Bremsflüssigkeit tauschen bzw. Bremsen entlüften

VW Käfer 1303

Hi,

wollte meine Bremsflüssigkeit erneuern und habe mit einer Vakuumpumpe hinten (Trommelbremse) rechts angefangen.
Es kam langsam zuerst sehr schwarze Bremsflüssigkeit welche dann etwas heller wurde. Aber im Ausgleichsgefäß blieb der Pegel gleich, d.h. kein Absinken. Auch nicht als ich die linke hintere Seite machte. Insgesamt kam wenig Flüssigkeit ...

Vorne hat das alles bestens funktioniert (Scheibenbremsen) d.h. so wie ich gesaugt hatte, musste ich im Behälter nachleeren.

Hatte allerdings die Bremse nicht "durchgedrückt" (Pedalstellung) , wie ich im nachhinein erfahren habe man es hätte tun sollen.
Aber warum gehts vorne und hinten nicht ?

Was kann das sein ?
HBZ ?
Oder doch Pedalstellung ?

Gruss
Joe

Beste Antwort im Thema

😰😰😰

Red, lass dich nicht anpissen, da hast eben keine Ahnung, auch wenn du das schon 40 Jahre machst 😉

dreier

26 weitere Antworten
26 Antworten

@ Red, Joe, Murkspitter ...

Seite 272 & 273
http://www.volkswagen-classic.de/.../...den_typ1_85_seiten_247_294.pdf

hier steht die Entlüftungsprozedur ...
das hat Joe gelesen ... ist ja auch OK ...
aber für mich auch unlogisch,
was VW da im Repleitfaden schreibt ...
vielleicht kann es ja jemand enträtseln ...

werde es versuchen. aber heute nicht mehr!

Hinten wie gesagt:
Entlüftungsgerät. hab ich mir selbst aus einem WÜRTH- Pumpsprüher gebaut. Bei mir waren auch die hinteren Schläuche derart zugequollen, dass die Bremse noch minutenlang angebremst war, ehe sie langsam löste. Neue Schläuche eingebaut, entlüftet und gut wars.
Das Kuriosum, von dem ich aber noch schreiben will, hab ich vorn erlebt. Letzte Woche habe ich vorn neue Scheiben, Beläge, Radlager, Schläuche montiert. Ich hab, um nicht zusehr herumzuschweinern, alles parat gelegt, die alten Schläuche an den Sätteln und an den Leitungen gelockert, dann konnte ich sie per Hand abschrauben. Sofort, nachdem ich sie abgeschraubt hatte, den neuen Schlauch drauf, schnell die andere (alte) Schlauchseite aus dem Sattel geschraubt und den neuen Schlauch dort eingeschraubt. Per Hand und dann per (Bremsleitungs-) schlüssel angezogen. Die Entlüfter kurz aufgedreht und sofort kam dort nach einer Miniblase auch schon saubere Bremsflüssigkeit. Drucklos, denn ich hatte das Bremsentlüftungsgerät gar nicht angeschlossen.
PS: Der HBZ ist letztes Jahr neu reingekommen, der Rest der Bremse ist ebenso alt. Nur vorn war jetzt erst dran.

Und nun kommts. Ich trete probeweise auf die Bremse und der Käfer bremst sofort, dabei habe ich gar nicht entlüftet. Ich kanns mir nur so erklären, dass ich der aus dem Behälter nachlaufenden Bremsflüssigkeit mit meinem Schläuche anschrauben gefolgt bin und damit Luftblasen bis zum Sattel gefördert habe, wo ich sie abließ. Außer ein paar Tropfen Bremsflüssgkeit musste ich keine Schweinerei beseitigen.
Aber entlüften in diesem Sinne musste ich gar nicht- bin zur DEKRA gefahren und auf dem Bremsenprüfstand hatte er volle Leistung und der Herr Inschenör meinte, der hätte ja Werte wie ein Neuwagen.

Aber bitte: Ich mache das seit 35 Jahren und brauch gottlob kein Auto in die Werkstatt bringen. Einem Neuling möchte ich aber dringend davon abraten, selbst mit seinen Schreibtischpfoten in der Bremse herumzufuhrwerken!

Luftgekühlten Gruß

Martin

Die Normalgurken kommen in die Werkstatt, aber beim Käfer kommen nur meine Schreibtischpfoten hin.

Ähnliche Themen

Zitat:

@germgerm schrieb am 19. August 2016 um 18:42:20 Uhr:


Die Normalgurken kommen in die Werkstatt, aber beim Käfer kommen nur meine Schreibtischpfoten hin.

Nicht mal die Normalgurken lass ich noch dort. Hab Schlimmes erlebt.

Gruß
Martin

Ex: VW T2 +AS, VW T3 +CJ, Käfer 1200, VW LT Karmann mit Perkins 2,7l, VW LT 28 +DW, VW LT 40 4x4 +ACL, VW LT 45 4x4 +ACL, Land Rover Defender, MB Sprinter 316 4x4, Land Rover Defender WOMO, VW T4 +AAB, VW T4 syncro +ACV und wieder Käfer 1200 🙂

http://www.camperservice-pirna.de/bilder-und-projekte.htm

Mal so als Anmerkung :
Die Käferbremse kann bei einem Druckentlüfter bei nicht oder betägtitem Pedal entlüftet werden.
Da mann sich mehrere Arbeittsschritte sparen wollte ist die Pedalstütze vor dem Druckentlüften angebracht worden.
Sie diente aber nur zur "Dichtprüfung.
Bei nicht betätigtem Pedal ist ja eine solche Prüfung nicht möglich(Entlastungsbohrung offen.)

Die Probleme des Te können durchaus daran liegen ,dass er mit Unterdruck entlüftet hat und der erforderliche Druck am Bodenventil zu gering war um dies zu öffnen.(Trommelbremse) oder die Füllscheibe von der Manschette abzuheben.(keine Nachströmung🙂
B 19

also ich kann mir diese VW Anleitung wirklich nicht erklähren,
Sie wiederspricht allem was ich kenne und wie ich es sonst gemacht habe!
Sobald das Bremspedal betätigt ist, ist der Bremsflüssigkeitsbehälter "abgeriegelt" wie soll da dann beim Entlüften Flüssigkeit nachlaufen??

Damit man mit Druck Entlüften kann, darf die Bremse nicht belastet sein, dann läuft die Flüssigkeit in Einem durch und man kann wunderbar entlüften.

Anbei auch noch mal eein Bild, wo man es recht deutlich sieht:
Ist die Bremse betätigt, sind die Bohrungen zum Ausgleichsbehälter verschlossen und es kann keine Flüssigkeit nachlaufen.

Nach wirklich mehrmaligem durchlesen der besagten Anleitung halte ich persönlich das für komlett falsch, was da steht.

Hako418

@Bopp 19, meinst du, sie ist vor dem entlüften angebracht, aber auch vor dem eigentlichen Entlüftungsvorgang abemacht worden?
Ich habe meinen einfach mit Pumpen entlüftet, das ist am einfachsten finde ich 🙂

Lt. Anweisung wurde diese Stütze vor dem Druckentlüften angebracht.
Nachdem dabei aber einige sitzpolster verschmutzt und beschädigt worden waren ist dat Din im Lager verschwunden.
Gesunder Fuss und Entlüfterflasche waren das Hilfsgerät ,ohne Stüztze.
B 19

Ja,ist wirklich verwirrend die Anleitung.Kenne ich so auch nicht.

Zur Dichtheitsprüfung einen "toten Mann " auf Druck da rein klemmen ist ja ok. Aber beim entlüften? Und somit verschlossener Nachlaufbohrung ? Hm.....

Lieber herkömmlich entlüften.Mit der Fußpumptechnik geht das bestens beim Käfer.

Mit einem Sauger hab ich auch schlechte Erfahrung gemacht.Hab keinen Druck rein bekommen,aber immer Blasen aus den Leitungen gezogen.Könnte mit vorstellen das die Luft da durch die Dichtmanschette an irgendeiner Stelle reingezogen wurde.Die Manschetten sind ja dafür gebaut die Flüssigkeit zu drücken,da gehen die nach aussen an die Zylinderwand.Wird nun gesaugt an der Radbremse könnte es auch passieren das die zur mitte klappen und da nen Bläschen durch kommt.Denn so müßten sie ja dichthalten entgegen ihrer eigentlichen Arbeitsweise.

Hab dann abgebrochen mit dem Sauger und nen 2ten Mann besorgt der treten durfte und alles war dann sehr schnell unter Druck.

Vari

Die Nachfüllung erfolgte üger die 8 oder 10 kleinen Bohrungen im Kolben.
Durch den Druck hat sich die Füllscheibe von Sitz gehoben und Primär und Sekundärmanschette haben sich angelegt.
Haben dat Ding eigentlich nie genutzt.
Öfters haben dann die Schlauchverbindungen an der Nachlaufleitung gelöst.
Schöne Schweinerei.
Meine aussagen gelten natürlich nur für die "alten Bremsanlagen.
B 19

Hallo nochmals,

also die Bremsschläuche aus Gummi waren innen so aufgequollen, dass da nichts mehr durchging.
Als ich die Neuen montiert habe, lief die Bremsflüssigkeit schon von selbst nach, da der Behälter im Käfer ja realtiv weit oben sitzt.
Ich habe zur Vakuumentlüftung das Pedal in normaler Ruhestellung belassen und das Entlüfen war so kein Problem mehr.

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen