Bremsenwachs A6

Audi A6 C7/4G

Hallo Leute!

Hab neuen A6 TDI BiTu 5/13 und bin erschrocken nach meinen ersten Waschstrassenbesuch:

Die Felgenbürste der Waschstraße verteilte das ganze Orginalwachs, welches ab Werk offensichtlich zum Korrosionsschutz auf den Bremssättel vorne und hinten aufgetragen ist, auf der ganzen Felge und diese war dann so klebrig verschmiert, dass es nur noch mit Nitrolösung abwaschbar war.

Kann ich das Orginalwachs entfernen?

Härtet es später vielleicht mal aus?

Muss ich unbedingt anderen Korrosionsschutz verwenden?

Wenn ja, was würdet ihr nehmen?

Gibt es das Orginalwachs zum Nachkaufen?

Dank + Gruß

17 Antworten

Bremssattelwachs?
Google und ich sagen: "Nie gehört" Warum sollte es so ein Wachs geben? Hält bei der Temperatur außer Lack da überhaupt was?

Es gibt keinen Bremssattelwachs.

Außer evtl. bei Etel-Tuning.
Dort findest du auch noch andere nützliche Dinge:
http://web.archive.org/web/20120503211833/http://shop.etel-tuning.de/

Leider gibt´s die Seite nicht mehr, daher aus dem Archiv 🙁

Gruß Olli

Wer weiß, was für ein Schmodder da noch von einem der vorherigern Nutzer der Waschanlage in den Räderbürsten steckte...

Bei mir gab es jedenfalls kein Wachs oder sonst was auf den Bremssätteln.

Bei manchen Zeitgenossen auf unseren Straßen würde ich mir wünschen, dass sie ihre Bremsen nicht nur wachsen, sondern fetten... *duckundweg*

Ähnliche Themen

Lasst es mich noch einmal erklären:

1) A6 TDI BiTu war Neukauf 5/13!

2) Wenn man am Bremssattel (Zange) - egal ob vorn oder hinten - mit Finger berührt so ist dieser extrem klebrig und man hinterlässt sogar Fingerabduck drauf!

3) Mein Händler meint, dass dies ab MJ 2013 ein Korrosionsschutz ab Werk ist!

4) Hab die 5 Arm Rotor Design 20 " Felgen und da sind die Freiräume zum Bremssattel sehr groß sodaß die Radbürste in der Waschstraße am Bremssattel ordentlich zulangen kann.

Drum:
Kann ich das Orginalwachs entfernen? Wenn ja, wie?
Härtet es später vielleicht mal aus?
Muss ich unbedingt anderen Korrosionsschutz verwenden?
Wenn ja, was würdet ihr nehmen?
Gibt es das Orginalwachs zum Nachkaufen?

Hab mir übrigens den neuen Golf Variant 150 PS TDI eines Freundes angeschaut, bei dem ists genauso!

P.S.: @ hoinzi: "Wer weiß, was für ein Schmodder da noch von einem der vorherigern Nutzer der Waschanlage in den Räderbürsten steckte...".

Interessanter wird's dann, wenn einer gleich nach mir dann in die Waschstraße fährt - wie sehn den seine Alus dann wohl aus?

Dank + Gruß

Davon hab ich echt noch nie gehört, gerade auf der Bremse?!
Mein neuer kommt nächste Woche, schau mit das gleich mal an.

Kannst Du das auf einen Bild festhalten?

Ja, mach ich, stell bald eins rein!

Mein 245 PS EZ 3/12 hatte es auch nicht!
Der 313er EZ 5/13 schon.

Meiner ist zwar auch MJ 2013, hat aber eine andere Bremse als der BiTu. Da ich kurz nach der Auslieferung die Bremssättel lackiert habe, kann ich ganz sicher sagen, dass bei mir nichts drauf war. Das mag ja beim BiTu anders aussehen...

Also bei meinem BiTU gibt´s definitiv kein Wachs auf den Bremsen. Die Sättel sind trocken wie ´n F...
Wachs würde an den Bremsen auch überhaupt keinen Sinn machen, da es bei höheren Temperaturen, die ja vermutlich des öfteren an der Bremse auftreten, flüssig wird und sich im ganzen Bauraum verteilen würde.

Zu den Fragen des TEs:
Kann ich das Orginalwachs entfernen? Wenn ja, wie?
-> Ich würde mal einen handelsübliehcne Bremsenreiniger ausprobieren.

Härtet es später vielleicht mal aus?
-> Es härtet nach, wird aber bei hohen Temperaturen wieder flüssig

Muss ich unbedingt anderen Korrosionsschutz verwenden?
-> Meiner Meinung nach NEIN

Wenn ja, was würdet ihr nehmen?
-> NIX

Gibt es das Orginalwachs zum Nachkaufen?
-> Nee, wenn du unbedingt Wachs draufhauen willst, dafür gibt´s bessere Produkte (Mike Sanders, Fluid Film, Perma Film ... usw.)

Gruß Olli

Die 2 Fingerabrücke müssten glaub ich gut erkennbar sein - dies zum Beweis, dass es wirklich ein ganz weiches und klebriges Zeug ist, was die Ingolstädter da drauf getan haben! Kann ja nur Wachs sein, was denn sonst, oder?

Der ganze Finger ist klebrig und zäh verschmiert wenn man da ankommt!

Härtet diese "Schutzschicht" - oder was immer das auch sein mag - mal aus?

Ist das wirklich nur Korrosionsschutz?

Kann ich es entfernen (mit Silokonreiniger geht's gut ab) oder ist dann mit extremer Korrosion des Sattels zu rechnen? Die Bremszange des BiTu ist schon wuchtig, wenn man da ein verrostetes Ding wie einen Ziegelstein hängen hat schauts wohl auch nicht gut aus!

Ich dachte mir, wird wohl sowas wie das da sein.

Komisch nur, dass das all meine anderen Quattros (C4-C7, S3 8L + 8P, RS3 8P,...) - alle samt als Neuwagen gekauft - nicht hatten. der C7 245 er EZ 3/12 auch nicht, der BiTu TDI EZ 5/13 ist wie gesagt der erste!

Dank + Gruß

Img-0648
Img-0650
Img-0649

Danke Olli!

Interessant ob deine nach dem Winter Rost ansetzen oder nicht.

Weisst, mir geht's voll am A...., wenn ich von der Waschstraße rauskomm und daheim 30 min noch die Felgen von der klebrigen Schmiere da befreien kann. Geht nämlich nur mit Nitro oder Silikonlösung ab! Klebt ärger als Kaugummi.

Gruß

Ich hatte auch mal beim Auto unseres Sohnes eine Felgenkonservierung verwendet, die nach Behandlung eine einfachere Reinigung versprach. Das Ergebnis war eine richtige Klebschicht, die Schmutz regelrecht anzog und nur mit Mühe sowie nach mehreren Reinigungen in der Waschanlage und Auspolieren mit Hartwachs zu entfernen war. Vielleicht hat jemand so'n "Zeug" daraufgesprüht . . . . . . . . .

Ne Theorie wäre auch, dass das ein Haldenauto ist und n halbes Jahr aufm Parkplatz stand und deswegen eingewachst wurde. Und da ist halt was auf die Bremse gekommen.

Sehr erschreckend.

Guten Morgen,

ich hab mir meine Bremsen mal angeschaut...
Lackiert sind sie mit irgendwas, dort ist aber nichts weich oder löslich!

Bilder anbei...

Img-1938
Img-1940
Deine Antwort
Ähnliche Themen