Bremsklötze, wie Stärke sichtbar?
hallo,
mal eine Frage an die Techniker unter Euch!
Muss zur Bremsklotzüberprüfung das Rad abgenommen werden oder reicht ein Blick durch die Felge auf die Bremsanlage (hier AMG) aus? Messwerte auf Prüfstand waren einwandfrei!
Es geht nur um die Aussage, Rad muss ab!
gruß
mb22
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Im Rahmen einer Inspektion geht man ja ohne eine Messung das Risiko ein,dass der Kunde vielleicht 5 tkm später auf der Matte steht das nun die Verschleißanzeige leuchtet.Daher wurde früher viele Bremsen gemacht da man sagte die halten nicht bis zur nächsten Inspektion.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Dagegen spricht ja auch nichts, dazu muss das Fahrzeug auch auf eine Grube oder Bühne. Es geht darum, das man durch reinleuchten von außen kein Urteil bilden kann.
Wenn du da mit nem Meßschieber ran kommst ist das ja in Ordnung, dann hast du einen Wert. Wenn du aber keinen Wert hast und es auch nicht gesehen hast würde das nicht unterschreiben.
Man kann doch sagen wann ist denn mal eine Kunde gekommen um zu fragen ob seine Bremse verschlissen ist,zu uns sind nur Kunden gekommen die vor der Inspektion wissen wollten ob auch die Bremsen
fällig sind jetzt bei der Inspektion,und dazu hat der Meister nur eine Sichtprüfung gemacht.Dies sehe ich ja dann schon an den Bremscheiben wie weit die eingelaufen sind,wobei wir die früher auch noch abdrehen haben lassen was heute wohl auch keiner mehr macht wenn nur Beläge gewechselt werden.Wenn der Meister also nicht 100 % sicher war,also schon der starken Verschleiß gesehen hat,dann sagte er wir rufen an wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Früher war es aber noch so,da wurde gesagt die Bremse muß neu und der Kunde hat das auch machen lassen,und heute hört man verrückte Geschichten aus Werkstätten.Geiz ist Geil.
Wenn ich eine Bremse nur prüfen könnte wenn ich die Räder demontiere,dann müsste jeder Tüvprüfer auch die Räder abschrauben
um die Belagstärke zu prüfen.Aber sowas habe ich noch nie gesehen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von MB22
ich habe vermutlich das Wesentlichste vergessen?
der Wagen war auf der Hebebühne, daher auch eine Überprüfung des Unterbaus möglich.
Ich gehe davon aus, dass auch die inneren Klötze überprüft wurden?Zum Serviceheft, hab es nicht vorliegen, soweit ich mich erinnere sollten nach 2 Jahren die Beläge erneuert werden.
Wurde bei "Meinem" nicht gemacht, da aufgrund meines "Fahrprofiles" es nicht erforderlich war, KM-Stand seinerzeit, um die 50 000!
Man sieht, alles Auslegungssache!Es geht nicht um die Kosten, es geht mehr um ein heftige Diskussion die mich verunsichert hat!
Danke für die rege Diskussion und bleibt friedlich😉
gruß
mb22O Gott Leute,wer erzählt euch diesen Unsinn nur ,wo steht das Bremsen alle 2 Jahre gewechselt werden sollen,dort steht bestimmt die Bremsflüssigkeit aber nicht die Bremsen.Bremsen sind ein Verschleißteil wie Reifen.
Der arme Opa der 2000 km fährt im Jahr und müsste dann alle 4000 km neue Bremsen haben,grins.
Also ganz einfach Bremsen wechselt man wenn verschlissen aus,dies hängt von der Fahrweise ab und hat nichts damit zu tun wie ein Ölwechsel den man alle 25 TKM macht.
Meine hielten hinten 80 TKM ,und vorne immerhin 70 TKM .
Da der 204 er vorne eine Verschleißanzeige hat wird er sich melden bei dir wenn die Bremsen die Verschleißgrenze erreicht haben.