Bremsenverschleiß
Servus,
ich wollte mal fragen was so eure Erfahrungen sind bzgl. Bremsenverschleiß?
Meiner zeigt mir an, dass ich in 1000km die Bremsen hinten wechseln soll und nun hat mein Mechaniker drauf geschaut: Tatsächlich! Und das gerade mal nach ca. 33.000 km und etwa einem Jahr Laufleistung, hauptsächlich BAB ohne "raudihaftes" Fahren, klar paar stärkere Bremsungen aber nichts Ungewöhnliches.
Hattet Ihr das auch schon? Eigentlich habe ich das bei 50-60.000 km erwartet, v.A. hinten wundert mich so. Vorne ist noch i.O. und halten lt. Mechaniker noch 15-20.000 km.
Auto: G30, 540i, IAL (falls das was beiträgt?)
LG aus München!
Beste Antwort im Thema
Möchte auch mal meinen Senf dazu geben:
Mein G30 - 530D, 4/2017, hat jetzt 155 TKm auf der Uhr, bekommt jetzt die ersten Beläge + Scheiben vorne, hinten reicht das noch bis ca. 180-200 TKm. Fahre zu 95% (Fahrtenbuch) Autobahn mit ø 97-105 Km/h und 6,3-7,1L - lt. BC.
FYI: Habe alle Assistenz Systeme deaktiviert (taugen nichts > längere Geschichte mit BMW Ingenieuren) - bremse also selber.
Fahre seit über 40 Jahren nur 5er - alle Typen von 520i bis 550i - habe dabei auch meine Erfahrungen u.a. mit Fremdfabrikaten von Bremsscheiben + Belägen gemacht > daher für Bremsen seit langer Zeit nur noch org. Teile - kein Zimmermann / ATE etc. Kaufe die Teile u.a. bei Leebmann und lasse sie nicht bei BMW einbauen - dann relativiert sich alles wieder. Dafür keine Probleme mit Bremsenrubbeln, Quietschen etc. (Gleiches für Reifen: nur mit *)
Sicherlich ist die fast reine AB Nutzung ein Verschleißvorteil, doch bei einigen hier im Forum verstehe ich nicht, wie man schon bei 50 oder 70 TKm die Beläge und sogar z.T. Scheiben ersetzten muss, auch wenn man nicht so viel Autobahn -Km fährt ?!
Die Verschleißanzeige war früher und ist auch heute nicht genau bzgl. der Reichweite - wenn die Anzeige kommt, setzte ich sie zurück und fahre nach tatsächlichem Verschleißbild / Belagstärke.
So, das soll reichen - viele Grüße in die Runde!
185 Antworten
Zitat:
@5teph schrieb am 3. Juli 2018 um 18:15:00 Uhr:
Na dann kannst du auch sicher eine Quelle nennen 😉Das wurde so oft beim F10 und anderen BMW Modellen diskutiert und auch von BMW neben den DSC Eingriffen als Argument für schnelleren Verschleiß genannt.
Ich arbeite seit 14 Jahren in ähnlichen Bereichen und auch der Applikation von ACC. Ich kann Dir jetzt hier keine Funktionsarchitektur anhängen, Du kannst es glauben oder auch nicht. Mir ist das nicht so wichtig .
Die Radlastverlagerung beim Bremsen ist auch kein Argument, da wir hier von Komfortbremsungen <0,3g reden 😉.
Ab welcher Verzögerung leuchten eigentlich die Bremsleuchten bei ACC? Schon bei leichtestem Bremseingriff? Fährt man da als dauerleuchtender Christbaum rum? Wäre ja peinlich.
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 3. Juli 2018 um 20:26:24 Uhr:
Ab welcher Verzögerung leuchten eigentlich die Bremsleuchten bei ACC? Schon bei leichtestem Bremseingriff? Fährt man da als dauerleuchtender Christbaum rum? Wäre ja peinlich.
Hmm ich denke schon... alles was über die Motorbremse hinaus geht, denn ich denke sobald das aktive Bremssystem angesprochen wird muss das Bremslicht angehen... Ist das nicht so vorgeschrieben?
Wenn du das Bremspedal leicht antippst aber noch keine Bremswirkung hast geht es ja auch an...
Zitat:
@chischko schrieb am 3. Juli 2018 um 20:32:13 Uhr:
Zitat:
@ChrisM550 schrieb am 3. Juli 2018 um 20:26:24 Uhr:
Ab welcher Verzögerung leuchten eigentlich die Bremsleuchten bei ACC? Schon bei leichtestem Bremseingriff? Fährt man da als dauerleuchtender Christbaum rum? Wäre ja peinlich.Hmm ich denke schon... alles was über die Motorbremse hinaus geht, denn ich denke sobald das aktive Bremssystem angesprochen wird muss das Bremslicht angehen... Ist das nicht so vorgeschrieben?
Wenn du das Bremspedal leicht antippst aber noch keine Bremswirkung hast geht es ja auch an...
Drum schalte ich gerne manuell runter. Den Paddles sei Dank.
Ähnliche Themen
Im Diesel und mit mehr Zylindern wesentlich wirkungsvoller als mit meinem kleinen R6 Benziner... War echt erstaunt wie gut die Motorbremse bei meinem Chefchen mit seinem F31 530xd gegriffen hat...
Meiner zeigt seit heute 5000 Kilometer Bremse hinten an. Laufleistung habe ich ca. 34 Tkm auf der Uhr.
Die Traktion Kontrolle Greift an die HA bremsen um die Stabilität zu gewinnen (mit Hinterradantrieb )um das Drehmoment effektiv zu unterdrücken, Gas weg allein wäre zu langsam.
F10 530d 80tkm keine bremsenverschleiss
428i GC 45tkm neue Beläge vorne
55tkm neu Beläge hinter.
Ampel Start mit den 540i ist wahrscheinlich teurer
Das ist echt dürftig 🙁. Bin mal gespannt wie das bei mir wird und im Vergleich zum F34. Weis jemand, ob die Anzeige von einem Bremsbelag Verschleißanzeiger (Hardware an der Radbremse) getriggered wird oder eine gerechnete Anzeige ist (Software)?
Es wäre noch interessant zu wissen, von welchen Bremsen ihr redet.
Meine Erfahrung aus 6 Jahren F10 (535iX, 535dX):
- die Vorhersage des Bremsverschleiß aus dem Fahrverhalten passt schon einigermaßen. Ein Trackday auf der Nordschleife (~300 km) verringert die Laufzeit um ca. 7000 km ;-)
- Die rechnerische Vorhersage endet bei 5000 km, bleibt dann auf 5000 km stehen, bis der Verschleißsensor in den Belägen anspricht. Dann sind es noch etwa 2000 km und der Teleservice aktiviert sich
- Laufleistung auf der Strasse 30-35.000 km
- ACC geht auf die hinteren Bremsen
- beim G30 finde ich die rechnerische Vorhersage des Bremsbelagverschleiss nicht. Für Hinweise wo das ist, bin ich dankbar.
- Entscheidend ist der Sensor in den Belägen
Bei meinem G31 wird die Restreichweite auch nicht mehr angezeigt. Ich vermute daher das BMW diese Anzeige deaktiviert hat da es damit massiv Probleme in den F-Baureihen gab und viele Kunden deswegen in die Werkstatt sind. Das nennt man Gewinnmaximierung durch weniger Garantiefälle... 😁
Es reicht ja eig. auch zu wissen das wenn der Verschleißsensor angeritzt ist man noch ein gutes Stück fahren kann. Bei meinem M3 steht die Restreichweite trotz Stahlbremse seit Anfang an auf 220.000km und hat sich in den 45tkm die ich bislang gefahren bin auch nicht verändert. 😁
Zitat:
@5teph schrieb am 3. Juli 2018 um 16:57:41 Uhr:
Die Belastung hinten ist erhöht, gibt beim F10 einige Threads dazu.https://www.motor-talk.de/.../haltbarkeit-bremse-u-a-t4396486.html?...
Moin,
ich habe bei meinen F11 jetzt 110.000km drauf, hinten immer noch die ersten Klötze, und Restwert laut Anzeige noch 15.000 km! Vorne das 1.mal bei 100.00 km getauscht samt Scheiben. Bin sehr zufrieden damit, was will man meh?. Aber das ganze hängt natürlich sehr von den Fahrstil ab.
Hallo
Habe heute nach 38600km mal die Bremsbeläge der M-Sportbremse meines 530e fotografiert! Sieht noch super aus! Scheint dass der Hybrid sehr wenig Bremsverschleiß hat! Allerdings sehen die hinteren Beläge etwas mehr abgefahren aus als vorne.
Zitat:
@JensPB schrieb am 12. Mai 2019 um 13:48:04 Uhr:
Hallo
Habe heute nach 38600km mal die Bremsbeläge der M-Sportbremse meines 530e fotografiert! Sieht noch super aus! Scheint dass der Hybrid sehr wenig Bremsverschleiß hat! Allerdings sehen die hinteren Beläge etwas mehr abgefahren aus als vorne.
Nicht schlecht!
Hoffentlich haben die Bremsen kein Verfallsdatum 😛
Und jeder gesparte Abrieb der Bremse landet noch dazu als gratis Strom im Akku. Win-Win also. 😁