Bremsklötze tauschen oder nicht
Hallo zusammen,
leider musste ich außerplanmäßig mit meinem 330i in die Box.
Die Motorkontrolle leuchtete, aber das ist ein anderes Thema...
Zusätzlich meines ursprünglichen Problems teilte mein Freundlicher mir telefonisch mit das die Bremsklötze hinten ersetzt werden sollten / müssten.
Dem habe ich erstmal nicht zugestimmt.
Als ich meinen Wagen wieder abholte, habe ich dann mal den BC bemüht...
Laut Service-Info sollen die noch 14000km halten.
Nach dem ich mir die Klötze hinten mal von der Dicke betrachtet habe, schätze ich sie so auf ca 4mm.
Da ich mein Bier auch immer gerne ganz austrinke meine fragen an Euch:
Sind Bremsklötze mit ca 4mm an der Verschleissgrenze?
Wem soll ich mehr glauben schenken: Der Technik oder dem Freundlichen?
Vielen Dank im Voraus
mysticmax468
Beste Antwort im Thema
Die Sensoren der Verschleissanzeige sitzen aussen - gemeinerweise verschleissen in der Regel die inneren Bremssegmente zügiger, konstruktionsbedingt. Dies hat aber keinen Einfluss auf die Bremswirkung, solange Kolben und Sattel usw. freigängig sind.
Solange als keine anderen technischen Gründe vorliegen, würde ich bei 4mm Reststärke die Segmente nicht tauschen. Erst bei einer Reststärke von 2mm ist ein Wechsel angesagt - dies entspricht etwa der Dicke einer 1 Euro Münze. Wenn aber die Beläge schräg ablaufen, nützen alleine neue Segmente nichts, dann happert’s an der mangelnden Freigängigkeit einzelner Teile.
Als Kunde darf und soll man die Ratschläge der Freundlichen ruhig hinterfragen. Dass die auch noch andere Interessen haben als nur die Sicherheit usw. ist ja leicht nachvollziehbar. Im Übrigen überwacht die Elektronik heute so viele Dinge am Auto zuverlässig - mehr Vertrauen in die Technik ist durchaus angebracht, es entlastet vielfach die Umwelt und den Geldbeutel.
18 Antworten
Richtig es gibt nur 2 Sensoren und die sind diagonal angeordnet. Die Reststärke und somit die Restfahrleistung wird vom Fahrzeug größtenteils berechnet, da der Sensor die belagstärke nicht genau messen kann. Anhand vom Fahrstiel und der Bremsweise wird die Restlaufleistung berechnet. In dem Sensor ist nicht mehr wie eine Drahtschlaufe, die bei einer geringen Restbelagstärke durchgeschliffen wird. Wenn dieser Fühler durchgeschliffen ist, erkennt das Fahrzeug das der Bremsbelag eine bestimmte Belagstärke unterschritten hat und vegleicht den Wert mit dem errechneten und gleicht ihn evtl. wenn nötig ab. Daher kommt es öfter mal vor das der angezeigte Wert mit der tatsächlichenen Restlaufleistung nicht übereinstimmt. Auf die Anzeige würde ich mich nie 100 prozentig verlassen. Ab und zu mal ein Auge auf die Bremsbeläge werfen, und nicht nur auf die äußeren sonder auch auf die inneren.
Zitat:
Original geschrieben von mysticmax468
Zitat:
Original geschrieben von kevinmuc
Hast du alle 4 Stück kontrolliert?
i.d.r Kontrolliert der :-) alle 4, der BC nur 2.
Zitat:
Original geschrieben von mysticmax468
Hab da grad ein Verständnis Problem...Zitat:
Original geschrieben von Michael7
Die Sensoren sitzen nicht am äußeren Belag sondern am inneren. Für die Vorderachse sitzt der Sensor am linken inneren Belag und für die Hinterachse an dem rechten inneren Belag.
@kevinmuc
Hab ich das richtig interpretiert das du mit "alle 4" die Belege nur an der Hinterachse meinst und das hier je ein Sensor rechts und links verbaut ist?Wenn dem so ist müssten das nach Adam Riese 4 Sensoren sein.( zwei vorn und zwei hinten)
Nachdem was Michael7 schrieb sind es nur 2 Sensoren in diagonaler Anordnung.
mysticmax468
Ich meinte alle 4 Beläge auf der HA. (darum gings ja?!)
Dazu aber mal ne Frage :
Wenn der BC angibt, dass die Beläge noch xx km halten sollen, die Beläge trotzdem runter sind und dadurch die Bremsscheiben unbrauchbar werden, geht das dann wirklich zu Lasten des Kunden ? In der Gebrauchsanweisung steht nirgendwo dass man die Beläge manuell kontrollieren muss (auch wenn es wohl einleuchtet). Wenn die einen BC herstellen, der angibt, wann Verschleissteile gewechselt werden müssen und diese Angabe stimmt nicht ist das doch das Problem von BMW oder etwa nicht (vorausgesetzt natürlich alle nötigen Wartungsintervalle wurden vorschriftsmässig eingehalten) ?
@yreiser
Es steht aber auch nicht in der Betriebsanleitung das man sich darauf verlassen soll. Es ist quasi ein Assistenzsystem. Es unterstützt den Fahrer, man muss halt von Zeit zu Zeit mal nachschauen, ob mit den Bremsen alles in Ordnung ist. Daher sagt einem normalerweise der Freundliche beim Service auch, ob der Belag noch bis zum nächsten Service reicht, oder ob man sich in den nächsten X Kilometern darauf einstellen muss, die Bremsbeläge wechseln zu lassen.