Bremsleistung verbessern - Astra ST 2.0 CDTI
Hallo zusammen,
ich brauche mal Hilfe von den Experten. Die Serien Bremse hat nach 2 Runden Nordschleife doch deutlich schlapp gemacht. (Fading + weiches Pedal evtl. aufgrund kochender Bremsflüssigkeit). Nu stellt sich neben der Frage nach neuen Belägen, Scheiben und Bremsflüssigkeit die Frage nach der Bremsenkühlung.
Fragen
1. Hat der Astra J ST bereits ein Luftleitblech zur Bremsenkühlung?
2. Falls es kein solches Blech/Plastikkanal gibt - kann man da was vom OPC nachrüsten?
3. Hat evtl. schon jemand Erfahung mit anderen Belägen und Scheiben gesammelt?
Es muss bei kleineren Modifikationen bleiben - Stahlflex o.ä. sind nicht möglich, da Firmenwagen 😉
Beste Antwort im Thema
Hab derzeit EBC-Belege. Find diese subjektiv/objetiv merklich besser. Jedoch kann es bei den Serienscheiben zum netten Blauschimmer kommen. Also sind die Scheiben auch zu tauschen ab Red/YellowStuff... meiner Meinung nach. BMW-Serienscheiben überleben die RedStuff auch nicht 😉 Andere Frage: Mit einem ST Nordschleife?! Noch dazu ein Firmenwagen?! Bin normal kein Oberlehrer aber irgendwie "strange". Einfach die OPC-Anlage verbauen. Sollte glaube ich gehen. Natürlich ist dann die ganze Bremsanlage (Sättel, Scheiben und Beläge) auszutauschen. Aber beim Preis der Brembo würde ich das nie machen.
11 Antworten
ad 1: bin mir nicht sicher-eher nein
ad 2: Naja, diese OPC I Bremsenkühlungen, die ich bei meinem Astra H montiert habe, sind von der Wirkung ja eher vernachlässigbar, kosten ja auch fast nichts.
ad 3: Habe die ATE Powerdiscs drinnen, sind gut, merke jetzt aber auch nicht so den großen Unterschied, belaste die Bremse allerdings auch nicht so extrem.
Kurz gesagt, eine Astra ST Serienbremse ist einfach nicht für einen Rennstreckeneinsatz ausgelegt!
Umbauten an der Bremsanlage, die wirklich was bringen (größere Scheiben, Mehrkolben, usw.) sind sehr teuer.
Vielleicht kann die neue Astra J OPC Bremse adaptiert werden, wobei TEUER.
Eventuell Bremsflüssigkeit mit höheren Siedepunkt nehmen.
Schneide die Bleche an der Innenseite großzügig aus, aber lass das Blech an den hitzempfindlichen Teilen wie z.b. Spurstangenkopf, Traggelenk usw stehen, sonst sterben deren Manschetten wohl in kurzer Zeit den Hitzetod. Außerdem sind Stahlflexleitungen und eine zusätzliche Belüftung sinnvoll. Wenns was zum Nachrüsten vom OPC gibt, würd ich die Teile nehmen, ansonsten hab ich mit hitzebeständigen Kunststoffschläuchen gute Erfahrungen gemacht. Diese montierst du vorne neben den Nebelscheinwerfern, führst sie durch den Motorraum in die Radhäuser und zielst damit auf die Bremse. Inwiefern für solch eine Schlauchführung bei Astra Platz ist, musst du allerdings selbst rausfinden.
Gruß Viech
Ein weiches Bremspedal weist doch eigentlich auf Luft im System hin, oder? Da würde ich tatsächlich zuerst neue Bremsflüssigkeit mit höherem Siedepunkt nehmen.
Hab derzeit EBC-Belege. Find diese subjektiv/objetiv merklich besser. Jedoch kann es bei den Serienscheiben zum netten Blauschimmer kommen. Also sind die Scheiben auch zu tauschen ab Red/YellowStuff... meiner Meinung nach. BMW-Serienscheiben überleben die RedStuff auch nicht 😉 Andere Frage: Mit einem ST Nordschleife?! Noch dazu ein Firmenwagen?! Bin normal kein Oberlehrer aber irgendwie "strange". Einfach die OPC-Anlage verbauen. Sollte glaube ich gehen. Natürlich ist dann die ganze Bremsanlage (Sättel, Scheiben und Beläge) auszutauschen. Aber beim Preis der Brembo würde ich das nie machen.
Ähnliche Themen
Habe nun seit gestern komplett neue Scheiben + Beläge rundum verbaut und es bremst sich wieder deutlich besser. Werde nun noch die Bremsbelüftung vom Astra H OPC verbauen und die Bremsflüssigkeit gegen ATE Blue Recing tauschen. Das erhöht den Siedepunkt und sorgt für ein besseres Pedalgefühl.
Übrigens - sollten die Bremsscheiben vor Erreichen der 30.000km Marke verschlissen sein, so übernimmt Opel die Kosten auf Garantie. Bei den Belägen endet die Garantie bei 15.000 Kilometer - nur mal als Info.
Und noch was - falls jemand Greenstuff auf dem Astra fährt - die Dinger sind eintragungspflichtig. Es gibt keine ABE. Ohne Eintragung kein Versicherungsschutz - nur mal als Info!
Unterm Strich bleibt die Erkenntnis: Es gibt für den Astra J keine Verbesserung der Bremsleistung ohne Eintragung im Schein. Es gibt zwar Scheiben von Tarox mit ABE, aber spätestens bei den Belägen wirds entweder eintragungspflichtig oder illegal.
Zitat:
Original geschrieben von DDCTeamchef
Übrigens - sollten die Bremsscheiben vor Erreichen der 30.000km Marke verschlissen sein, so übernimmt Opel die Kosten auf Garantie. Bei den Belägen endet die Garantie bei 15.000 Kilometer - nur mal als Info.
Die o.g. Aussage stimmt auch wirklich?
War gerade bei meiner Werkstatt bezüglich Vibrationen im Lenkrad beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten ( über 100 km/h).
Dort wurde ich mit der Begründung, sind halt Verschleißteile abgewiesen, obwohl noch Garantie besteht.
Ich solle mich direkt an Opel wenden...
Aussage vom Opel Service Berater G.v.O. in Eschborn. Wenn die Scheiben vor Erreichen der 30.000km in die Knie gehen, ist das eben kein normaler Verschleiss.
Klar - mit sehr sportlicher Fahrweise schafft man das, aber im Normalfall halten Bremsscheiben schon 50-60.000 km durch.
By the way - mich wundert bei Opel so langsam gar nix mehr. Der Meister sagte zu mir bei der Inspektion vor gut 2.000km noch auf meine Frage ob er nich auch die Bremsen tauschen wolle, da offensichtlich nur noch 2mm Belag vorhanden waren an der VA, dass mir das Display schon sagt, wenn die Bremsen hinüber sind.
Hat der ne Ahnung - der Astra hat eine hochmoderne - Achtung Ironie!!! - akkustische Verschleissanzeige (es rubbelt und quietscht wenn die Beläge wech sind). Das, was bei Polo und Co. Standard ist, nämlich ein Kontakt im Bremsbelag, wurde beim Astra weggespart.
Erstmal danke für die Info.
Aber es wird wohl mit zweierlei Maß gemessen, da ich heute vom Opel-Service einen Anruf erhielt, dass es sich richtigerweise um Verschleißteile handelt und somit keine Garantie gewährt wird.
Meine sind jetzt bei 27k hin und da is nix mit Garantie sagen die mir. Dafür verbrauche ich denen zu viel mit 8,2l /100km.
Zitat:
Original geschrieben von Cyberpunk69
Die o.g. Aussage stimmt auch wirklich?Zitat:
Original geschrieben von DDCTeamchef
Übrigens - sollten die Bremsscheiben vor Erreichen der 30.000km Marke verschlissen sein, so übernimmt Opel die Kosten auf Garantie. Bei den Belägen endet die Garantie bei 15.000 Kilometer - nur mal als Info.War gerade bei meiner Werkstatt bezüglich Vibrationen im Lenkrad beim Abbremsen aus höheren Geschwindigkeiten ( über 100 km/h).
Dort wurde ich mit der Begründung, sind halt Verschleißteile abgewiesen, obwohl noch Garantie besteht.
Ich solle mich direkt an Opel wenden...
ja, die Aussage stimmt...die gleiche habe ich auch bekommen. Meine wurden bei 24000km getauscht, Bremsbeläge - da nur bis 15000km mussten ich selbst bezahlen (140€), diese waren bei ca 50%.
gruß
velu24de