Bremsflüssigkeitwechsel

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ist es wirklich nötig die bremsflüssigkeit immer nach 2 jahren
zu wechseln? Bei der inspektion bin ich immer darauf aufmerksam gemacht. Bitte um ihre erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Mein Senf auch dazu:
}Alle 2 Jahre ist völlig übertrieben und Geldschneiderei. 4 Jahre sind völligausreichend.
} Von BF Wechsel mit der 2 Mann Pumpmethode ist abzuraten (siehe Anlage)
} Es gibt sehr preiswerte BF-Wechselsysteme (siehe Anlage)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Moin,
dickes JA hier.
Die Bremsflüssigkeit ist stark hydrophil (wasseranziehend). Das bedeutet, daß im Laufe der Zeit die Bremsflüssigkeit verwässert.
Wenn Du dann mal eine Vollbremsung hinlegst, oder z.B. Passtraßen runterfährst und die Bremsflüssigkeit zu kochen anfängt, bilden sich Luftblasen im Bremskreislauf.
Da sich diese Luftblasen komprimieren lassen, durch den Druck aufs Bremspedal, trittst Du dann ins Leere.
Je nach dem, wieviel Wasser Deine Bremsflüssigkeit aufgenommen hat, wars das dann komplett mit bremsen.
Von daher unbedingt alle 2 Jahre wechseln lassen.
Kostete übrigens bei meinem 🙂 49,- Euro incl. Bremsflüssigkeit. Ist also eine sehr preiswerte Aktion.
Gruß,
Thilo

Danke für die Erklärung, Thilo! :-)

Re: Bremsflüssigkeitwechsel

Zitat:

Original geschrieben von Ures Venda


Hallo,
ist es wirklich nötig die bremsflüssigkeit immer nach 2 jahren
zu wechseln? Bei der inspektion bin ich immer darauf aufmerksam gemacht. Bitte um ihre erfahrungen.

Außer der Absenkung des Siedepunktes durch Aufnahme von Wasser aus der Atmosphäre gibt es noch einen wichtigen Punkt, der auch Flachland-Tiroler und Ostfriesen zum regelmäßigen Wechsel animieren sollte: In der Bremsanlage gibt es neben dem Hauptbremszylinder noch andere Stellen, an denen Ventile und kleine Bohrungen existieren (ABS, ESP). Hier kann alte Bremsflüssigkeit, wenn sie verklumpt, unangenehme Auswirkungen haben. Deshalb soll beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch immer mit ein wenig neuer Flüssigkeit gespült werden.

PS: Diese Weisheit habe ich von einem freundlichen Opel-Händler.

Gibt's hier im Forum irgendwo Tipps oder eine Anleitung für den Brechflüssigkeitswechsel? Meine irgendwo gelesen zu haben, dass man das Bremssystem nach dem Wechsel nicht durch mit dem Pedal "Durchpumpen" entlüften soll, und stattdessen spezielle Geräte verwenden soll. Ist da was dran an der Geschichte?

Grüße,
linch

Zitat:

Original geschrieben von i.linch


Gibt's hier im Forum irgendwo Tipps oder eine Anleitung für den Brechflüssigkeitswechsel? Meine irgendwo gelesen zu haben, dass man das Bremssystem nach dem Wechsel nicht durch mit dem Pedal "Durchpumpen" entlüften soll, und stattdessen spezielle Geräte verwenden soll. Ist da was dran an der Geschichte?

Grüße,
linch

also ich denke das es nur bequemer ist alles abzupumpen und neu aufzufüllen.

Ich mache es nach der alten aufbock und durchtret methode.

Bisher bin ich damit immer gut gefahren

Ich bin der letzte der meckert (benutz SuFu,"die TFl Birnen haben haben kein E Zeichen! Verboten usw ".........) , der Wechsel von Bremsflüssigkeit inklusive Material kostet wirklich fast überall unter 100€ da sollte man meiner Meinung nach die Finger vom selbst machen lassen,wenn man schon fragen muss wie das funktioniert !
LG Maho

Mein Senf auch dazu:
}Alle 2 Jahre ist völlig übertrieben und Geldschneiderei. 4 Jahre sind völligausreichend.
} Von BF Wechsel mit der 2 Mann Pumpmethode ist abzuraten (siehe Anlage)
} Es gibt sehr preiswerte BF-Wechselsysteme (siehe Anlage)

Zitat:

Original geschrieben von Maho1987


der Wechsel von Bremsflüssigkeit inklusive Material kostet wirklich fast überall unter 100€ da sollte man meiner Meinung nach die Finger vom selbst machen lassen,wenn man schon fragen muss wie das funktioniert!

Ich kann gut verstehen, was du meinst. Es ist nicht so, dass ich nicht weiß, wie das funktioniert. Ich kenne aber nur die "Pumpmethode". Und da ich, wie bereits geschrieben, irgendwo gelesen habe, dass es wegen ABS/ESP nicht mehr so simple ist, wollte ich mich ausführlich informieren. Und was die Kosten angeht, gebe ich dir Recht, es lohnt sich nicht. Aber in den Werkstätten wird leider auch oft gepfuscht. Deswegen lieber recherchiere ich zuerst, dann man ich es in Ruhe, ohne Zeitdruck und sorgfältig, und hole bei Bedarf Erfahrene zur Hilfe. Bei Bremsen darf man sich natürlich keinen Fehler erlauben. Deswegen lege ich mir doch ein Wechselsystem zu.

@rki0: danke für den Artikel

Weiß jemand, wie viel Bremsflüssigkeit man an welchem Rad mindestens ablassen muss, um die Alte vollständig raus zu lassen? HR muss es am meisten sein, und VL am wenigsten, aber die Zahlen fehlen mir.

also ich find 2 jahre auch übertrieben, hab mein auto jetz seit 5 jahren und noch nie einen wechsel gemacht, hab mal den siedepunkt und wasseranteil gemessen, die sind nach der zeit immernoch i.o., also absolute geldschneiderei

Meiner wird jetzt auch 5 Jahre und immer noch die erste Flüssigkeit,ich habe aber auch erst 56 tkm drauf,bei der 60 tkm Inspektion wird jetzt aber auch orginal bei Audi gewechselt,..ganz wohl fühle ich mich nicht mehr 

Ich mein das bei einigen ABS Systemen sogar per Diagnose entlüftet werden muss wegen den ABS Ventilen 😉

mal eine andere Frage. Wird beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch die Kupplung entlüftet ? 

Wie sieht es denn aus, kennt einer die Ablassmenge an jedem Rad? Im Schnitt sind es wahrscheinlich so um 0,25l/Rad, aber die genauen Mengen würden mich interessieren? Gibt es dazu Herstellerangaben?

@xplutier: Ich denke, wenn man keine Luft ins System rein lässt, muss man auch nicht entlüften.

Deine Antwort