Bremsflüssigkeitsanzeige
Hi!
Habe bei meinem A6 seit kurzem das Problem das die BRemsflüssigkeitswarnanzeige ständig blinkt.
Sensor ist neu, am Kabel habe ich 12V, gibts da Probleme im KI??
Beste Antwort im Thema
Olli wann lernst du endlich mal nach zu geben???
Gilt für AC was du aber auch hast Olli:
Gelb steht nur ausschlieslich für die Bremsbeläge, alle anderen Probleme an der Bremse werden mit Rot angezeigt. (Hydraulik, Bremsflüssigkeit etc.....)
Hier der Auszug extra für Olli aus der Anleitung. (Möge es der Moderator löschen wenn es gegen irgendwas verstößt....)
Gruß Andre
27 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von AEL Fahrer
Ich sags dir zum zweiten mal, lese bitte mal deine Betriebsanleitung......Zitat:
Original geschrieben von der-haegar
Bremsflüßigkeitsmangel leuchtet auch GELB !
Gruß
Dann lies mal die vom S6 durch , dann wirst du schlauer 😛
Olli wann lernst du endlich mal nach zu geben???
Gilt für AC was du aber auch hast Olli:
Gelb steht nur ausschlieslich für die Bremsbeläge, alle anderen Probleme an der Bremse werden mit Rot angezeigt. (Hydraulik, Bremsflüssigkeit etc.....)
Hier der Auszug extra für Olli aus der Anleitung. (Möge es der Moderator löschen wenn es gegen irgendwas verstößt....)
Gruß Andre
Was geht den hier ab?
Man Jungs und Mädels, zügelt euch doch mal etwas.... kann ja so nicht weitergehen!
Wenn einer es wirklich weiss, dann soll er posten, jedoch wenn man dann gesagt bekommt das die Aussage falsch ist, da es die oder der andere besser weis, sollte man dies akzeptieren und nicht ins lächerliche ziehen oder gar Beleidigen.
Beleidigungen sind nicht immer mit Schimpfwörtern verbunden, man kann auch mit normalen Wörtern beleidigen.
Also Jungs und Mädels, bleibt auf dem Teppich und vorallem Sachlich!
UNSER WUNSCH UND DER DES MOTOR-TALKS IST DENEN ZU HELEFEN DIE HILFE BRAUCHEN UND NICHT UNS GEGENSEITIG FERTIG MACHEN.....
Ich hoffe das war jetzt mal das letzte mal und alle wieder runter kommen Tee Kaffe oder von mir aus Bier zu Mittag trinken und wieder Friedlich sein!
In diesem Sinne euer Metin, der eigentlich immer Sachlich bleibt, bis auf paar male wo das Kind im Manne raus kommt! Lack Leder Peitsche und rund gehts.......
Bei meinem A6 ist es definitiv so das die ROTE LAMPE auch für die BREMSBELÄGE ist!!! Ich habe keine Gelbe für die KLÖTZE
Soweit ich weiss gibt es da verschiedene KI, in meiner Betriebsanleitung steht es auch so auf wunsch kann ich es gerne posten!
Grüsse Chris
Zitat:
Original geschrieben von chriskross01
Bei meinem A6 ist es definitiv so das die ROTE LAMPE auch für die BREMSBELÄGE ist!!! Ich habe keine Gelbe für die KLÖTZESoweit ich weiss gibt es da verschiedene KI, in meiner Betriebsanleitung steht es auch so auf wunsch kann ich es gerne posten!
Grüsse Chris
Hi richtig, weil du kein AC hast. Darum leuchtet die Rote für alles.
Gruß Andre
Guten Abend,
also- es gibt verschiedene Ausführungen der KI`s.
Beim TE ist es low level. Kein BC und kein Auto-Check.
Somit ergibt sich rote Lampe für Bremsbelagverschleiss sowie für Bremsflüssigkeitsmangel.
Es ist immer schlecht ein Warnsystem auszuschalten was ROT leuchtet.
ROT ist immer wichtig! Zu wenig Bremsflüssigkeit könnte kritisch werden.
Somit ergibt sich mein Vorschlag:
Bremsflüssigkeitsstand prüfen, Schwimmer ist locker im Behälter, nicht verkantet und Sieb oben richtig verbaut.
Geber am Behälter bis anschlag drin. Ist ein Reedkontaktprinzip. (wers nicht weiss-googlen oder?? )
Weiter.
Ist dort alles iO, Motor im Leerlauf laufen lassen, gegen wegrollen sichern und vielleicht jemanden drin sitzen lassen. Oder es ist sehr leise ( beim Diesel-naja) , Fenster runter, denn es müsste auch piepen !! Piep es nicht, ist der auch im Ar... (defekt).
Lampe ist aus! Rad bis zum anschalg einlenken ( mal links und mal rechts.. nicht das s heisst, wenn ich rechts einlenke komme ich links nicht mehr ran !!) und an den Verschleiskabel im Knickbereich wackeln oder biegen. Sollte die Warnung schon kommen beim einlenken, dann bitte Multimeter benutzen und auf Strommessung stellen.
Ich gehe weiter nun davon aus, das der TE oder wer auch immer, son Ding bedienen und benutzen kann 😁
Stecker an den Bremsklötzen abziehen und mit RICHTIGEN Messspitzen messen ob Strom fliesst.
optisch die Stecker / kontakte auf verfärbung sowie Korrosien (ROST) prüfen.
Dort wo kein Strom fliesst ist das Verschleisskabel gebrochen! Evtl. sogar beide
Ersetzen, gibt es als Rep-kabel! Hier im Forum suchen. Habe diese nummer schon mal gesendet!
Ich habe mal ein paar Schritte der Anleitung wegggelassen, wie Haube auf... usw 😁
Fragen ??
mfG
und guten TON bitte
Nur zur Info ich habe den Warnkontakt am KI abgeschnitten und auf Masse gelegt, die Warnung für den Bremsflüssigkeitsstand funktioniert noch bestens!
und blinkende Lämpchen unter der Fahrt ist jetzt endlich aus.
Mir war es einfach viel zu aufwendig die unterbrechung zu suchen ist aber auf jedenfall links vo. re. vo. habe ich 12V.
Gibt es li. vo. einen Zwischenstecker mit Kabel welche Farbe hat der Stecker??
Das ist nur eine Übergangslösung für mich, möchte schon das es wieder funktioniert.
Die ABS Sensoren haben eine Steckverbindung im Bereich der Spritzwand / Wasserkasten , die Kabel für die B.Verschleißanzeige gehen in einem Stück durch bis zur Kupplungsstation I .
Hallo,
hab deine Signatur gelesen.
Ist denn nun 12V, Strom messen ?? 🙄
mfG
Zitat:
Original geschrieben von chriskross01
Nur zur Info ich habe den Warnkontakt am KI abgeschnitten und auf Masse gelegt, die Warnung für den Bremsflüssigkeitsstand funktioniert noch bestens!und blinkende Lämpchen unter der Fahrt ist jetzt endlich aus.
Mir war es einfach viel zu aufwendig die unterbrechung zu suchen ist aber auf jedenfall links vo. re. vo. habe ich 12V.
Gibt es li. vo. einen Zwischenstecker mit Kabel welche Farbe hat der Stecker??
Das ist nur eine Übergangslösung für mich, möchte schon das es wieder funktioniert.
Ergänzend nun dazu:
Die Leitunge für Bremsbelagverschleissanzeige gehen direkt in den Motorraumkabelstrang.
Jedoch kann man die Rep- Kabel auf den Längsträgern (im Motorraum) lks und re durchkneifen und dort die Repkabel wieder neu anklemmen.
Der wackler kommt aus dem Radhaus, sehr wahrscheinlich...
Nach dem Bremsklötze wechseln hatte ich geliches Probelm beim einfern oder einlenken.
PIN`s in den Klötzen waren bei den Zubehörklötzen recht kurz. Dann noch leicht vergammelte Stecker und dann war das Kino an.
Pins ersetzt und dann war ruhe.
Bei mir war die Diagnose einfach. war sofort nach Klötzetausch.
mfG
so einfach ist es bei mir leider nicht have links schon den das halbe Kabel abgeschnitten und kann noch immer keine Unterbrechung finden.
Sehr intelligent das Kabel in einem Stück zu machen für beide Seiten 😉
ja rechts habe ich 12V anliegen wenn ich auf schwarz und braun messe dürfte doch eigentlich nicht sein oder??
Dann suche doch an der Kupplungsstation unten im Fußraum F-Seite mit der Kabelfarbe vom Bremssattel die Kabelfarbe raus und messe das erstmal durch bevor du die Kabel abschneidest . Dann weißt du ob es die Kabelleitung ist oder die Bremsbeläge .
so- noch mehr input 😁
Die sind in Reihe geschaltet.
Kabel geht vom Kombi Pin 6 am 26poligen Stecker zur Kupplungsstation 2 (braun 6polig), Pin 6.
Von dort zur rechten seite und dann zur linken seite und von dort auf Masse.
Therotisch und praktisch kannst du im innenraum die leitungen messen.
Nix mit unterm Audi 🙂
siehe Anhang... falls der nicht da ist, PN mit Emailadresse.
Brauchst du mehr Literatur folge dem Link in meiner Signatur. Kostet zwar Geld, ist aber legal... da Audi
Alles klar??
viel erfolg