Bremskraftregler HA
Ich hab gestern mal nach meinen Bremskraftregler an der Hinterachse geguckt.
Ist das normal das die Feder nicht auf Spannung ist? Die hat zu dem Halter (Rolle) ca. 1mm Spiel.
Mein Golf ist 40 mm tiefer.
Sollte ich die Feder auf Spannung stellen? Wen ja wie macht man das?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RP Golfer
Sollte ich die Feder auf Spannung stellen?
lass schlicht und ergreifend die pfoten davon...
da hängt dein leben dran
and (falls es dir wichtig sein sollte): das leben anderer ebenso
gruss !
37 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Naja das stimmt ansatzweise, BKR ist ein reines Ventil, welches den Druck reguliert (bei EBV braucht man es nicht). Bei einer Tieferlegung wird dem Bremskraftregler nur eine stärkere Beladung vorgegaugelt, wodurch der Bremsdruck an der Hinterachse erhöht wird. Leg man tiefer und stellt dies nicht ein, führt das dann zum Übersteuern des Fahrzeuges.
Und um genau dieses "problem" geht es bei mir ja, da das dann so sein wird als ob du die handbremse ziehst, und bei 180 und mehr is das ein sehr unangenehme sache. Steht zb auch in meinem Buch drinne aber das wars dann auch schon. Man solle ihn nicht vergessen nachzustellen, aber wie und wo usw. steht nix drinne.
Zitat:
Original geschrieben von GTI-2
Und um genau dieses "problem" geht es bei mir ja, da das dann so sein wird als ob du die handbremse ziehst, und bei 180 und mehr is das ein sehr unangenehme sache. Steht zb auch in meinem Buch drinne aber das wars dann auch schon. Man solle ihn nicht vergessen nachzustellen, aber wie und wo usw. steht nix drinne.Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Naja das stimmt ansatzweise, BKR ist ein reines Ventil, welches den Druck reguliert (bei EBV braucht man es nicht). Bei einer Tieferlegung wird dem Bremskraftregler nur eine stärkere Beladung vorgegaugelt, wodurch der Bremsdruck an der Hinterachse erhöht wird. Leg man tiefer und stellt dies nicht ein, führt das dann zum Übersteuern des Fahrzeuges.
Hab ich doch geschrieben, wie es geht...oder was wolltest du jetzt ausdrücken?
Das sollte ein verfluchen des Buches darstellen und ne dankesagung sein das wenigsten hier geholfen werden kann, wenns das gedruckte schon nicht herbekommt 😁
Achso, nadann gutes Gelingen 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Naja das stimmt ansatzweise,
Was stimmt "ansatzweise"???
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Und ja es ist immernoch tuti einfach...😁
`
Du stellst das hier so dar, als wäre der BKR automatisch richtig eingestellt, wenn die Feder nicht unter Spannung steht. Das ist aber eine gefährlich falsche Angabe.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
`Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Und ja es ist immernoch tuti einfach...😁
Du stellst das hier so dar, als wäre der BKR automatisch richtig eingestellt, wenn die Feder nicht unter Spannung steht. Das ist aber eine gefährlich falsche Angabe.
Falsch! Genau das ist der Punkt! Wenn man nur tieferlegt und keine weiteren konstruktiven Änderung vornimmt, dann ist er richtig eingestellt, wenn die Feder gerade spannungfrei ist.
Wo möchtest du den noch einstellen? Es gibt beim Golf 2 keine weitere Möglichkeit, ausser den BKR. Dieser läßt sich ausschließlich über die Feder einstellen.
Um das Bremskraftverhältnis zwischen Vorder- und Hinterachse beim Golf 2 noch zu verändern, ausser an den BKR zu gehen, müsste man Druckminderer/größeren Hauptbremszylinder verbauen.
Aber bitte, ich lasse mich gerne korriegeren, aber dann komm doch bitte mit ein paar mehr Argumenten/Quellen daher. Wo möchtest du den noch drehen. Wie sieht bei dir das richtige Einstellen des BKR aus? Aber dann bitte genau Schritt für Schritt.
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Wo möchtest du den noch einstellen?
Ich möchte nicht woanders einstellen, sondern nur darauf hinweisen, dass die korrekte Einstellung
nichtdadurch hergestellt wird, dass man die Feder gerade so eben spannungsfrei einstellt. Das ist doch Gebastel und keine technisch richtige und sichere Methode!
Wie VW die Einstellung vorgibt hab ich doch weiter oben schon angerissen und die Anleitung dazu geisterte hier auch mal durchs Forum.
Zitat:
Original geschrieben von GLI
Ich möchte nicht woanders einstellen, sondern nur darauf hinweisen, dass die korrekte Einstellung nicht dadurch hergestellt wird, dass man die Feder gerade so eben spannungsfrei einstellt. Das ist doch Gebastel und keine technisch richtige und sichere Methode!Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Wo möchtest du den noch einstellen?Wie VW die Einstellung vorgibt hab ich doch weiter oben schon angerissen und die Anleitung dazu geisterte hier auch mal durchs Forum.
Naja wenn du jetzt einstellen mit dem guten ATE Bremsdruckmesser meinst, kann ich dich beruhigen...wenn die Feder gerade spannungsfrei ist, passt es immer. Man kriegt es ja jedesmal beim eintragen des Fahrwerks als Feedback beim Prüfer (Bremsenprüfstand), die waren bisher alle mit meiner Einstellung zufrieden.
Man kann es auch übertreiben beim Einstellen. Für die Zahnriemenspannung gibt VW auch Werte vor aber ich verlasse mich trotzdem auf meine Finger.
Bei dir ließt es sich wie:"Fahr zu VW"
Angerissen...was soll das den, warum schreibst du es nicht ausführlich?
Du bist nochnichte mals auf die wirklich wichtigen Sachen eingegangen, wie Fahrzeugbeladung und Unaufgebockt.
Von dir hört man nur: "ist komliziert" "Vorsicht"
na dann tu ich mal butter bei de fische: *KLICK*
das is nix zum selberfummeln
und meine sammlung von den originalen vw-reparaturleitfäden ist nicht komplett - aber DA stehen alle details drinnen drinne drin 🙂
gruss !
Klar auf dem Bremsenprüfstand ist es nicht dynamisch....aber warum auch?
Was passiert den im Fahrbetrieb....ich nehme jetzt nur die Vorwärtsfahrt an 😉
Anhand der Bremswerte auf dem Bremsenprüfstand kann ich sehen, ob die Werte an der Hinterachse stimmen. Somit ist ein Übersteuern ausgeschlossen.
Wenn ich jetzt fahre und mir Opa Hotte die Vorfahrt nimmt, gehe ich auf die Bremse....wir haben jetzt eine dynamische Bremsung:
Durch den "Angsttritt" auf das Bremspedal, leiten wir eine Vollbremsung ein. Durch den Bremsdruck fahren die Kolben aus und die Beläge legen sich an die Bremsscheibe.
Wir verzögern!!! Oleole aber da wir uns im ms-Bereich befinden, sagen wir 10 ms, haben wir noch lange nicht den maximalen Bremsdruck erreicht (ein vollständiger Bremsdruck baut sich meist erst nach 16ms auf). Die Trägheit der Masse und unseres Bierbauches sorgen dafür das sich das Fahrzeuggewicht nach vorne verlagert. Sprich wir federn vorne ein und hinten aus.
Quälende 16ms sind nun um (phu was ein Glück) wir haben vollen Bremsdruck, jetzt ist der Moment, indem der dynamische Bremsdruck dazu führen könnte das die Hinterachse übersteuern könnte.
Möööööp denkst: Unsere Dämpfer sind vorne tief eingesunken und haben dadurch locker 80% des Fahrzeuggewichtes an der Vorderachse gebunden, somit ist die Hinterachse schon fast entlastet, wir haben sogar Schwierigkeiten unsere Bremskraft auf der Hinterachse auf die Strasse zu bringen.
Was sehen wir daran, in einem Dynamischen Bremsentest bekommen wir nie soviel Kraft auf die Strasse, wie im Stationären-Bremsentest. Daher reicht der Stationäre-Bremsentest locker aus. Wenn da die Bremswerte einen gewissen Wert nicht übersteigen, kommt es bei normalen/unverschlissenen/nicht zu alten Reifen, nie zu einem Übersteuern, aufgrund der BKR-Einstellung.
Zudem wäre die Stationäre-Bremsenprüfung nicht ausreichend, würde sie dem TÜV auch nicht genügen.
Lasst euch nicht immer von der "Herstellerpropaganda" verarschen, die wollen natürlich Geld verdienen.
Dieser ATE-Tester wurde eher dazu entwickelt, um die Dichtigkeit des Systems (Druckabfall, einer getretenen Bremse über einen gewissen Zeitbereich
) zu kontrollieren.
PS.: Achso natürlich...Opa Hotte hat überlebt 😉
Also bei mir ist er etwas auf Spannung eingestellt worden gerade wegen der tieferlegung.
Er ist ja etwas tiefer und dank der Harten Dämpfer und der begrenzer wird er sonst nie auf die Spannung gebracht die er kann ,da der Waagen garnicht soweit einfedert,und wenn ich 500 Kg hintenreilege.
Vondaher haben wir den Waagen voll überladen ,so das er die max. einfederung hat und haben der Regler dan auf der bühne auf vollen anschlag eingestellt ,daraus resultiert das er im ausgefedertem Zustannd etwas auf Spannung ist.
Und nein ich habe keinerlei Problem weder beim bremsen in kurven noch auf der Bahn bei 260 ,alles tuti😛
Zitat:
Original geschrieben von atheris78
Also bei mir ist er etwas auf Spannung eingestellt worden gerade wegen der tieferlegung.
Er ist ja etwas tiefer und dank der Harten Dämpfer und der begrenzer wird er sonst nie auf die Spannung gebracht die er kann ,da der Waagen garnicht soweit einfedert,und wenn ich 500 Kg hintenreilege.
Vondaher haben wir den Waagen voll überladen ,so das er die max. einfederung hat und haben der Regler dan auf der bühne auf vollen anschlag eingestellt ,daraus resultiert das er im ausgefedertem Zustannd etwas auf Spannung ist.
Und nein ich habe keinerlei Problem weder beim bremsen in kurven noch auf der Bahn bei 260 ,alles tuti😛
Hey tuti war meiner...😁
Wir bewegen uns also um den Punkt gerade noch spannungfrei, gut du etwas mehr...aber wir leben halt beide noch. 😁
Zitat:
Original geschrieben von Danbo_1280
Bei dir ließt es sich wie:"Fahr zu VW"Angerissen...was soll das den, warum schreibst du es nicht ausführlich?
Von dir hört man nur: "ist komliziert" "Vorsicht"
So ein Schwachsinn...
Ich würde nie jemandem raten mit so einem alten Auto zu VW zu fahren. Da ist man in jeder guten Hinterhofwerkstatt besser mit aufgehoben.
Ich hab nicht immer Bock drauf alles hundertmal einzutippen, was hier im Forum schon zigmal z.T. vor Jahren ausführlich diskutiert wurde und was man über die Suche finden kann.
Ich hab auch nie geschrieben, dass das kompliziert ist.
Allerdings ist "gerade spannungsfrei" völlig subjektiv und darunter kann jeder was anderes verstehen. Mit der vorgegeben Einstellanleitung hat man Messwerte, die eindeutig sind und nach denen man sich richten kann.
Ich weiß auch nicht, wo Du in meinen Posts "fahr zu VW" zwischen den Zeilen gelesen haben willst. Ich hab lediglich darauf hingewiesen, dass es eine Vernünftige Vorgabe zur Einstellung gibt und es besser ist sich daran zu halten, statt nach dem Motto "Pi mal Daumen, basst scho..." zu arbeiten. Wenn die HA beim Bremsen vor der VA blockiert ist das nunmal scheiße.
Also ich behaupte mal, das man warm oder kalt diskutieren kann. Aber ob eine Feder entspannt ist oder unter Spannung steht, (keine äußeren Kräfte wirken auf sie), das kann jeder, ja wirklich jeder erkennen!
Gerade spannungsfrei ist: Feder ist weder gelängt oder gestaucht, aber gerade davor diesen Zustand zu erreichen.
Im Übrigen ist, wenn die Feder gerade spannungsfrei ist, die geringste Bremsdruckeinstellung an der Hinterachse. Dies ist zur Sicherheit, sollte die Feder mal z.B. durchrosten oder brechen, ist so gewährleistet, das die Hinterachse nicht überbremst, da es die geringste "Stufe" ist.
Wenn man sich daran hält, ist es unmöglich, dass das Fahrzeug auf Grund des BKR übersteuert!
Da könnt ihr zehtern und schreinen, das ist Physik!😉
Und ich behaupte jetzt mal ,selbst wenn die die Feder auf voller Spannung ist Schafft man es nicht die Hiterachse zu übersteuern,zumindest bei tieferlegungen über 50mm,da das Auto auch ganz anders liegt.
Punkt 2. die Bremslast ist meines wissens ungefäht 75% Vorne und 25% Hinten ausgelegt,ud nun wirds speziell wenn ich durch Spannung der Feder nun den Bremsdruck der Hinterachse erhöhe ,sagen wir mal um 10%,klaue ich doch aber der Vorderachse nicht diese 10%,dort bleibt doch der Bremsdruck gleich,nun hätte ich dan insgesammt 110% bremskraft.
Von daher denke ich mal das die endbremskraft nicht durch die Spannung der Feder beeinträchtigt wird sonder gleichbleiben ist ob gespannt oder nicht ,das einzige was der Regler macht er lässt früher mehr Bremsdruck aufbauen und somit die Zuladung des Waagens besser bremsen da der Druck früher einsätzt .
Mag sein das das bei nicht tiefergelegten (hochgebocktem) waagen leicht auf die Fahrweise ausübt ,sollte aber nicht so gravierend sein,den stellt euch vor das alte teil ist gammelig und korrodiert,nun belade ich den Waagen und das teil setzt sich fest und bei entladen bleibt dieser hängen,was gerne mal vorkommen kann,dan würde das ja unweigerlich zu übersteuern führen und VW hat eine Todesmaschine gebaut!
Nein das glaube ich nicht diese Regler gibt es seit jahren und es sind bestimmt schon ätliche hängengeblieben und ich habe noch nie gehört das das ein grund für einen unfall war .