Bremsklötze hinten eher unter?

Opel Vectra C

Hallo,

wie kann es sein,dass die hinteren
Bremsklötze (60 000 km) eher runter sind als die vorderen,wo bekanntlich die meiste Masse eingebremst werden muss?

ADE Opeler

30 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von general1977


Asbest darf seit 1989 nicht mehr eingesetzt werden. 😰 Also ein klares ja. Er hat die asbestfreien Beläge.

Gruß
Achim

Die waren allerdings weit länger noch zu haben und schöööön weich.

Hallo zusammen

innen ist der Bremskolben. Beim leichten Bremsen wird immer zuerst der Kolben an den Belag gedrückt, dann wird die schwimmende
Bremszange nach innen gezogen.
Ich habe beim Astra H vorne die Beläge gewechselt. Da war eine
Differenz von Innen zu Außen von 2- 3mm.
Schlauerweise ist ja außen das Schleifblech. Wenn das Blech zu kratzen beginnt ist auf den inneren Belag kaum noch was drauf.

Gruß
Moritz218

Zitat:

Original geschrieben von stbufraba


....

Die Beläge sehen innen richtig übel aus, weil ich (zu) lange kein Auge darauf hatte. Der Meister meinte, das sei normal da der Bremskolben hier anliegt. Die Erklärung kann ich nicht wirklich nachvollziehen....

--------------------------------------------------------------

Mal wieder so ein "Meister"...🙄

Bei mir ist die Halbarkeit der Bremsen gerade umgekehrt Vorne Wechsel der Scheiben und Beläge bei 99 und wieder bei 196 TKm. Hinten auch bei 99, aber nun mit weiteren 104 TKm Zustand noch gut für ca. 20 TKm.
MfG Walter
(DTI/A 203 TKm, alles paletti)

Nun, sooooo übel, wie zunächst befürchtet, sahen die Beläge letztlich doch nicht aus.

Heute habe ich mir die Dinger nochmal genauer angeschaut. Da sich Beläge und Scheiben aneinander abarbeiten, war es überraschend einfach, die Paarungen wieder zuzuordnen, fast so leicht wie bei Schlüssel und Schloß.

Tatsächlich fällt ein Belag, der usprünglich innen montiert war, deutlich aus der Reihe. Er ist ungefähr 2 mm dünner als die anderen.

Hinterrad 1 = ungleichmäßig verschlissen
Hinterrad 2 = gleichmäßig verschlissen
Belagpaar 1 unten
+1
Ähnliche Themen

Ein Frage noch:

Löblicherweise wurden die Bremskolben gefettet. Die Schutzkappe vom Schmiernippel fehlt nun mindestens auf einer Seite.

Schlimm?

Bei 78.900 km
Bei 83.800 km

da wird nichts gefettet!
das ist der entlüftungsnippel für den Bremskolben.
die schutzkappe solltest du ersetzen.

mfg Hans

Okay, werde ich machen. Danke.

Bei mir waren ebenfalls die hinteren zuerst fertig. da ich viel Langstrecke fahre wurden diese mit den Brems-Scheiben zusammen bei der 120.ooo Inspektion getauscht. ( etwa 220.- EUR beim Opel-Händler)
Die vorderen Scheiben sind noch mit den Belägen die ersten drauf. aktuell 138.000 km. Bj April 2004. Caravan 2.2 direkt ( Motorschaden bei 71.000 wegen Steuerkette, Hochdruckpumpe bei 81.000 kaputt ) alles noch während der garantieverlängerung passiert) ,ansonsten problemeslose Kiste

Zitat:

Original geschrieben von olyp1


...
... ( Motorschaden bei 71.000 wegen Steuerkette, Hochdruckpumpe bei 81.000 kaputt ) ... ,ansonsten problemlose Kiste.

----------------------------------------------------

Problemlose Kiste! 🙂

Man kann auch Katastrophen noch positiv beurteilen! 😉

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von olyp1


...
... ( Motorschaden bei 71.000 wegen Steuerkette, Hochdruckpumpe bei 81.000 kaputt ) ... ,ansonsten problemlose Kiste.
----------------------------------------------------
Problemlose Kiste! 🙂
Man kann auch Katastrophen noch positiv beurteilen! 😉
MfG Walter

So was ähnliches wollte ich gestern auch schon schreiben, hab´s mir dann verkniffen😉.

Na solange wie einem selbst keine Kosten entstehen.

Gruß....Andi

Zitat:

Original geschrieben von Walter4



Zitat:

Original geschrieben von olyp1


...
... ( Motorschaden bei 71.000 wegen Steuerkette, Hochdruckpumpe bei 81.000 kaputt ) ... ,ansonsten problemlose Kiste.
----------------------------------------------------
Problemlose Kiste! 🙂
Man kann auch Katastrophen noch positiv beurteilen! 😉
MfG Walter

Was heißt hier Katrastrohen positiv beurteilen. Der Wagen wird nun 6 Jahre alt, hat 138.000 km auf dem Tacho. bis auf die beiden Ausfälle waren noch keine Probleme. da gibt es sicher andere Hersteller, auch Premium-Hersteller, wo man mehr Ärger hat. aber ihr fährt wahrscheinlich die Auto´s, wo ein Lebenlang nichts kaputt geht

Zitat:

Original geschrieben von olyp1


Der Wagen wird nun 6 Jahre alt, hat 138.000 km auf dem Tacho. bis auf die beiden Ausfälle waren noch keine Probleme.

Das sind aber ausgerechnet Schäden, die immense Kosten verursachen. Insofern verstehe ich die Reaktionen schon. Ohne Garantieverlängerung hätte der Spaß vermutlich etwa 8.000 Euro gekostet.

Gruß
Achim

Zitat:

Original geschrieben von general1977



Zitat:

Original geschrieben von olyp1


Der Wagen wird nun 6 Jahre alt, hat 138.000 km auf dem Tacho. bis auf die beiden Ausfälle waren noch keine Probleme.
Das sind aber ausgerechnet Schäden, die immense Kosten verursachen. Insofern verstehe ich die Reaktionen schon. Ohne Garantieverlängerung hätte der Spaß vermutlich etwa 8.000 Euro gekostet.

Gruß
Achim

Also ich habe damals meinen Opel händler nach den Kosten gefragt.

Die Hochdruckpumpe wäre auf etwa 600.- gekommen
Bei dem Motorschaden wären es 1200.- EUR gewesen. Obwohl die Kette damals übergesprüngen ist und Null Kompression mehr war, waren weder Ventile krumm noch Kolben beschädigt. Habe damals noch Bilder von dem geöffneten Motor gemacht, weil wir bereits das schlimmste befürchtet hatten. so wurden nur Kette, Kettenräder der beiden Nockenwellen, Kettenspanner erneuert .

Hallo,

bei mir waren die bereits bei 80.000 km verschlissen.

gruss

graureiher

Zitat:

Original geschrieben von olyp1


Obwohl die Kette damals übergesprüngen ist und Null Kompression mehr war, waren weder Ventile krumm noch Kolben beschädigt.

Klarer Fall von Glück gehabt. Trotzdem darf eine Steuerkette nach der Laufleistung nicht überspringen.

Gruß
Achim

Deine Antwort
Ähnliche Themen