Bremsenwechsel hinten: Gibt es eine neue Anleitung um die EPB in die Service-Stellung zu bringen?
Hi, ich habe eine Frage an Euch. Weiß jemand wie man beim Evoque für das Wechseln der hinteren Bremsen, die Bremskolben der Parkbremse in die Service-Stellung bekommt?Mein Evoque ist Bj 2017/ EZ 2018.Ich finde leider nur Anleitungen für ältere Fahrzeuge dazu im Netz und die funktionieren leider alle nicht. Vielen Dank im Voraus! Die Scheiben und Beläge habe ich bereits..... leider schraubt mein Bekannter hauptsächlich nur an Audi's und nun bekommen wir die Bremsen nicht montiert... Selbst A.T.U,
die ich gestern gefragt habe, können angeblich die Arbeiten nicht durchführen, weil sie nicht in Bordelektronik gelangen. Da muss es doch auch noch eine neuere Anleitung zu finden sein...
Es wäre echt super wenn mir jemand helfen könnte von euch!
Vielen Dank im Voraus.... Gruß, Thomas
29 Antworten
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 9. Mai 2020 um 19:42:12 Uhr:
Hallo,
Egal was dir andere erzählen oder glauben machen wollen:
Wenn die beschriebenen Anleitungen zum erreichen der Service Bremsen Stellung ( ohne Eingriff über das OBD System) nicht funktionieren, hast du nichts verkehrt gemacht, im Gegenteil, es funktioniert bei einigen Modellen ( offensichtlich abhängig vom Baujahr und/oder Ausstattung) einfach nicht.
Hatte ich gerade auch!!!
Einfach alles versucht, vergeblich!!
Hiermit hat es bei mir problemlos funktioniert:Fahrzeug mit Keilen gegen wegrollen sichern.
Zündung an , Wählhebel auf N .
Dann die beiden Stecker der Servomotoren der Feststellbremse trennen.
Jetzt kannst du die Zündung getrost ausschalten.
Dann den Stellmotor mit den beiden Schrauben vom Bremssattel Trennen und abnehmen.Mit einer Torx oder Stern Nuss den Kolben ( an der Aufnahme der Drehachse des Sattels in der Motoraufnahmehülse im Sattel ) ganz zurückdrehen.
Jetzt ganz normal Scheiben wechseln und Sattel mit wieder angeschraubtem Stellmotor anschrauben.
Erst wenn alles wieder am Platz ist, die Stecker der Stellmotoren wieder aufstecken.
Das System resettet sich beim ersten Einschalten und Bremse anziehen ( egal ob mittels Schalter oder automatisch beim Einlegen der P Stellung) wieder.
Achtung: Versuchst du es bei eingeschalteter Zündung auf N , geht u.U. Die Zündung wieder automatisch aus und die Feststellbremse geht zu.
Wenn du dann gerade die Finger dazwischen hast, Prost Mahlzeit!!
Wenn nicht und es ist keine Scheibe und/ Klötze dazwischen, fahren dir die Stellmotoren den Kolben aus dem Sattel.Natürlich ist die Methode über das System via OBD einfacher, aber die beschriebene Methode habe ich ( nach unzähligen vergeblichen Versuchen gem. der einschlägigen Anleitungen) erfolgreich praktiziert.
Viel Erfolg !!😉Martin
Genau so haben wir das gestern gemacht. Hat Prima geklappt.
Die Kombination mit Zündung/Bremshebel blieb erfolglos. Danke für die ausführliche Beschreibung.
Hallo,
danke für die Anleitung.
Habe mal eine Frage zu deiner Anleitung.
Du schreibst...Zündung an , Wählhebel auf N .
Aber dann schreibst du....Achtung: Versuchst du es bei eingeschalteter Zündung auf N , geht u.U.
Wie ist das zu verstehen.....vieleicht lese ich es auch nicht richtig,aber einmal mit eingeschalteter Zündung und dann wieder nicht.....?
Wie muss ich das Verstehen...
Gruss aus Lünen
Zitat:
@Alano4 schrieb am 13. November 2021 um 14:14:19 Uhr:
Hallo,
danke für die Anleitung.
Habe mal eine Frage zu deiner Anleitung.
Du schreibst...Zündung an , Wählhebel auf N .
Aber dann schreibst du....Achtung: Versuchst du es bei eingeschalteter Zündung auf N , geht u.U.
Wie ist das zu verstehen.....vieleicht lese ich es auch nicht richtig,aber einmal mit eingeschalteter Zündung und dann wieder nicht.....?
Wie muss ich das Verstehen...Gruss aus Lünen
Ganz einfach. Zündung an, Wählhebel auf N. Stecker an den Stellmotoren abziehen. Zündung aus.
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen,
habe einen Range Rover Evogue 2019 Benziner. ( bei mir hat es so geklappt)
Schritt für Schritt:
Auto gegen wegrollen sichern nicht vergessen!!!
1. Motor starten und Wählhebel auf „N“ stellen und Motor wieder ausschalten.
2. Zündung wieder an, Fußbremse betätigen und Parkbremse kurz drücken. (Zündung bleibt an) (Parkbremse löst sich nur leicht)
jetzt
3. Parkbremse 2 sek. drücken und halten, dann Gaspedal 2 sek. drücken und halten anschließend Zündung innerhalb von 2 sek. aus und wieder einschalten.
(Jetzt solltest du einen Bestätigungston hören und die Parkbremse fährt in Wartungsstellung)
Jetzt kannst du die Bremsbeläge wechseln) ( sollte auch so im Display erscheinen)
Wenn du die Bremsbeläge gewechselt hast, diese Schritte ausführen:
Zündung ein, Parkbremse jetzt aber 2 sek. ziehen, dann 2 sek. das Gaspedal drücken, Zündung innerhalb von 2 sek. aus und wieder einschalten.
(Jetzt fährt die Bremse wieder in Grundstellung)
Hoffe ich konnte helfen!!!
Viel Erfolg
Gruß Boringo
Zitat:
@Fliegerbaer schrieb am 9. Mai 2020 um 19:42:12 Uhr:
Hallo,
Egal was dir andere erzählen oder glauben machen wollen:
Wenn die beschriebenen Anleitungen zum erreichen der Service Bremsen Stellung ( ohne Eingriff über das OBD System) nicht funktionieren, hast du nichts verkehrt gemacht, im Gegenteil, es funktioniert bei einigen Modellen ( offensichtlich abhängig vom Baujahr und/oder Ausstattung) einfach nicht.
Hatte ich gerade auch!!!
Einfach alles versucht, vergeblich!!
Hiermit hat es bei mir problemlos funktioniert:Fahrzeug mit Keilen gegen wegrollen sichern.
Zündung an , Wählhebel auf N .
Dann die beiden Stecker der Servomotoren der Feststellbremse trennen.
Jetzt kannst du die Zündung getrost ausschalten.
Dann den Stellmotor mit den beiden Schrauben vom Bremssattel Trennen und abnehmen.Mit einer Torx oder Stern Nuss den Kolben ( an der Aufnahme der Drehachse des Sattels in der Motoraufnahmehülse im Sattel ) ganz zurückdrehen.
Jetzt ganz normal Scheiben wechseln und Sattel mit wieder angeschraubtem Stellmotor anschrauben.
Erst wenn alles wieder am Platz ist, die Stecker der Stellmotoren wieder aufstecken.
Das System resettet sich beim ersten Einschalten und Bremse anziehen ( egal ob mittels Schalter oder automatisch beim Einlegen der P Stellung) wieder.
Achtung: Versuchst du es bei eingeschalteter Zündung auf N , geht u.U. Die Zündung wieder automatisch aus und die Feststellbremse geht zu.
Wenn du dann gerade die Finger dazwischen hast, Prost Mahlzeit!!
Wenn nicht und es ist keine Scheibe und/ Klötze dazwischen, fahren dir die Stellmotoren den Kolben aus dem Sattel.Natürlich ist die Methode über das System via OBD einfacher, aber die beschriebene Methode habe ich ( nach unzähligen vergeblichen Versuchen gem. der einschlägigen Anleitungen) erfolgreich praktiziert.
Viel Erfolg !!😉Martin
Hallo Martin,
Stehe nun auch vor dem Problem das meine backen umd scheiben nieder sind.
Suche schon ein zeitl nach DER LÖSUNG.
Die Service rückstell Funktion funltioniert bei mir auch nicht ohne odb2 Gerät.
Hab noch bedenken ob ich dann irg. Eine Fehlermeldung bekomme wenn er eventuell im getriebe des motors der bremse eine Information für seine stellung hat.
Oder wird diese ausschließlich via last bestimmt also wenn er schwer geht sagt das System FEST und sonst nichts.?
Meine frage kann ich bei der von dir beschreiben art welche ich ganz gut finde eine Fehlermeldung bekommen?
Lg Georg
Werd Zimmermann Scheiben und ATE oder Brembo backen verwenden.
Brauche auch noch ein spritzschutzblech re-vo
Ich kann die Brembo Scheiben & Beläge sehr empfehlen.
Top Bremsbild, sehr gute Bremswirkung, keine Rostprobleme. Einziger Nachteil: Mehr (sichtbarer) Bremsstaub.
Grüße,
Hauser
Ich fahre Vorne und Hinten lackierte TRW Bremsscheiben in Kombination mit ATE - Ceramic Belägen. Im Grunde kein sichtbarer Bremsstaub, gute Bremsleistung und das Beste: Fast kein Verschleiß !!!
Ich hatte mit dieser Kombi schon gute Erfahrungen auf einem Audi TT 3,2 gemacht, den ich auch schon mal durchaus forcierter rangenommen habe. Den Audi habe ich damit gute 50.000 km gefahren, und als ich den verkauft habe, hatten die vorderen Klötze noch locker 70 %, an den Scheiben war gerade mal eine leichte Kante von wenigen Zehnteln fühlbar.
Beim Evoque siehts derzeit ganz ähnlich aus, ich habe die vorderen Bremsen Anfang des Jahres gewechselt, da erkennst Du jetzt nach rund 4000 km an den Scheiben tatsächlich immer noch die Rillen vom Plandrehen aus der Fertigung .... unfassbar. Das Ganze hab ich für nen schmalen Taler bei Motorintegrator bestellt.
Die Ate Ceramic fahr Ich auch vorne wie hinten mit Brembo Scheiben...Vorne kaum bis gar kein Staub,hinten leichter Staub obwohl Ceramic.
Bissigkeit der Beläge schlecht und lassen mit zunehmender Hitze nach.
Da waren die Textar schon ne ganz andere Nummer!
Das die ATE Ceramic Beläge, insbesondere für den Alltag, nicht bissig genug sein sollen, kann ich definitiv nicht bestätigen. Auch nicht, das diese mit zunehmender Hitze über das übliche Ausmaß hinaus nachlassen sollen. Ich bin mit den Belägen in Verbindung mit ATE Scheiben im TT sogar öfter mal auf der Nordschleife unterwegs gewesen, und das als alter Hase durchaus immer zügig und auch über mehrere Runden hinweg. Das haben sowohl die Beläge, als auch die Scheiben stets klaglos weggesteckt. Vielleicht harmonieren die Beläge nicht mit der Materialzusammensetzung der Bremboscheiben, mit ATE - Scheiben und auch den TRW funtionieren die nach meiner Erfahrung jedoch einwandfrei. Was man jedoch auf gar keinem Fall mache sollte, sind solche Beläge in Kombination mit gelochten, geschlitzten oder sonstig unterbrochenen Reibflächen an den Scheiben zu fahren. Welche Bremboscheiben fährst du denn ?