Bremsflüssigkeitstester

Audi A6 C5/4B

Tach Leute,

hab mir einen Bremsflüssigkeitstester besorgt. Um die Flüssigkeit zu testen müssen die beiden Kontakte ca. 1 cm im Medium stehen, so steht es in der Beschreibung.

Blooss...., der Bremsflüssigkeitsbehälter hat oben ein Sieb und den Tester krieg ich da nicht eingetaucht.

Kriegt man das Sieb irgendwie raus ohne dass etwas kaputt geht??

Gruss!

29 Antworten

Das Sieb kann man doch so einfach raus nehmen.

Gruß

Wozu "testen" ?

Alle 2 Jahre wechseln und gut ist - zudem hat der Wassergehalt im Behälter nichts mit dem in den Sätteln zu tun, da gibt es Differenzen von bis zu 100% auf den Messwert. Wenn man genau messen will, dann muss man am Sattel etwas abzapfen und das dann kontrollieren 😉

Bin vor Jahren mal direkt nach einem BFL-Wechsel bei ATU gewesen. Die haben dann angebl. "routinemäßig" mal mit so `nem BFL-Tester die Flüssigkeit getestet und der Tester hat direkt angeschlagen.

Mir wurde der sofortige Tausch dringend angeraten.

Wer weiß, wieviele Leute darauf reinfallen 😉

Ja und was sagt uns das Tester in die Erbsensuppe halten und alle zwei Jahre wechseln😁

Zitat:

Original geschrieben von DottoreFranko


Wozu "testen" ?

Alle 2 Jahre wechseln und gut ist - zudem hat der Wassergehalt im Behälter nichts mit dem in den Sätteln zu tun, da gibt es Differenzen von bis zu 100% auf den Messwert. Wenn man genau messen will, dann muss man am Sattel etwas abzapfen und das dann kontrollieren 😉

Hab auch alle 2 Jahre gewechselt, bis auf den letztenWechsel. Der war vor 3 Jahren. Ich war der Meinung, das die Bremsflüssigkeit rotiert. Vom Sattel zum Behälter und vom Behälter zum Sattel . Im Behälter sieht die Flüssigkeit immer noch aus wie neu. Ich dachte, der Freundliche hat damals eine nicht wasserziehende Bremsflüssigkeit eingebaut 🙂 Angeblich gibt es die schon.

Ist den Geber- und Nehmerzylinder egal wieviel Wasser die Bremsflüssigkeit enthält?

Schon mal Vor- und Rücklauf am Bremssattel gesehen? 😁 Durch die ständige, wenn auch minimale, hin- und herbewegung der Kolben in den Sätteln wird dort am ehesten Schmutz und Wasser angelagert. Durch die Hitzeentwicklung ist aber eben dort auch die Gefahr am größten das die Wasseranteile zu kochen anfangen, Dampfblasen bilden die den Druck aus dem Pedal nicht übertragen.

Zitat:

Original geschrieben von überallroad


Schon mal Vor- und Rücklauf am Bremssattel gesehen? 😁 Durch die ständige, wenn auch minimale, hin- und herbewegung der Kolben in den Sätteln wird dort am ehesten Schmutz und Wasser angelagert. Durch die Hitzeentwicklung ist aber eben dort auch die Gefahr am größten das die Wasseranteile zu kochen anfangen, Dampfblasen bilden die den Druck aus dem Pedal nicht übertragen.

Gut erklärt 😉

leider "rotiert" da wirklich nichts. Wenn man von ganz abgefahrenen Belägen auf neue wechselt - und das an allen Rädern -dann drückt man u.U. ( hängt vom Volumen der Pumpen im ABS Block ab ) wieder etwas Flüssigkeit aus den Sätteln wieder zurück in den Ausgleichsbehälter.
Ansonsten hat man durch die von Überallroad schon beschriebenen Vorgänge unterstützt durch die stark wechselnden thermischen Bedingungen an den Sätteln dort leider den höchsten Wassergehalt.

Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Ja und was sagt uns das Tester in die Erbsensuppe halten und alle zwei Jahre wechseln😁

ich geh mal davon aus, dass ich jetzt der einzige bin der einen Bremsflüssigkeitstester

zuhause rumliegen hat? 😕

Zitat:

Original geschrieben von FranziskaW


Bin vor Jahren mal direkt nach einem BFL-Wechsel bei ATU gewesen. Die haben dann angebl. "routinemäßig" mal mit so `nem BFL-Tester die Flüssigkeit getestet und der Tester hat direkt angeschlagen.

Mir wurde der sofortige Tausch dringend angeraten.

Wer weiß, wieviele Leute darauf reinfallen 😉

ich war mal zum Batterie wechsel da, da meinte der ATULER :" ich bräuchte eine neue Windschutzscheibe , zahlt die Versicherung" und wollte gleich loslegen.

Ich konnt Ihn beinahe nicht abhalten davon.

Zitat:

Original geschrieben von eads



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Ja und was sagt uns das Tester in die Erbsensuppe halten und alle zwei Jahre wechseln😁
ich geh mal davon aus, dass ich jetzt der einzige bin der einen Bremsflüssigkeitstester
zuhause rumliegen hat? 😕

Für so was bin ich genau so anfällig wie Du🙂🙂

Zitat:

Original geschrieben von eads



Zitat:

Original geschrieben von A6 Andreas


Ja und was sagt uns das Tester in die Erbsensuppe halten und alle zwei Jahre wechseln😁
ich geh mal davon aus, dass ich jetzt der einzige bin der einen Bremsflüssigkeitstester
zuhause rumliegen hat? 😕

Ich fahr immer zu ner Audi-Vertragswerkstatt und bitte um den Service einmal den Werkstatttester in die "Suppe" zu hängen. Natürlich kostenlos!

Da die den auch immer oben am Ausgleichsbehälter reinhalten hab ich immer super frische Bremsflüssiglkeit! 😉 😁

ach ja..
wenn der Bremsflüssigkeitswechseltermin nicht gerade mit einem fälligen Belagstausch einhergeht drücke ich trotzdem an den Sätteln immer etwas durch und zwar bevor ich die Kolben zurückdrücke. So bleibt das alles länger frisch und man verstopft sich nicht die Leitungen.

....mein Sieb vom Bremsflüssigkeitsbehäter geht auch nicht raus😕

Zitat:

Original geschrieben von OlafV6


....mein Sieb vom Bremsflüssigkeitsbehäter geht auch nicht raus😕

Kindersicherung! 😁

Zitat:

Original geschrieben von überallroad



ach ja..
wenn der Bremsflüssigkeitswechseltermin nicht gerade mit einem fälligen Belagstausch einhergeht drücke ich trotzdem an den Sätteln immer etwas durch und zwar bevor ich die Kolben zurückdrücke. So bleibt das alles länger frisch und man verstopft sich nicht die Leitungen.

Ich mache es noch anders : Entlüftungsventil auf, Kolben zurück drücken/drehen, Ventil zu - ein Aufwasch 😉 ( die Kolben gehen dann auch leichter zurück ) und dann noch alle 2 Jahre die Plörre mit einer Unterdruckpumpe wechseln.

Deine Antwort