Bremsflüssigkeitwechsel

Audi A4 B7/8E

Hallo,
ist es wirklich nötig die bremsflüssigkeit immer nach 2 jahren
zu wechseln? Bei der inspektion bin ich immer darauf aufmerksam gemacht. Bitte um ihre erfahrungen.

Beste Antwort im Thema

Mein Senf auch dazu:
}Alle 2 Jahre ist völlig übertrieben und Geldschneiderei. 4 Jahre sind völligausreichend.
} Von BF Wechsel mit der 2 Mann Pumpmethode ist abzuraten (siehe Anlage)
} Es gibt sehr preiswerte BF-Wechselsysteme (siehe Anlage)

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von rki0


} Von BF Wechsel mit der 2 Mann Pumpmethode ist abzuraten (siehe Anlage)
} Es gibt sehr preiswerte BF-Wechselsysteme (siehe Anlage)

War gerade dabei, das Eezibleed-Entlüftungsgerät zu bestellen. Es ist mir nur aufgefallen, dass sowohl in dem Artikel als auch im Online-Shop, die Rede immer von Oldtimer ist. Ist die Zwei-Mann-Pumpmethode wirklich gefährlich bei einem gerade 10J alten B6? Ich habe schon hier und da mehrmals gelesen, dass bei einem B6 der Bremsflüssigkeitsbehälter nach dem Wechsel mit der Druckluftmethode undicht geworden ist (auch beim Wechsel in der Werkstatt), habe aber noch nichts negatives über B6 und Pumpmethode gesehen. Die Druckluftmethode scheint also auch nicht ohne zu sein. Wie bereits gesagt, es ist nicht die Frage des Geldes und 30€ für einen Druckluft-Entlüfter bin ich mehr als bereit zu zahlen. Bin mir aber bis jetzt nicht ganz sicher, ob es Sinn macht, oder ob es gar den Bremsflüssigkeitsbehälter zum bersten bringen kann.

Also die Frage ist, hat jemand schlechte Erfahrung mit der Zwei-Mann-Pumpmethode & B6 gehabt oder in Foren gelesen?

Und die Bonusfrage bleibt: Austauschmenge der Bremsflüssigkeit, wie viel an welchem Rad?
Edit: hab's gefunden. 100ml Kupplungsnehmerzylinder + 200ml pro Rad (HA wie VA, Werksangabe)

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


mal eine andere Frage. Wird beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch die Kupplung entlüftet ?

Hab Dich vielleicht missverstanden. Luft sollte da keine drin sein bzw. darf nicht reinkommen, ablassen muss man aber die Bremsflüssigkeit trotzdem.

Zitat:

Original geschrieben von xplutier


mal eine andere Frage. Wird beim Wechsel der Bremsflüssigkeit auch die Kupplung entlüftet ? 

Die Kupplungs-BF hängt zwar mit am System, wird aber nicht extra gewechselt.

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Ich mein das bei einigen ABS Systemen sogar per Diagnose entlüftet werden muss wegen den ABS Ventilen 😉

Soweit ich weiss, nur bei MB. Hat denen auch viel Ärger gebracht.

Zitat:

Original geschrieben von i.linch



Also die Frage ist, hat jemand schlechte Erfahrung mit der Zwei-Mann-Pumpmethode & B6 gehabt oder in Foren gelesen?

Die Zweimann-Pumpmethode birgt gewisse Risiken- vor allem bei älteren Fahrzeugen. Der Kolben vom Hauptbremszylinder kommt in Bereiche, wo er sonst nie ist 😰 Wenn in diesen Bereichen Korrosion (Rostpickel) vorliegt, kann der Dichtring beschädigt werden und damit der Haupbremszylinder undicht werden.

Ich persönlich halte das Risiko für gering- aber trotzdem.

Man kann das vermeiden, wenn das Pedal nicht bis zum Bodenblech gedrückt wird. Am besten, man legt einen Holzklotz unter das Bremspedal, sodass es sich beim Entlüften nur begrenzt runterdrücken lässt.

Ansonsten gibt es keine Nachteile - auch nicht für ABS oder Kupplung.

Zitat:

Original geschrieben von rki0


Die Kupplungs-BF hängt zwar mit am System, wird aber nicht extra gewechselt.

In dem originalen Leitfaden steht, dass man die Bremsflüssigkeit im Kupplungsnehmerzylinder auch mit wechselt. Ist auch nicht ganz unlogisch: wenn es mit dem Bremssystem zusammenhängt, vermischt sich die Flüssigkeit mit der Zeit.

Deine Antwort