Bremsflüssigkeitstester
Tach Leute,
hab mir einen Bremsflüssigkeitstester besorgt. Um die Flüssigkeit zu testen müssen die beiden Kontakte ca. 1 cm im Medium stehen, so steht es in der Beschreibung.
Blooss...., der Bremsflüssigkeitsbehälter hat oben ein Sieb und den Tester krieg ich da nicht eingetaucht.
Kriegt man das Sieb irgendwie raus ohne dass etwas kaputt geht??
Gruss!
29 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ich mache es noch anders : Entlüftungsventil auf, Kolben zurück drücken/drehen, Ventil zu - ein Aufwasch 😉 ( die Kolben gehen dann auch leichter zurück ) und dann noch alle 2 Jahre die Plörre mit einer Unterdruckpumpe wechseln.Zitat:
Original geschrieben von überallroad
ach ja..
wenn der Bremsflüssigkeitswechseltermin nicht gerade mit einem fälligen Belagstausch einhergeht drücke ich trotzdem an den Sätteln immer etwas durch und zwar bevor ich die Kolben zurückdrücke. So bleibt das alles länger frisch und man verstopft sich nicht die Leitungen.
Um welchen Preis? 😕 Du hast trotzdem die alte Brühe hinter dem Kolben wenn du den reinquetscht. Die bleibt dann imSpalt zwischen Gehäuse und Kolben.
Da läuft soviel frische BV nach, dass da wohl nichts mehr von der alten Plörre sein wird 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Da läuft soviel frische BV nach, dass da wohl nichts mehr von der alten Plörre sein wird 😉
Na ja. 😉 Müßte man mal Endoskopieren. 😁
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ich mache es noch anders : Entlüftungsventil auf, Kolben zurück drücken/drehen, Ventil zu - ein Aufwasch 😉 ( die Kolben gehen dann auch leichter zurück ) und dann noch alle 2 Jahre die Plörre mit einer Unterdruckpumpe wechseln.Zitat:
Original geschrieben von überallroad
ach ja..
wenn der Bremsflüssigkeitswechseltermin nicht gerade mit einem fälligen Belagstausch einhergeht drücke ich trotzdem an den Sätteln immer etwas durch und zwar bevor ich die Kolben zurückdrücke. So bleibt das alles länger frisch und man verstopft sich nicht die Leitungen.
Also kann man auch die Plörre mit einer Unterdruckpumpe wechseln/durch saugen?
Das wusste ich nicht,das man das auch machen kann!?
Kannst mir das noch mal bestätigen!oder hab ich da was missverstanden.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Also kann man auch die Plörre mit einer Unterdruckpumpe wechseln/durch saugen?
Das wusste ich nicht,das man das auch machen kann!?
Kannst mir das noch mal bestätigen!oder hab ich da was missverstanden.
Gruß
Ja, bei eBay gibt es solche Bremsentlüfter-Pumpen, Elektrisch, mit Pressluft ( Venturidüse ) oder per Hand betrieben. Damit saugt man am Sattel die Flüssigkeit ab. Ich habe so eine Handpumpe, die langt völlig wenn man nur "bastelt". Für den Werkstattbetrieb sind die Elektrischen/Pressluft Dinger natürlich besser.
Du hast das also schon richtig verstanden 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Ja, bei eBay gibt es solche Bremsentlüfter-Pumpen, Elektrisch, mit Pressluft ( Venturidüse ) oder per Hand betrieben. Damit saugt man am Sattel die Flüssigkeit ab. Ich habe so eine Handpumpe, die langt völlig wenn man nur "bastelt". Für den Werkstattbetrieb sind die Elektrischen/Pressluft Dinger natürlich besser.Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Also kann man auch die Plörre mit einer Unterdruckpumpe wechseln/durch saugen?
Das wusste ich nicht,das man das auch machen kann!?
Kannst mir das noch mal bestätigen!oder hab ich da was missverstanden.
GrußDu hast das also schon richtig verstanden 😉
Wenn ich´s richtig verstanden hab so eine ,nicht!
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Wenn ich´s richtig verstanden hab so eine ,nicht!
Na, passt doch - Du brauchst jetzt nur noch 2 Schläuche und einen Auffangbehälter 😉
Vom Sattel geht es in den Behälter, den Du mit der Pumpe unter Unterdruck setzt. Also Schlauch vom Sattel bis zum Boden des ( Glas ? ) Behälters und den von der Pumpe nur oben am Deckel - schon ist das Entlüftungs und Bremsflüssigkeitswechselgerät fettich 😉
Zitat:
Original geschrieben von DottoreFranko
Na, passt doch - Du brauchst jetzt nur noch 2 Schläuche und einen Auffangbehälter 😉Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Wenn ich´s richtig verstanden hab so eine ,nicht!
Vom Sattel geht es in den Behälter, den Du mit der Pumpe unter Unterdruck setzt. Also Schlauch vom Sattel bis zum Boden des ( Glas ? ) Behälters und den von der Pumpe nur oben am Deckel - schon ist das Entlüftungs und Bremsflüssigkeitswechselgerät fettich 😉
Nun schraub ich schon 35 Jahre aber man lernt tatsächlich nie aus.
Danke Gruß
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Nun schraub ich schon 35 Jahre aber man lernt tatsächlich nie aus.Danke Gruß
🙂 geht mir ( auch nach über 35 Jahren) genau so - ist aber auch gut so 😉
Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Für so was bin ich genau so anfällig wie Du🙂🙂Zitat:
Original geschrieben von eads
ich geh mal davon aus, dass ich jetzt der einzige bin der einen Bremsflüssigkeitstester
zuhause rumliegen hat? 😕
Als nächstes wirds wohl ein Breake Fluid Absauger / Entlüfter sein.
Elektrisch? Was denn sonst😁
Zitat:
Original geschrieben von eads
Als nächstes wirds wohl ein Breake Fluid Absauger / Entlüfter sein.Zitat:
Original geschrieben von A6 Andreas
Für so was bin ich genau so anfällig wie Du🙂🙂
Elektrisch? Was denn sonst😁
Ich hab da ein mit Kraftstrom gesehen😁 ohhhh😁
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Ich fahr immer zu ner Audi-Vertragswerkstatt und bitte um den Service einmal den Werkstatttester in die "Suppe" zu hängen. Natürlich kostenlos!Zitat:
Original geschrieben von eads
ich geh mal davon aus, dass ich jetzt der einzige bin der einen Bremsflüssigkeitstester
zuhause rumliegen hat? 😕
Da die den auch immer oben am Ausgleichsbehälter reinhalten hab ich immer super frische Bremsflüssiglkeit! 😉 😁ach ja..
wenn der Bremsflüssigkeitswechseltermin nicht gerade mit einem fälligen Belagstausch einhergeht drücke ich trotzdem an den Sätteln immer etwas durch und zwar bevor ich die Kolben zurückdrücke. So bleibt das alles länger frisch und man verstopft sich nicht die Leitungen.
Die Audi Vertragswerkstatt hängt dir den Tester in die Bremssuppe. ....KOSTENLOS???
Zitat:
Sattel durchdrücken bevor ich die Kolben zurückdrücke.
Machst du dass im ausgebauten Zustand und drückst du mit dem Bremsbedall durch und dann mit der Hand die Kolben zurück ,oder wie jetzt????
Zitat:
Original geschrieben von eads
Die Audi Vertragswerkstatt hängt dir den Tester in die Bremssuppe. ....KOSTENLOS???Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Ich fahr immer zu ner Audi-Vertragswerkstatt und bitte um den Service einmal den Werkstatttester in die "Suppe" zu hängen. Natürlich kostenlos!
Da die den auch immer oben am Ausgleichsbehälter reinhalten hab ich immer super frische Bremsflüssiglkeit! 😉 😁ach ja..
wenn der Bremsflüssigkeitswechseltermin nicht gerade mit einem fälligen Belagstausch einhergeht drücke ich trotzdem an den Sätteln immer etwas durch und zwar bevor ich die Kolben zurückdrücke. So bleibt das alles länger frisch und man verstopft sich nicht die Leitungen.Zitat:
Sattel durchdrücken bevor ich die Kolben zurückdrücke.Machst du dass im ausgebauten Zustand und drückst du mit dem Bremsbedall durch und dann mit der Hand die Kolben zurück ,oder wie jetzt????
In eingebauten Zustand. Wie beim Entlüften. Entweder jemand Pedal pumpen lassen, Druck auf den Ausgleichsbehälter oder mit Unterdruck am Sattel Bremsflüssigkeit ablassen. Ich laß so viel raus bis nach der ersten dunklen Brühe was klares (ohne Luftblasen) kommt.
Die Methode mit Druck zu entlüften ist übrigens der Methode mit Unterdruck zu arbeiten vorzuziehen!
Der Unterdruck zieht das System zusammen und Luftblasen werden nicht so zwingens aus dem System entfernt (gerade auch bei ABS Systemen mit ihren Ventilen wichtig). Mit Druck arbeitet man wie auch das Bremssystem in Normalbetrieb arbeitet. Sozusagen Systemkonform.
Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Kindersicherung! 😁Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
....mein Sieb vom Bremsflüssigkeitsbehäter geht auch nicht raus😕
.....nochmal ernsthaft. Ist das Sieb irgenwie eingeclipst und müßte mit etwas mehr Hebeldruck abgehen oder gibt es unterschiedliche Bauvarianten?
Hatte es mal mit einem Schraubendreher probiert rauszuheben, ging aber so nicht raus
Zitat:
Original geschrieben von OlafV6
.....nochmal ernsthaft. Ist das Sieb irgenwie eingeclipst und müßte mit etwas mehr Hebeldruck abgehen oder gibt es unterschiedliche Bauvarianten?Zitat:
Original geschrieben von überallroad
Kindersicherung! 😁Hatte es mal mit einem Schraubendreher probiert rauszuheben, ging aber so nicht raus
Ich muß gestehen ich hab´s auch nicht raus bekommen.ich konnte die Kindersicherung nicht überwinden.
Vielleicht verrät uns Martin den Trick😰
Ich brauche das erst wieder in zwei Jahren,hab alles was im Behälter ist mit der Unterdruckpumpe durch gesaugt.