Bremsflüssigkeit Wechsel
Hallo,
habe grad ein wenig rumtelefoniert, um mal nach den
Preisen zu fragen.
von 25€ bis 62 € beim Bosch Dienst ist alles dabei.
Bei Opel sagten sie mir 36€ glatt.
Gibt es einen Unterschied zwischen Opel und Bosch für
diesen Wechsel?
Ich meine benutze Technik, oder ist es bei beiden gleich?
Wer die Wahl hat, wo hin?
zu Bosch oder Opel?
danke!!!
Beste Antwort im Thema
Ja genau. Da ist so ein Steg.
33 Antworten
YouTube
allein schon wegen der Altöl-Entsorgung würde ich das ne Werkstatt machen lassen. Die 40 € alle paar Jahre hat man 😉
Bremse
Naja ich sammel das Altöl in einem Fass und wenn es voll ist gebe ich es bei der Schadstoffentsorgung ab
Ähnliche Themen
Zitat:
@rentner wagen schrieb am 27. März 2015 um 13:18:11 Uhr:
Bremse
Siehe oben! 🙄
Und was macht man mit der alten Bremsflüssigkeit? 😕
Zitat:
@Whobody schrieb am 27. März 2015 um 14:58:15 Uhr:
Und was macht man mit der alten Bremsflüssigkeit? 😕
Auf K E I N E N Fall ins Altöl kippen.
Das würde das gesamte Fass zum Sondermüll machen und das wäre teuer.
Früher konnte man das bisschen Bremsflüssigkeit (in Bayern) bei den privaten Problemstoffsammlungen los werden. Aber ob das noch möglich ist weiß ich nicht, da ich solche Sachen über den Betrieb los werde.
deshalb in die Werkstatt - die entsorgen das Bremsenöl (Hydrauliköl!) fachgerecht und man selber macht keinen Scheiss. Bei Bremsen sollte man kein Risiko eingehen. In keiner Hinsicht.
Oooooooooooh, Bremsflüssigkeit ist kein Hydrauliköl und genau aus diesem Grund darf es nicht zum Altöl gekippt werden.
Ansonsten hast du Recht. Bei den paar Euro rentiert sich der Selberwechsel Zuhause im Liegen sowieso nicht.
Der fortgeschrittene Hobbyschrauber sucht sich sowieso seine für ihn passenden Entsorgungsmöglichkeiten.
ok, nennen wir es Hydraulik-Flüssigkeit... so oder so darf man die nicht im gleichen Kanister mit Altöl entsorgen.
Eigentlich lohnt sich das schon, wenn man mehrere Fahrzeuge hat und nicht immer Zeit hat, ein Auto i-wo vorzuführen.
Wir hatten zeitweise fünf Autos in der Familie, jetzt sind's immer noch drei. Alle brauchen dieselbe BF DOT 4 SAE J1703.
Ich tausche das mit einem Eezibleed, das kommt einfach auf einen alten aufgepumpten Reifen und der Reifendruck drückt die neue BF ins System. Ich laufe einmal um das Auto (hinten rechts angefangen beim Linkslenker) und das dauert vielleicht 20 Minuten pro Auto. 8 Euro Bremsflüssigkeit pro Auto.
Wenn ich das nicht in der Mietwerkstatt mache, weil die Bremsen dran sind, dann fülle ich das in eine alte BF-Dose (ATE hat diese schönen Metalldosen) und das kommt hier zum Wertstoffhof. Kostet auch idR nichts, wenn man keine ganzen Fässer anschleppt. Beim Vectra komme ich mit 1,2 Litern in etwa aus. 1 Liter für Behälter/Bremse und 0,2 Liter, bis es am Kupplungsentlüfter sauber rausläuft.
Das Wichtigste ist, dass man vorher alle Entlüftungsnippel schön mit Kriechöl einsprüht, sonst vergnaddelt man die. 😉
Ich glaube der Eezibleed hat 35 Euro gekostet beim Teilehändler, oder 30. Ist einfach nur eine Flasche mit Autoventilanschluss, Schlauch dran und noch ein Schlauch mit Adapter für den Ausgleichsbehälter. Keine Raketentechnik.
Wenn man nur ein Auto hat und wenig Platz, dann lohnt sich Selbermachen bei Bremsflüssigkeit sicherlich nicht. Bei mir halt schon. 🙂
cheerio
Danke!
Das geniale und für den Hobbyschrauber absolut ausreichende Gerät kannte ich noch nicht. Kommt aber nun auf die Einkaufsliste.😎
Bremsflüssigkeit (DOT4) ist kein Öl, sondern ein Alkoholderivat (Gemisch aus Polyglykolen). Deshalb ist es auch hygroskopisch wie Hulle, giftig und nicht so wirklich brennbar (und wenn, dann nur unter Entwicklung hochgradig krebserrregender Substanzen).
Es sind auch Silikonöle (DOT5) oder Mineralöle (nur Spezialanwendungen Lkw usw.) bekannt, aber bei uns ist eigentlich immer DOT4 drin. Und wie's schon mehrfach oben stand: NICHT ins Altöl hauen und auch NICHT einfach ins Feuer oder die Umwelt. Das Zeug ist wirklich übel ;-(
Gruß
Roman
Zitat:
@schrotti_999 schrieb am 27. März 2015 um 17:07:27 Uhr:
Oooooooooooh, Bremsflüssigkeit ist kein Hydrauliköl und genau aus diesem Grund darf es nicht zum Altöl gekippt werden.Ansonsten hast du Recht. Bei den paar Euro rentiert sich der Selberwechsel Zuhause im Liegen sowieso nicht.
Der fortgeschrittene Hobbyschrauber sucht sich sowieso seine für ihn passenden Entsorgungsmöglichkeiten.
Das mit dem "Entsorgen" wäre aber bei mir in der Ecke nicht das Problem.
Es gibt da nämlich einen grossen Discounter bei dem man sowas abstellen darf, in geeigneten Gefässen natürlich.
Hallo Leute!
Ist ein altes thema,aber wo fängt man mit ABS zuerst an beim entlüften?
Vorne links zuerst?dan vorne rechts? dan hinten links ?und zuletzt hinten rechts ?
Oder umgekehrt von hinten rechts anfangen ?
gruß haraldo60
Jeder wird dir jetzt sagen vom längsten weg zum kürzesten bis zum bkv.
ATE selber sagt spielt keine Rolle. Egal also.