber allein der Platz bedarf für die Verbinder ist Murks.
ich hab das schon mehrmals verbaut, beim Focus und anderen Vehikeln, das geht Problemlos...
schön zu sehen das viele etwas ablehnen obwohl sie es nicht kennen 😉
Zitat:
Alle anderen Kabel habe ich 2,5 bis 4 cm abisoliert und mit Zwischenstücken mittels Kreuzknoten verbunden. Damit die kaputten Stücke großzügig und versetzt ersetzt. Alle Verbindungen mit schrumpfSchlauch gesichert und den KabelStrang mit einer Lage Isolierband umwickelt.
das ist natürlich Murks, so repariert man keine Kabel. Auch wenn es hält bis du den Wagen abgibst, nicht immer zählt nur das Ergebnis! Die 30€ für den Rep-Satz wären auch jetzt noch zu empfehlen, auch wenn du es bestimmt nicht hören möchtest!
Keine Sorge, der Wagen wird gehegt und gepflegt bis er verschrottet wird. Der wird nicht mehr verkauft.
Der nächste der sich mit dem Problem in ein paar Jahren auseinandersetzt werde ich sein. Oder meine Tochter, die hat heute zugesehen . :-D
Freut mich, dass die Reparatur Sätze zu etwas gut sind. Meine Lösung heute war nicht die schnellste…
Das ist wirklich Murks - sowas macht man allenfalls im Dschungel.
Ich hätte einen Lötkolben eingesetzt, Schlumpfschauch hast du ja bereits...
Löten wäre auch gegangen. Hab mich dagegen entschieden, weil das Lötzinn die Verbindungsstelle und die ersten Millimeter im restlichen Kabelstrang versteift. Das führt im Bereich der Heckklappe eher zu schnellerem Bruch als die Verknotung der Litzen.
Du sollst auch *da* löten, wo das Kabel nicht geknickt wird.
Also ca. 10-20cm vor und hinter der Knickstelle.
Bei den Verbindungsstellen Richtung Verbraucher ging das ja auch. Bei den Verbindungsstellen Richtung Batterie waren nur 5-8cm zugänglich - danach von Karosserie verdeckt. Wie gesagt - beim nächsten Mal wird nicht mehr improvisiert sondern komplett neue Kabel gezogen und Superseal Verbinder verwendet.
Danke noch mal für alle Beiträge!