Bremsenverschleiß

BMW X1 F48

Hallo zusammen,

mein BMW zeigt nun nach fast 35.000 km an, das die vorderen Bremsklötze gewechselt werden müsse .
Wann hat eurer das gemeldet?
Ich fahre einen BMW x1 20d xDrive, fahre in einer bergängigen Umgebung (Eifel). Meine Fahrweise würde ich als gemischt bezeichnen, aber meistens etwas zügiger.

Vielen Dank für euer Feedback

Beste Antwort im Thema

25d Xdrive
78’000 km die vorderen Beläge, Scheiben waren ok
und in rund 3200 km bei ca 85‘000 km die hinteren

140 weitere Antworten
140 Antworten

Zitat:

@turbomori schrieb am 19. September 2019 um 18:10:51 Uhr:


Berichte bitte über das Ergebnis Deiner Arbeit
Turbomori

Wird noch ne weile dauern, da ich nicht lust habe die Kosten des Wechsels schon jetzt zu tragen...

Ok, dann warten wir ab.

Ich hatte bei meinem AT auch auf Brembo Scheiben und Beläge gewechselt.
Hat auch um die 160€ gekostet, eingebaut hab ich es selber.
Sehr gute Qualität.

Brembo.jpg
FB_IMG_1568913820537.jpg
FB_IMG_1568913827543.jpg

wenn man wie ich von einem Passat kommt, dann sind die Bremsen ALLESAMT besser 🙂

Ähnliche Themen

Mein X1 20i hat sich nach 65`000Km gemeldet, dass die vorderen Bremsbeläge durch sind....

Zitat:

@flow237 schrieb am 1. Oktober 2019 um 08:52:15 Uhr:


Mein X1 20i hat sich nach 65`000Km gemeldet, dass die vorderen Bremsbeläge durch sind....

Also, das gleiche wie bei mir. Du hast wahrscheinlich jetzt noch 5.000km und es wird abgedreht?

Scheint dass man gezwungen wird nach 70TKm die Beläge zu wechseln.

ich bin jetzt 66`700 Km gefahren und es zeigt mir an, dass ich noch 700 Km fahren kann.

ich denke die Assistenzsysteme werden Ihren Beitrag dazu leisten - die Motorbremse nutzen die doch sicher nicht? Kam mir zumindest bislang nicht so vor.

Bin zwar noch F45 AT Fahrer, werde in den nächsten ca. 6 Monaten ziemlich sicher auf den F48 LCI wechseln, und lese hier viel mit. Da auch UKL, sind sicher auch die Bremsen identisch. Hab heute meinen Bremsbeläge vorne und hinten wechseln lassen, ohne Anzeige bisher im BC/KI. Einfach vorsorglich, und es war gut so. Schleifkontakte sind nur vorne links und hinten rechts verbaut. Hinten rechts der Schleifkontakt war schon leicht angeschliffen, hatte aber noch keine Meldung im BC/KI verursacht. Hinten links war der Bremsbelag nahezu komplett verschlissen, noch 1mm Belag war drauf. Bremssättel alle rings rum leichtgängig. Die vorderen Bremsbeläge hatten noch bissle mehr drauf, war aber auch nicht umsonst, zu wechseln. Bremsscheiben sind erst deutlich später mal zu wechseln. km Stand ist knapp 46.000, dabei viel Kurzstrecke/Stadt, wenig Autobahn und Automatikgetriebe. Stutzig macht mich nur, wieso zuerst die hinteren Beläge deutlich mehr abgenutzt, sind, nach 46.000 km eigentlich total fertig, vorne noch max.. 30% an Belag vorhanden war. Gekostet hat mich das in ner freien Werkstatt nun 267.- Euro komplett mit Montage und neuen Schleifkontakten. Interessant war, das diese Schleifkontakte nur an 2 Rädern verbaut sind, vorne links und hinten rechts. Wenn anderes Rad Probleme macht (Sattel fest o.ä., hat man eben Pech gehabt, wird abgenutzt bis Metall auf Metall oder heiß wird und stinkt , aber keine Meldung käme). Hat man da auch gespart oder ist das generell so nur 2-fach verbaut. RDKS hat man ja auch in jedem Rad Sensoren.

Zwischendurch gibt es ja auch noch sonstige Werkstatttermine z.B. Inspektion, Oelservice oder der Wechsel von Sommer-Winterräder. Wenn hier immer ein Blick auf die Bremsen erfolgt könnte Extremverschleiss an einer einzelnen Bremse schon auffallen.
Turbomori

@turbomori, tolles Argument, aber wozu verbaut man dann diese Sensoren? Sicher um rechtzeitig die Meldung zu bekommen. Die blieb bisher bei mir aus, wäre aber ganz sicher auf den nächsten paar km erfolgt. Hätte ich vor ein paar Wochen selbst nicht genauer geschaut, wären die Bremsen dann irgendwann deutlich hörbar gewesen. Größeren Schaden abgewendet, aber es sind eben Sachen, was die Menschheit nicht braucht, genau so wie RDKS, nur Geldmacherei , mit Argument Sicherheit. . Ansichtssache. Aber mein Anliegen war eher, wieso hinten soviel Verschleiß, obwohl man eher vorne damit rechnet.

@ Murmel: Beim Verwenden vom Abstandstempomaten werden zur Regulierung der Geschwindigkeit ( wenn bremsen erforderlich) vorzugsweise die hinteren Bremsen genutzt, weil dadurch das Fahrzeug besser in der Spur gehalten wird.

Noch eine Anmerkung zu der Bremsverschleissanzeige: Diese Sensoren sind aus meiner Sicht schon eine große Hilfe um auf den nahenden Verschleiß der Bremsanlage aufmerksam zu machen. Wenn das aufgrund eines Defektes in einzelnen Fällen nicht funktioniert hat, dann ist dies bedauerlich, es schmälert jedoch deren sinnvolle Funktion in den übrigen 99% der Fälle nicht. Ich bin sehr froh das solche Sensoren verbaut sind.
Turbomori

...bin ich froh, dass ich solche Verschleißteile günstig bekomme und selbst einbauen kann 🙂 Das wird ja sonst eine happige Angelegenheit für NICHTS.

Hallo Elevate (und natürlich der Rest der Gemeinde),
du schreibst, das du die Beläge selber wechselst. Kannst du mir bitte sagen wie du den Stellmotor der hinteren Bremsen zurückstellst? Wenn es geht ohne Carly usw. Bei youtube wird gezeigt, das nach dem wechseln der Beläge der Motor abgeschraubt wird und die Spindel mit einem 4,5 Torx im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag eingedereht wird. Kannst du das bestätigen? Habe leider im Forum nichts passendes gefunden.
Danke vorab.

Der Kolben kann laut BMW TIS mit dem Kolbenrücksetzwerkzeug zurückgedrückt werden, einfach dort mal nachlesen, der hat kein Sevicemodus, er ist entweder auf oder zu, mache nächstes Jahr hinten auch selbst neu.
Gruß

https://www.newtis.info/tisv2/a/de/f48-x1-xdrive20d-sav/

Deine Antwort
Ähnliche Themen