Bremsflüssigkeitswechsel 180 Euro, spinnen die?
MEIN VATER HAT FÜR SEINEN E200k wahrhaftig 180 euro für einen Bremsflüssigkeitswechsel bezahlt bei Mercedes. Sind die noch normal?
Ich habe für meinen C200K bei ATU 38,50 dafür bezahlt.😰😰
Beste Antwort im Thema
Da sind einige Gründe genannt, weshalb ich nur dann zur Mercedes Vertragswerkstätte gehe, wenn ich unbedingt muß - leider wird der Zwang zum Gang zur Vertragswerksätte durch die Hersteller verstärkt.
Ein Beispiel ist der Automatikgetriebeölwechsel bei 60000km. Beim 210er nicht nötig - beim 211er zwingend. Nachdem das Automatikgetriebe nicht einmal eine Ölablassschraube mehr hat ist der Gang zur Vertragswerkstatt zwingend bzw. um die Garantieansprüche zu erhalten nötig. Da sind 250,- schnell bezahlt.
Aber auch die Serviceintervalle sind zwingend zum Gang zur Vertragswerkstatt ausgelegt.
Ein Grund deshalb, weshalb ich keine Neu - bzw. Jahreswagen mehr kaufe. Meine Favoriten sind heute 2-3 jährige Gebrauchtwagen. Da ist mit Garantie sowieso nicht mehr viel los und eine gute freie Vertragswerkstätte ist allemal wesentlich günstiger.
Aber alles nur eine Frage der Finanzen - wenn ich einen Firmenwagen hätte oder meine finanziellen Verhältnisse es zulassen würden, würde ich auch immer die Vertragswerkstätte besuchen.
Offensichtlich gibt es genug dergleichen, sonst würden die Vertragswerkstätten mehr auf diese "selbstzahlende Minderheit" achten!
81 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ohne SBC Bremse ist das schon ein Hammerpreis, mir wurden von MB 15 AWs für den Wechsel
berechnet und 14,50 € plus Märchensteuer aber mit SBC Bremse.
Ich weiß jetzt aber nicht wie teuer ein AW ist.
Zitat:
Original geschrieben von heizölraser
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Ohne SBC Bremse ist das schon ein Hammerpreis, mir wurden von MB 15 AWs für den Wechsel
berechnet und 14,50 € plus Märchensteuer aber mit SBC Bremse.
Ich weiß jetzt aber nicht wie teuer ein AW ist.
Danke Dir, ich denke mal das das dann die AWs für den Kundendienst sind, wären dann
so um die 140,- €
einige Werkstätten übertreiben es wirklich.
Habe gerade die letzte Re. überprüft: beim MOPF 18,20 Euro für Bremsflüssigkeit und 6 AW
für adaptive Brake, macht ges. 51,65 Euro beim 🙂
Viel mehr hätte ich auch nicht dafür bezahlt.
Bei mir muss nächstes Jahr 2011 auch die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Lasse ich in 15.000km mit dem nächsten Service zusammen machen. Da ich immer ein Freund von klaren Worten war, habe ich letzte Woche mit dem Meister meiner Niederlassung einen Festpreis vereinbart, der im Rahmen des Service berechnet wird.
Ergebnis: 75,- + MwSt. Bremse ohne SBC.
Ich denke, das ist o.k. und wegen der Anschlussgarantie muss ich eh alles bei MB machen lassen.
Bisher waren Preisabsprachen immer problemlos möglich.
Level
Ähnliche Themen
Wenn die Sachlage wirklich zutrifft, dann handelt es sich hierbei um reine Abzocke.
Dies wäre eine Mitteilung an Mercedes selbst wert - denn auch eine Vertragswerkstatt ist verpflichtet im Sinne der vertraglichen Vereinbarung mit Mercedes zu handeln.
Dazu gehört auf keinen Fall eine solche Abzocke.
Ich hatte vor Jahren einen ähnlichen Fall, da hat eine Mercedes-Werkstätte für den Austausch eines Simmerings damals 580,- DM verlangt.
Ein Schreiben an Mercedes hat genügt und ich bekam innerhalt einer Woche eine "großzügige" Rückerstattung von der Werkstatt - welche mich übrigens in den letzten 15 Jahren nicht mehr gesehen hat.
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Bei mir muss nächstes Jahr 2011 auch die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Lasse ich in 15.000km mit dem nächsten Service zusammen machen. Da ich immer ein Freund von klaren Worten war, habe ich letzte Woche mit dem Meister meiner Niederlassung einen Festpreis vereinbart, der im Rahmen des Service berechnet wird.
Ergebnis: 75,- + MwSt. Bremse ohne SBC.
Ich denke, das ist o.k. und wegen der Anschlussgarantie muss ich eh alles bei MB machen lassen.
Bisher waren Preisabsprachen immer problemlos möglich.Level
Guter Tipp,
das schützt weitgehend vor Überaschungen und schärft die Preisfindung ;-)
Wahrscheinlich wurde einfach der Preis mit SBC Bremse berechnet😕😉 ich würde das
auf jeden Fall reklamieren.
Zitat:
Original geschrieben von level0611
Bei mir muss nächstes Jahr 2011 auch die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Lasse ich in 15.000km mit dem nächsten Service zusammen machen. Da ich immer ein Freund von klaren Worten war, habe ich letzte Woche mit dem Meister meiner Niederlassung einen Festpreis vereinbart, der im Rahmen des Service berechnet wird.
Ergebnis: 75,- + MwSt. Bremse ohne SBC.
Ich denke, das ist o.k. und wegen der Anschlussgarantie muss ich eh alles bei MB machen lassen.
Bisher waren Preisabsprachen immer problemlos möglich.Level
Bist Du bei Beresa😕
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Bist Du bei Beresa😕Zitat:
Original geschrieben von level0611
Bei mir muss nächstes Jahr 2011 auch die Bremsflüssigkeit gewechselt werden. Lasse ich in 15.000km mit dem nächsten Service zusammen machen. Da ich immer ein Freund von klaren Worten war, habe ich letzte Woche mit dem Meister meiner Niederlassung einen Festpreis vereinbart, der im Rahmen des Service berechnet wird.
Ergebnis: 75,- + MwSt. Bremse ohne SBC.
Ich denke, das ist o.k. und wegen der Anschlussgarantie muss ich eh alles bei MB machen lassen.
Bisher waren Preisabsprachen immer problemlos möglich.Level
Nein, der nächste B....a von mir ist in Gr.... und die nehmen mir heute noch übel, dass ich den letzten Wagen nicht bei denen gekauft habe, obwohl der doch NUR 8.000 euro teurer war.
Ich bin bei mir im Ort bestens versorgt, sowohl was Freundlichkeit, wie auch Preis und Leistung angeht.
Level
Danke Level, hätte ich mir bei denen auch nicht vorstellen können😉
Ich habe vor zwei Monaten die Bremsflüssigkeit (Mopf) in einer Niederlassung wechseln lassen. (Rechnung siehe Bild unten)
Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,,ich gehe in eine freie Werkstatt für solche Sachen,da zahle ich 50€ die Stunde,für die gleiche qualitative Arbeit.
Gruss Uwe
Ja ? Und wer Arbeitet für 50€ die Stunde (meisterwerkstatt)??? Ali im hinterhof ?
Zitat:
Original geschrieben von niki9911
Ja ? Und wer Arbeitet für 50€ die Stunde (meisterwerkstatt)??? Ali im hinterhof ?Zitat:
Original geschrieben von uwe1967
Hallo,,ich gehe in eine freie Werkstatt für solche Sachen,da zahle ich 50€ die Stunde,für die gleiche qualitative Arbeit.
Gruss Uwe
Nun lassen wir mal die Kirche im Dorf, 50,- € ist schon für eine freie Werkstatt ein reeller Preis,
dass soll aber nicht heißen das ich dort hingehen würde😉
Aber wenn jemand damit zufrieden ist warum soll das eine freie Werksatt nicht können, auch da
gibt es gute und schlechte😉
Die Preise beim 🙂 möchte ich nicht kommentieren.
Ich kann mir allerdings nicht verkneifen den von ALLEN Herstellern ausnahmslos vorgeschriebenen Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, mit dem technisch nicht untermauerten Vorwand " aus Sicherheitsgründen ", zu geisseln.
Bremsflüssigkeit altert nämlich nicht nach Aussage eines guten Freundes, Ing. bei ATE, im Gegensatz zu Schmieröl (aber das ist eine andere Baustelle.)
Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflussigkeit reduziert die Leistung der Bremsanlage. Ein Hygrometer ist für die Messung des Wassergehaltes gedacht.
Das Messen des Wasseranteiles alle 2 Jahre ist sinnvoller als stures Wechseln, im Sinne des Verbrauchers, schont Brieftasche und die Umwelt.
Nur lässt sich damit nicht so viel Kohle machen wie mit dem teuren Wechsel und ist auch nicht im Sinne der Umsatz-/Gewinnmaximierung der Werkstätten. 😠
Bei meinem W201 habe ich nach 8 Jahren die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.Die Bremsleistung war auch beim 3ten TÜV immer noch tadellos. Selbstverständlich habe ich regelmässig den Wassergehalt mittels Hygrometer geprüft. 😎
Gruss Karl
Zitat:
Original geschrieben von kaiko
Die Preise beim 🙂 möchte ich nicht kommentieren.Ich kann mir allerdings nicht verkneifen den von ALLEN Herstellern ausnahmslos vorgeschriebenen Wechsel der Bremsflüssigkeit alle 2 Jahre, mit dem technisch nicht untermauerten Vorwand " aus Sicherheitsgründen ", zu geisseln.
Bremsflüssigkeit altert nämlich nicht nach Aussage eines guten Freundes, Ing. bei ATE, im Gegensatz zu Schmieröl (aber das ist eine andere Baustelle.)
Ein zu hoher Wassergehalt in der Bremsflussigkeit reduziert die Leistung der Bremsanlage. Ein Hygrometer ist für die Messung des Wassergehaltes gedacht.
Das Messen des Wasseranteiles alle 2 Jahre ist sinnvoller als stures Wechseln, im Sinne des Verbrauchers, schont Brieftasche und die Umwelt.Nur lässt sich damit nicht so viel Kohle machen wie mit dem teuren Wechsel und ist auch nicht im Sinne der Umsatz-/Gewinnmaximierung der Werkstätten. 😠
Bei meinem W201 habe ich nach 8 Jahren die Bremsflüssigkeit wechseln lassen.Die Bremsleistung war auch beim 3ten TÜV immer noch tadellos. Selbstverständlich habe ich regelmässig den Wassergehalt mittels Hygrometer geprüft. 😎
Gruss Karl
Interessanter Beitrag, aber ich finde 8 Jahre etwas übertrieben und gewagt🙂