Bremsklötze, wie Stärke sichtbar?
hallo,
mal eine Frage an die Techniker unter Euch!
Muss zur Bremsklotzüberprüfung das Rad abgenommen werden oder reicht ein Blick durch die Felge auf die Bremsanlage (hier AMG) aus? Messwerte auf Prüfstand waren einwandfrei!
Es geht nur um die Aussage, Rad muss ab!
gruß
mb22
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Im Rahmen einer Inspektion geht man ja ohne eine Messung das Risiko ein,dass der Kunde vielleicht 5 tkm später auf der Matte steht das nun die Verschleißanzeige leuchtet.Daher wurde früher viele Bremsen gemacht da man sagte die halten nicht bis zur nächsten Inspektion.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Dagegen spricht ja auch nichts, dazu muss das Fahrzeug auch auf eine Grube oder Bühne. Es geht darum, das man durch reinleuchten von außen kein Urteil bilden kann.
Wenn du da mit nem Meßschieber ran kommst ist das ja in Ordnung, dann hast du einen Wert. Wenn du aber keinen Wert hast und es auch nicht gesehen hast würde das nicht unterschreiben.
Man kann doch sagen wann ist denn mal eine Kunde gekommen um zu fragen ob seine Bremse verschlissen ist,zu uns sind nur Kunden gekommen die vor der Inspektion wissen wollten ob auch die Bremsen
fällig sind jetzt bei der Inspektion,und dazu hat der Meister nur eine Sichtprüfung gemacht.Dies sehe ich ja dann schon an den Bremscheiben wie weit die eingelaufen sind,wobei wir die früher auch noch abdrehen haben lassen was heute wohl auch keiner mehr macht wenn nur Beläge gewechselt werden.Wenn der Meister also nicht 100 % sicher war,also schon der starken Verschleiß gesehen hat,dann sagte er wir rufen an wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Früher war es aber noch so,da wurde gesagt die Bremse muß neu und der Kunde hat das auch machen lassen,und heute hört man verrückte Geschichten aus Werkstätten.Geiz ist Geil.
Wenn ich eine Bremse nur prüfen könnte wenn ich die Räder demontiere,dann müsste jeder Tüvprüfer auch die Räder abschrauben
um die Belagstärke zu prüfen.Aber sowas habe ich noch nie gesehen.
31 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torty666
Wäre in diesem Fall nicht die Inspektionsvorschrift von Mercedes hilfreich?Zitat:
Original geschrieben von MB22
Händler A sieht im Rahmen eines kostenlosen 10 Punkte-Programmes keinerlei Anlass, die Klötze sowie Scheiben zu erneuern. Sichtprüfung (Hebebühne) auf die Bremsanlage sowie Messergebnis auf Rollenprüfstand, ergeben, alles im grünen Bereich.Händler B sieht nach Blick auf den Tachostand sehr wohl Bedarf, die Klötze so wie Scheiben zu erneuern?
Seiner Meinung nach reicht die o.a. Sichtprüfung nicht, es müssen die Reifen demontiert werden?
Da sollte doch drinstehen ob die Bremsen je nach Zustand oder nach Laufleistung gewechselt werden müssen.Haben die Bremsklötze keine Verschleißanzeige mehr?
MfG
C-Klasse vorne ja hinten nein
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich sehe, du hast meinen Beitrag nicht gelesen, sonst würdest du nicht so nen Blödsinn schreiben. Selbst wenn der äußere Belag noch 10mm hat, wer sagt dir ohne Hebebühne oder Grube wie der Innere aussieht?Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Mal wieder Internet Forum,die Werkstatt will ich sehen die Räder demontiert und dann dem Kunden berechnet.Wenn ich eine Sichtprüfung mache und sehe das der Belag ausen nur noch 5 mm hat,dann ist mir bekannt das die Innenseite weniger hat und kann dem Kunden gleich sagen die Bremsen müssen neu.So wird das normalerweise überall gehandhabt,denn vorne zeigt sowieso die Verschleißanzeige an wenn es soweit ist und hinten hatte mein Junge Sterne Wagen nur noch 2 mm Belag
und der Kundendienstler sagte kein Problem die halten noch 10 TKM .
Freundlicherweise erhielt ich aber rundum neue Scheiben und Beläge auf Kulanz der Niederlassung.Wer rechnet da mit das die mir ein Auto verkaufen mit verschlissenen Bremsen als Junge Stern so Mercedes wie am ersten Tag.Mein Kostenvoranschlag die meine Werkstatt für die Niederlassung machte erfolgte auch nur durch Sichtprüfung von ausen auf dem Hof der Werkstatt.Sicher machen das viele so, wer aber sagt dir, dass das so richtig ist? Ich verlasse mich da drauf nicht. Sobald ich nicht eindeutig innen und außen sehe, wie der Verschleiß aussieht kommt das Rad ab. Ich kenne auch keinen meiner Kollegen der das anders handhabt.
Da der TE schreibt, dass das Fzg auf der Hebebühne war ist ja alles im grünen Bereich, da man beim 204 innen recht gut sieht.
Es ging hier um Räder demontieren zur Verschleißprüfung,dies macht keine Werkstatt.Die prüfen das alles auf dem Hof mit einem kleinen Lämpchen,ich kenne das nicht anders.Also ich habe das ja selbst im letzten Jahr bei Mercedes erlebt als ich den Auftrag gab die Bremsen auf Verschleiß zu prüfen und einen Kostenvoranschlag für die Niederlassung zu erstellen.
Wenn Du meinst andere machen das nicht so,dann kann ich dafür nichts.
Sichtprüfung, Fahrzeug a.d. Hebebühne sollte für einen Fachmann genügen.
Es geht hier nur um MB - Service
10 Punkte Programm: kostenlose Überprüfung des Fahrzeuges
Bremsentest auf Rollenstand - ohne Beanstandung
Bremsanlage Sichtprüfung - ohne Beanstandung ( Reifen wurden nicht abmontiert)
Stossdämpfer - ohne Beanstandung
Bodengruppe mit Auspuff usw. - ohne Beanstandung
div. Checks - ohne Beanstandung
Gesamteindruck knapp 4 Jahre und knapp 90 000km Fahrleistung, bestens!
Soweit so gut!
Ein anderer Händler stellt allerdings die Sichtprüfung in Frage, da nur bei einer Demontage der Reifen der Zustand der Beläge zu ermitteln wäre?
Versteh ich nicht, bin aber auch kein Techniker, daher meine Anfrage.
gruß
mb22
Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Es ging hier um Räder demontieren zur Verschleißprüfung,dies macht keine Werkstatt.Die prüfen das alles auf dem Hof mit einem kleinen Lämpchen,ich kenne das nicht anders.Also ich habe das ja selbst im letzten Jahr bei Mercedes erlebt als ich den Auftrag gab die Bremsen auf Verschleiß zu prüfen und einen Kostenvoranschlag für die Niederlassung zu erstellen.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich sehe, du hast meinen Beitrag nicht gelesen, sonst würdest du nicht so nen Blödsinn schreiben. Selbst wenn der äußere Belag noch 10mm hat, wer sagt dir ohne Hebebühne oder Grube wie der Innere aussieht?
Sicher machen das viele so, wer aber sagt dir, dass das so richtig ist? Ich verlasse mich da drauf nicht. Sobald ich nicht eindeutig innen und außen sehe, wie der Verschleiß aussieht kommt das Rad ab. Ich kenne auch keinen meiner Kollegen der das anders handhabt.
Da der TE schreibt, dass das Fzg auf der Hebebühne war ist ja alles im grünen Bereich, da man beim 204 innen recht gut sieht.
Wenn Du meinst andere machen das nicht so,dann kann ich dafür nichts.
Ich meine das nicht, ich weiß!
Jeder, der das anders handhabt ist ein Pfuscher und handelt fahrlässig! Ich weiß, dass viele "Meister" der Meinung sind, dass es reicht wenn man auf dem Hof mit dem Lämpchen ein bisschen wichtig rumfummelt.
Klar, in 95% der Fälle ist nichts. Wenn aber doch mal was ist stinkst du als Mechaniker ganz schön gewaltig wenn bei Unfallfolge rauskommt, dass die Bremse die Ursache war und vorher noch ne Werkstatt dran war.
Ich glaube nicht, dass du das schriftlich bekommen hast oder irgendwo vermerkt war, dass die Bremsen geprüft wurden - jetzt rate mal wieso! 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von MB22
[/quoteSichtprüfung, Fahrzeug a.d. Hebebühne sollte für einen Fachmann genügen.
Ganz genau, das betrifft aber nur Fahrzeuge, bei denen man die Belagstärke auf der Innenseite auch problemlos sieht. Bei manchen geht das auch nicht auf der Hebebühne.Zitat:
Es geht hier nur um MB - Service
10 Punkte Programm: kostenlose Überprüfung des Fahrzeuges
Bremsentest auf Rollenstand - ohne Beanstandung
Bremsanlage Sichtprüfung - ohne Beanstandung ( Reifen wurden nicht abmontiert)
Stossdämpfer - ohne Beanstandung
Bodengruppe mit Auspuff usw. - ohne Beanstandung
div. Checks - ohne Beanstandung
Gesamteindruck knapp 4 Jahre und knapp 90 000km Fahrleistung, bestens!Soweit so gut!
Ein anderer Händler stellt allerdings die Sichtprüfung in Frage, da nur bei einer Demontage der Reifen der Zustand der Beläge zu ermitteln wäre?
Versteh ich nicht, bin aber auch kein Techniker, daher meine Anfrage.
gruß
mb22
BMW hatte die Verschleißanzeige von anfang der 80 er im 3 er hinten ,und hat die bis heute .Wieso Mercedes hinten keine mehr hat kann man ja nur mit einer Sparaktion begründen.
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
BMW hatte die Verschleißanzeige von anfang der 80 er im 3 er hinten ,und hat die bis heute .Wieso Mercedes hinten keine mehr hat kann man ja nur mit einer Sparaktion begründen.
Vermutlich weil irgendein "schlauer" Ingenieur der Meinung war, dass die Bremsen vorne ja immer schneller verschleißen.
War vermutlich derselbe Trottel der die Materialanmutung des 204 Armaturenbretts derart verschlechtert hat...
Denn soweit, dass irgendwann die vorderen erneuert werden, die hinteren aber nicht und somit die hinteren als nächstes verschleißen hat er nicht gedacht...
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ich meine das nicht, ich weiß!Zitat:
Original geschrieben von HansiKoenig
Es ging hier um Räder demontieren zur Verschleißprüfung,dies macht keine Werkstatt.Die prüfen das alles auf dem Hof mit einem kleinen Lämpchen,ich kenne das nicht anders.Also ich habe das ja selbst im letzten Jahr bei Mercedes erlebt als ich den Auftrag gab die Bremsen auf Verschleiß zu prüfen und einen Kostenvoranschlag für die Niederlassung zu erstellen.
Wenn Du meinst andere machen das nicht so,dann kann ich dafür nichts.Jeder, der das anders handhabt ist ein Pfuscher und handelt fahrlässig! Ich weiß, dass viele "Meister" der Meinung sind, dass es reicht wenn man auf dem Hof mit dem Lämpchen ein bisschen wichtig rumfummelt.
Klar, in 95% der Fälle ist nichts. Wenn aber doch mal was ist stinkst du als Mechaniker ganz schön gewaltig wenn bei Unfallfolge rauskommt, dass die Bremse die Ursache war und vorher noch ne Werkstatt dran war.
Ich glaube nicht, dass du das schriftlich bekommen hast oder irgendwo vermerkt war, dass die Bremsen geprüft wurden - jetzt rate mal wieso! 😁
Klasse,bist wohl Gott mit dem was Du schreibst.
Also ich habe ja damals bei Mercedes gelernt auch wenn es schon etwas her ist,aber wir haben dabei niemals ein Rad demontiert und eine Bremse auf Verschleiß zu prüfen.Es gab auch keine Unfälle.
Ich habe die Bremsen innenseite immer mit dem Meßschieber gemessen bei der Inspektion und das wurde dann notiert und dem Kunden mitgeteilt das die Bremsen bald fällig sind.
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Ich habe die Bremsen innenseite immer mit dem Meßschieber gemessen bei der Inspektion und das wurde dann notiert und dem Kunden mitgeteilt das die Bremsen bald fällig sind.
Dagegen spricht ja auch nichts, dazu muss das Fahrzeug auch auf eine Grube oder Bühne. Es geht darum, das man durch reinleuchten von außen kein Urteil bilden kann.
Wenn du da mit nem Meßschieber ran kommst ist das ja in Ordnung, dann hast du einen Wert. Wenn du aber keinen Wert hast und es auch nicht gesehen hast würde das nicht unterschreiben.
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Dagegen spricht ja auch nichts, dazu muss das Fahrzeug auch auf eine Grube oder Bühne. Es geht darum, das man durch reinleuchten von außen kein Urteil bilden kann.Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Ich habe die Bremsen innenseite immer mit dem Meßschieber gemessen bei der Inspektion und das wurde dann notiert und dem Kunden mitgeteilt das die Bremsen bald fällig sind.Wenn du da mit nem Meßschieber ran kommst ist das ja in Ordnung, dann hast du einen Wert. Wenn du aber keinen Wert hast und es auch nicht gesehen hast würde das nicht unterschreiben.
Im Rahmen einer Inspektion geht man ja ohne eine Messung das Risiko ein,dass der Kunde vielleicht 5 tkm später auf der Matte steht das nun die Verschleißanzeige leuchtet.Daher wurde früher viele Bremsen gemacht da man sagte die halten nicht bis zur nächsten Inspektion.
Man kann doch sagen wann ist denn mal eine Kunde gekommen um zu fragen ob seine Bremse verschlissen ist,zu uns sind nur Kunden gekommen die vor der Inspektion wissen wollten ob auch die Bremsen
fällig sind jetzt bei der Inspektion,und dazu hat der Meister nur eine Sichtprüfung gemacht.Dies sehe ich ja dann schon an den Bremscheiben wie weit die eingelaufen sind,wobei wir die früher auch noch abdrehen haben lassen was heute wohl auch keiner mehr macht wenn nur Beläge gewechselt werden.Wenn der Meister also nicht 100 % sicher war,also schon der starken Verschleiß gesehen hat,dann sagte er wir rufen an wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Früher war es aber noch so,da wurde gesagt die Bremse muß neu und der Kunde hat das auch machen lassen,und heute hört man verrückte Geschichten aus Werkstätten.Geiz ist Geil.
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Im Rahmen einer Inspektion geht man ja ohne eine Messung das Risiko ein,dass der Kunde vielleicht 5 tkm später auf der Matte steht das nun die Verschleißanzeige leuchtet.Daher wurde früher viele Bremsen gemacht da man sagte die halten nicht bis zur nächsten Inspektion.Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Dagegen spricht ja auch nichts, dazu muss das Fahrzeug auch auf eine Grube oder Bühne. Es geht darum, das man durch reinleuchten von außen kein Urteil bilden kann.
Wenn du da mit nem Meßschieber ran kommst ist das ja in Ordnung, dann hast du einen Wert. Wenn du aber keinen Wert hast und es auch nicht gesehen hast würde das nicht unterschreiben.
Man kann doch sagen wann ist denn mal eine Kunde gekommen um zu fragen ob seine Bremse verschlissen ist,zu uns sind nur Kunden gekommen die vor der Inspektion wissen wollten ob auch die Bremsen
fällig sind jetzt bei der Inspektion,und dazu hat der Meister nur eine Sichtprüfung gemacht.Dies sehe ich ja dann schon an den Bremscheiben wie weit die eingelaufen sind,wobei wir die früher auch noch abdrehen haben lassen was heute wohl auch keiner mehr macht wenn nur Beläge gewechselt werden.Wenn der Meister also nicht 100 % sicher war,also schon der starken Verschleiß gesehen hat,dann sagte er wir rufen an wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Früher war es aber noch so,da wurde gesagt die Bremse muß neu und der Kunde hat das auch machen lassen,und heute hört man verrückte Geschichten aus Werkstätten.Geiz ist Geil.
Wenn ich eine Bremse nur prüfen könnte wenn ich die Räder demontiere,dann müsste jeder Tüvprüfer auch die Räder abschrauben
um die Belagstärke zu prüfen.Aber sowas habe ich noch nie gesehen.
Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Wenn ich eine Bremse nur prüfen könnte wenn ich die Räder demontiere,dann müsste jeder Tüvprüfer auch die Räder abschraubenZitat:
Original geschrieben von schnuddel
Im Rahmen einer Inspektion geht man ja ohne eine Messung das Risiko ein,dass der Kunde vielleicht 5 tkm später auf der Matte steht das nun die Verschleißanzeige leuchtet.Daher wurde früher viele Bremsen gemacht da man sagte die halten nicht bis zur nächsten Inspektion.
Man kann doch sagen wann ist denn mal eine Kunde gekommen um zu fragen ob seine Bremse verschlissen ist,zu uns sind nur Kunden gekommen die vor der Inspektion wissen wollten ob auch die Bremsen
fällig sind jetzt bei der Inspektion,und dazu hat der Meister nur eine Sichtprüfung gemacht.Dies sehe ich ja dann schon an den Bremscheiben wie weit die eingelaufen sind,wobei wir die früher auch noch abdrehen haben lassen was heute wohl auch keiner mehr macht wenn nur Beläge gewechselt werden.Wenn der Meister also nicht 100 % sicher war,also schon der starken Verschleiß gesehen hat,dann sagte er wir rufen an wenn der Wagen auf der Bühne steht.
Früher war es aber noch so,da wurde gesagt die Bremse muß neu und der Kunde hat das auch machen lassen,und heute hört man verrückte Geschichten aus Werkstätten.Geiz ist Geil.
um die Belagstärke zu prüfen.Aber sowas habe ich noch nie gesehen.
Ähm, nicht?! Soweit mir bekannt ist jeder TÜV oder Dekra Prüfingenieur mit dem Auto auf Grube oder Hebebühne und damit ist das Auto prüfbar.
Im übrigen, wenn du wüsstest, was ein Dekra oder TÜV Prüfer normalerweise prüfen müsste wärst du schockiert wie er es schafft die Prüfung in 15minuten durchzuziehen...
Zitat:
Original geschrieben von ChAoZisonfire!
Ähm, nicht?! Soweit mir bekannt ist jeder TÜV oder Dekra Prüfingenieur mit dem Auto auf Grube oder Hebebühne und damit ist das Auto prüfbar.Zitat:
Original geschrieben von schnuddel
Wenn ich eine Bremse nur prüfen könnte wenn ich die Räder demontiere,dann müsste jeder Tüvprüfer auch die Räder abschrauben
um die Belagstärke zu prüfen.Aber sowas habe ich noch nie gesehen.Im übrigen, wenn du wüsstest, was ein Dekra oder TÜV Prüfer normalerweise prüfen müsste wärst du schockiert wie er es schafft die Prüfung in 15minuten durchzuziehen...
Also kann ich keinem Kunden erzählen wir müssen die Räder demontieren und die Bremsen zu prüfen,denn dann müsste ja wirklich wie hier steht jeder Prüfer ebenfalls die Räder demontieren.Sicher eine Taktik um an das
Geld des Kunden zu kommen.
ich habe vermutlich das Wesentlichste vergessen?
der Wagen war auf der Hebebühne, daher auch eine Überprüfung des Unterbaus möglich.
Ich gehe davon aus, dass auch die inneren Klötze überprüft wurden?
Ist von mir absoluter Blödsinn mit den Bremsbelägen alle 2 Jahre, hab es gelöscht!
Tut mir leid, bin schon etwas meschugge!
Es geht nicht um die Kosten, es geht mehr um ein heftige Diskussion die mich verunsichert hat!
Danke für die rege Diskussion und bleibt friedlich😉
gruß
mb22
Zitat:
Original geschrieben von MB22
hallo,mal eine Frage an die Techniker unter Euch!
Muss zur Bremsklotzüberprüfung das Rad abgenommen werden oder reicht ein Blick durch die Felge auf die Bremsanlage (hier AMG) aus? Messwerte auf Prüfstand waren einwandfrei!
Es geht nur um die Aussage, Rad muss ab!gruß
mb22
Also ein ganz klares nein,denn dann müsste ja der TÜV auch bei der Prüfung die Räder abnehmen.Die Werkstatt wollte nur Geld verdienen,denn am 204 er kann man die Belagstärke auch so sehen und messen.