Bremsflüssigkeit
Hallo Kollegen,
bei meinem Astra wurde die Bremsflüssigkeit vor < 2 Jahren getauscht. Seitdem bin ich 23.000 km gefahren. Würdet ihr die Bremsflüssigkiet gleich bei einer Inspektion mittauschen lassen oder noch abwarten?
Die freie Werkstatt, bei der ich bisher war, meinte, dass sie es nur an der Farbe der Flüssigkeit festmachen. Die soll mit den km dunkler werden.
Nachdem der Bremsflüssigkeitstausch bei ATU & Co ein Pauschalpreis (und vermutlich schnell gemacht) ist, wär es für mich nicht tragisch, zwischendurch mal deswegen hinzufahren.
Beste Antwort im Thema
Alle zwei Jahre 30-40euro bringen keinen um. Aber schlechte Bremsen schon evtl. 😉
27 Antworten
Bei Bremsen spart man nicht, wechsel ist eh alle zwei Jahre also investiere 30€ und lass die wechseln. An der Farbe erkennt man den Wassergehalt nicht.
Richtig.
39€ bei Euromasters zb.Keine 30min Arbeit 😉
Allerdings würde ich auch vorher den Wassergehalt / Siedepunkt prüfen. Nicht immer muss man alle 2 Jahre hin.
Ich hatte am Astra erst nach 4 Jahren getauscht. Alles kein Problem wenn noch kein Wasser drinn ist.
Richtig! An den Bremsen spart man nicht - man muss sich aber auch nicht für dumm verkaufen lassen.
Alle zwei Jahre zu wechseln ist Geldschneiderei. Da wird eine Gefahr an die Wand gemalt, um das Geld aus der Tasche zu ziehen.
Der Wassergehalt läßt sich einfach prüfen und gewechselt wird dann, wenn er zu hoch ist.
Ähnliche Themen
Zitat:
"... der Wassergehalt läßt sich einfach prüfen und gewechselt wird dann, wenn er zu hoch ist ...".
Das ist ja eigentlich auch aus ökologischen Gründen sinnvoll. Kann die Prüfung jede (Freie) Werkstatt machen? Was kostet das wohl?
Dann werde ich erst mal nach einer Siedepunktprüfung fragen. Es werden zwar eh die Bremsen neu gemacht, aber die Bremsflüssigkeit muss deshalb meines Wissens ja nicht gewechselt werden.
Zitat:
Original geschrieben von HHH1961
Kann die Prüfung jede (Freie) Werkstatt machen? Was kostet das wohl?
Wenn sie das enstprechende Equipment dazu hat, klar. Fragen schafft vorher Klarheit. Ich mache das immer bei der TÜV Prüfstelle. Überprüfung war bisher immer kostenlos.
Das steht auf nem ganz anderen Blatt. Guter Service wird auch immer entsprechend gewürdigt. Leben und leben lassen. Bin da schon seit 10 Jahren oder so.
Bremsflüßigkeit ist bekanntlich " Hygroskopisch "
Die Werkstätten prüfen meist nur die Flüßigkeit im Behälter.
In der Bremssätteln wird es warm und kalt, was die Wasseranreicherung begünstigt.
Und genau hier liegt das Problem. Bei erschwerten Bedingungen, z.B. lange Passstrassen Abfahrten mit vielen Bremsungen, erhitzt sich die Bremsflüßigkeit in den Bremssätteln b.z.w. Radbremszylinder bis zum Siedepunkt ( wenn zu viel Wasseranteil vorhanden ist ). Der Druck im System steigt ohne Bremsung und entspannt sich über den Hauptbremszylinder. Bei der nächsten Bremsung kann nun das Bremspedal u.U. durchgetreten werden ohne eine Bremsung einzuleiten. G.g.F vorhandene Dampfblasen lassen sich kompremieren und somit hat man wieder keinen ausreichenden Bremsdruck.
Ich würde hier nicht sparen.
Es leuchtete mir ein zu lesen, dass man die Flüssigkeit überprüft und nur erforderlichenfalls austauscht. Statt einfach nur stumpf alle zwei Jahre zu tauschen. Zum einen des Geldes wegen, zum anderen der Umwelt wegen.
Es leuchtet mir aber nach dem jetzt Gelesenen auch ein, dass die Wasseranreicherung eher im Bereich der Bremssättel passiert, und dass sich die dortige Flüssigkeit vermutlich nicht mit der im Hauptbehälter vermischt, obgleich vermutlich genau dort eine Überprüfung/Messung erfolgen würde.
Also doch stumpf tauschen?
Ich ,bete nur ,daß solche Leute nie hinter mir fahren ,wenn mal ein Stau kommt . Solche Leute ,kacken sich wegen 30€ ein ,weil hier gehts ja nur um die Bremsen ,also kanns ja nicht so dolle sein !😰😰😰
Zitat:
Ich bete nur ,daß solche Leute nie hinter mir fahren ,wenn mal ein Stau kommt . Solche Leute ,kacken sich wegen 30€ ein ,weil hier gehts ja nur um die Bremsen ,also kanns ja nicht so dolle sein !😰😰😰
Und ich bete, dass Leute das Lesen lernen, damit sie verstehen, dass ich mich nicht wegen des Geldes 'einkacke' (um im Sprachgebrauch zu bleiben) sondern auch an die Umwelt denke.