Bremsenverschleiß

BMW 5er G30

Servus,

ich wollte mal fragen was so eure Erfahrungen sind bzgl. Bremsenverschleiß?
Meiner zeigt mir an, dass ich in 1000km die Bremsen hinten wechseln soll und nun hat mein Mechaniker drauf geschaut: Tatsächlich! Und das gerade mal nach ca. 33.000 km und etwa einem Jahr Laufleistung, hauptsächlich BAB ohne "raudihaftes" Fahren, klar paar stärkere Bremsungen aber nichts Ungewöhnliches.
Hattet Ihr das auch schon? Eigentlich habe ich das bei 50-60.000 km erwartet, v.A. hinten wundert mich so. Vorne ist noch i.O. und halten lt. Mechaniker noch 15-20.000 km.
Auto: G30, 540i, IAL (falls das was beiträgt?)

LG aus München!

Beste Antwort im Thema

Möchte auch mal meinen Senf dazu geben:

Mein G30 - 530D, 4/2017, hat jetzt 155 TKm auf der Uhr, bekommt jetzt die ersten Beläge + Scheiben vorne, hinten reicht das noch bis ca. 180-200 TKm. Fahre zu 95% (Fahrtenbuch) Autobahn mit ø 97-105 Km/h und 6,3-7,1L - lt. BC.
FYI: Habe alle Assistenz Systeme deaktiviert (taugen nichts > längere Geschichte mit BMW Ingenieuren) - bremse also selber.

Fahre seit über 40 Jahren nur 5er - alle Typen von 520i bis 550i - habe dabei auch meine Erfahrungen u.a. mit Fremdfabrikaten von Bremsscheiben + Belägen gemacht > daher für Bremsen seit langer Zeit nur noch org. Teile - kein Zimmermann / ATE etc. Kaufe die Teile u.a. bei Leebmann und lasse sie nicht bei BMW einbauen - dann relativiert sich alles wieder. Dafür keine Probleme mit Bremsenrubbeln, Quietschen etc. (Gleiches für Reifen: nur mit *)

Sicherlich ist die fast reine AB Nutzung ein Verschleißvorteil, doch bei einigen hier im Forum verstehe ich nicht, wie man schon bei 50 oder 70 TKm die Beläge und sogar z.T. Scheiben ersetzten muss, auch wenn man nicht so viel Autobahn -Km fährt ?!

Die Verschleißanzeige war früher und ist auch heute nicht genau bzgl. der Reichweite - wenn die Anzeige kommt, setzte ich sie zurück und fahre nach tatsächlichem Verschleißbild / Belagstärke.

So, das soll reichen - viele Grüße in die Runde!

185 weitere Antworten
185 Antworten

Zitat:

@Rooky1988 schrieb am 23. Januar 2022 um 13:12:54 Uhr:


Qietschen tut er noch net …aber wenn ich mit 250 Sachen runterbremse, vibriert es ein wenig !

Kann man die Bremsen auch ohne Diagnosestecker selber wechseln ? Sowohl vorne als auch hinten ?

Bei mir war ein leichtes Vibrieren bzw. Pulsieren der Bremse immer das erste Anzeichen, dass die Beläge - und evtl. je nach Verschleißbild - die Scheiben gewechselt werden mussten.
Habe an meinem letzten 530D / G30 / '17 (reines Autobahnauto) v. die ersten Beläge bei 80TKm, Beläge + Scheiben dann bei 155TKm gewechselt, hinten die ersten Beläge+Scheiben bei 180TKm im letzten Jahr.
Bei BMW hat man mir zu jedem Service, den ich dort aus Garantiegründen recht reduziert durchführen ließ, fast immer gesagt: die Bremsen müssen unbedingt gemacht werden . . . . .
Immer hat sich neben dem optischen Verschleißbild der Beläge eben auch ein leichtes Rubbeln eingestellt.

Bremsenwechsel geht ohne Diagnosestecker. Du kannst auch alle Servicepkt. selbst zurückstellen. Habe die Bremsen, wie oben schon beschrieben, nie bei BMW machen lassen, sondern die Teile bei Leebmann gekauft und in einer freien Werkstatt einbauen lassen - meist gleich mit dem Bremsflüssigkeitweschsel. Die hast ca. 50% savings. Wenn Du mit dem Leebmann Shop nicht klar kommst - einfach anrufen.

Noch ein Tipp: wenn man von einer strammen Autobahnfahrt an der Ausfahrt steht - meist eine Ampel - nicht mit dem Fuß auf der Bremse stehen. Das mögen die heißen Scheiben nicht . . . . . und können sich dabei immer etwas verziehen, speziell wenn diese schön etwas älter/dünner sind.

(So, nun genug damit)

Das Wechseln der Scheiben und Baläge, ist kein Problem.
Wenn man kein mechanisches Rückstellwerkzeug hat, löst man einfach die beiden M6 Schrauben des Motors, der für die Break-hold Funktion zuständig ist und dreht mit einem passenden Schraubendreher das Gewinde zurück. Gleichzeitig muss der Kolben vorsichtig nach hinten gedrückt werden.
Wenn man einen passenden Vielzahnsteckschlüssel statt dem Schraubendreher hat, geht es natürlich komfortabler.
Das Rückstellen der Intervallanzeige funktioniert auch ohne OBD- Werkzeuge.
Dabei geht man folgendermaßen vor:
Starttaste 3x hintereinander kurz drücken und die Km- Rückstelltaste drücken und gedückt halten.. Im Cockpit erscheint
dann das Menü der Wartungsvarianten. Hier die auswählbare Position anwählen und zurückstellen.

Hallo allerseits,

Ich bin jetzt bei Leebmann bei den Bremsen rings rum bei ca 1.200€ gelandet. Original BMW Teile. Schon recht happig 🙂

Am Samstag bei G31 nach 61tkm die hinteren Klötze (TRW) selbst getauscht. Hätten noch ca. 3tkm gereicht.

Ähnliche Themen

Ist die Leuchte bei dir angegangen ?

Bei mir flattert das Lenkrad beim Abbremsen ab 120kmh schon heftig. Die Scheiben vorne und hinten haben einen heftigen Grad. Die Leuchte ist jeweils noch net angegangen zumal die Beläge noch etwas Fleisch haben.

Auch vibriert das Auto ab 160kmh …vermute das kommt von der Unwucht der Bremsscheiben.

Hallo, brauche dringend Hilfe
Bin gerade dabei die Bremsbeläge bei G31 LCI hinten zu wechseln.
Wie läßt sich der Bremskolben nach innen drücken?, Bremsflüssigkeitsbehältet ist offen.
Im Bimmerlink habe ich keine Einstellung gefunden, die Parkbremse in einen Art Serviceeinstellung zu fahren.
Drückt diese seit neuestem doch direkt auf die Bremsscheibe über den Kolben?

Mist, jetzt hat die Parkbresme den Zylinder soweit rausgefahren, dass dieser ganz lose ist. Hilfe was tun?

Okay, erste Seite gemacht. Trotz allem, wieso zeigt Bimmerlink nicht den Modus für die Parkbremse an?
habe den Unicarscan adapter

Hallo zusammen

War letzte Woche die Winterreifen montieren beim BMW-Händler an meinem BMW G30 M550i Baujahr 2017 mit 80'000Km nun hat er mich darauf hingewiesen das die Klötze vorne nur noch 3mm drauf haben und ich diese inkl. Bremsscheibe möglichst bald austauschen sollte.
Mir ist bewusst das es sehr auf die Fahrweise drauf ankommt aber könnt ihr mir sagen bei wie vielen KM ihr so eure Bremsscheiben gewechselt habt?

Bis jetzt zeigt es im Bordcomputer noch nichts an dachte die Klötze müssen angeben wenn sie gewechselt werden müssen jedoch könnte sich das wirklich verfälschen wenn die Bremsscheiben unten sind oder nicht?

Ja warten bis das KI den Bremsenverschleiss anzeigt. Vorher muss das nicht ausser du gehst ab und an auf die Rennstrecke. Dann ja.

Die Bremsscheiben vorne haben beim M550i neu eine Mindeststärke von 36mm. Falls die Mindeststärke von 34,4 mm nicht unterschritten wird, dann muss beim Belagwechsel die Scheibe nicht mitgetauscht werden. Bei 80 tkm musste ich beim 2. Belagwechsel die Scheiben mittauschen. Kostenpunkt nur Materialkosten (BMW Bremsscheiben, Bosch-Beläge, Spreizfeder und Führungsbolzen etc.) ca. 700€.

Auch wenn die Bremsscheiben unten sind, sollte der Verschleißsensor irgendwann mal angeschliffen werden und im Bordcomputer ersichtlich sein. Wenn du ein Bild von der Belagdicke machen könntest, dann könnten sich die besagten "3 mm Dicke" verifizieren lassen.

Zitat:

@ara86 schrieb am 4. November 2022 um 14:31:12 Uhr:


Die Bremsscheiben vorne haben beim M550i neu eine Mindeststärke von 36mm. Falls die Mindeststärke von 34,4 mm nicht unterschritten wird, dann muss beim Belagwechsel die Scheibe nicht mitgetauscht werden. Bei 80 tkm musste ich beim 2. Belagwechsel die Scheiben mittauschen. Kostenpunkt nur Materialkosten (BMW Bremsscheiben, Bosch-Beläge, Spreizfeder und Führungsbolzen etc.) ca. 700€.

Auch wenn die Bremsscheiben unten sind, sollte der Verschleißsensor irgendwann mal angeschliffen werden und im Bordcomputer ersichtlich sein. Wenn du ein Bild von der Belagdicke machen könntest, dann könnten sich die besagten "3 mm Dicke" verifizieren lassen.

Vielen Dank für die Infos, anbei die Fotos der Beläge und Bremsscheibe.

Bin jetzt eigentlich kurz davor mir ein Bremsscheiben Messschieber zu kaufen um die Bremsscheibe selber zu messen (am liebsten ohne Rad entfernen) jedoch habe ich gesehen das hinter der Bremsscheibe ein Blech ist und ich somit mit einem Bremsscheiben Messschieber mit montiertem Rad garnicht messen kann oder sehe ich das falsch?

Ev. hat jemand eine Empfehlung für einen Bremsscheiben Messschieber damit ich das Vorderrad nicht entfernen muss um zu messen.

Bremsscheibe
Bremsbelag

Das sind keine 3mm mehr, schaue dir 3mm einmal auf einem Lineal an.

Das erste Foto wuerde ich auf ca 1,5 und das zweite auf etwas ueber 2mm schaetzen.

Aber Bremsen muss man auch nicht bei BMW machen lassen.

ATE hochgekohlt Scheiben und Ceramic Belaege sind sehr gut (etwas mehr Pedalkraft und knackigeres besser zu dosierendes Pedalgefuehl)

Ich habe vorne brembo scheiben und ate ceramic beläge drauf wenns kalt ist quietschen sie 1-2min ersten paar bremsvorgaenge danach weg
Ich habe keine ate Bremsscheiben in 348x30 gefunden

Ich habe bei meinem Superb2 damals sehr schlechte Erfahrung mit ATE gemacht. Die 1. Originalen Vorn hatten schlechtes Tragbild innen. Die Nächsten hatte ich auch von ATE genommen, mit Ceramic-Klötzten, die waren dann auch von innen verrostet (Laut TÜV schlechtes Tragbild, müssen getauscht werden) Ich habe dann die von Brembo genommen, die hatten dann zwar mehr Dreck produziert (da keine Ceramic), dafür das Tragbild und die Bremsleistung waren top

Deine Antwort
Ähnliche Themen