Bremsenverschleiss

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?

Beste Antwort im Thema

Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?

422 weitere Antworten
422 Antworten

Ich fahre nur Autobahn. Das ist mein erstes Auto, das ich gleich Bremsscheiben wechseln muss.

Das ist dann echt nicht OK....

Zitat:

@rubi2005 schrieb am 27. März 2017 um 21:53:24 Uhr:


Ich fahre nur Autobahn. Das ist mein erstes Auto, das ich gleich Bremsscheiben wechseln muss.

Was genau war denn mit den Scheiben? Verschlissen im Sinne von zu dünn, verzogen oder Riefen? Gibt ja viele Gründe die zu wechseln.

Die Scheiben waren gleichmässig abgenützt. Zu dünn

Das ist ein Standardpaket bei jedem Auto in der Schweiz. 3 Jahre oder 100 000 km Garantie incl. Verschleissmaterial.
Ausgenommen Flüssigkeiten und Reifen.

Apropos Bremsen. Der AT wird bei uns nicht täglich genutzt, sondern steht schon auch mal ein paar Tage. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Bremsscheiben ìm Vergleich zu unseren vorherigen Fahrzeugen extrem schnell Flugrost ansetzen und beim Fahren dementsprechende Schleifgeräusche von sich geben bzw. der Wagen bisweilen sogar nur mit einem kleinen Ruck anfährt.

Flugrost an sich ist ja eine normale Sache, aber die Geschwindigkeit und die Stärke mit der die Scheiben bei unserem AT Rost ansetzen verwundert schon und habe ich bisher so auch noch nicht erlebt. Könnte man mit dem Problem in der Garantiezeit mal zum Freundlichen oder kann man sich das beim Thema Bremsen schenken?

Flugrost ist, wie du schon schreibst vollkommen normal. Durch Bremsen geht er weg. Du musst halt öfters und wenn dann auch herzhafter bremsen. Ein kleiner Ruck ist durchaus normal, weil sich die Reibekräfte ändern.
Reklamation dürfte dem Freundlichen je nach Temperament ein Lächeln oder ein Stirnrunzeln entlocken.
Mit Stahlfelgen gabs das "Problem" nicht: da hat man die Scheiben nicht gesehen, das ist erst seit es die LM-Felgen gibt.

Wie gesagt, die Bildung von Flugrost an sich ist nicht das Thema, sondern die Geschwindigkeit mit der sich die Bremsscheiben zusetzen. Das hat es bisher bei unseren Fahrzeugen nicht gegeben. Und damit meine ich auch nicht nur das sichtbare Ergebnis, sondern vorallem den Eindruck beim Fahren. Die Schleifgeräuche sind nach wenigen Tagen doch schon sehr deutlich und es braucht ein paar kräftige Bremsungen, bevor sich der Wagen wieder normal bremst. Unsere Autos stehen seit Jahr und Tag draußen und das gab es in der Intensität vorher einfach nicht. Insofern etwas nervig. Wirkt jetzt auch nicht gerade nach sonderlich toller Materialqualität.

Hallo Vanster,
ich denke auch, dass dies normal ist - bei mir (1er und auch frühere Autos) ist es nach wenigen Stunden so, wenn es z.B. geregnet hat. Dann schleift es beim ersten Bremsen etwas - dann wieder ok. Wenn mehr Rost da ist, muss man vielleicht auch etwas öfter bremsen - vor allem hinten.
Würde mir da keine Gedanken machen - auf der anderen Seite: Fragen kostet nichts.
Man liest dies übrigens auch bei anderen Marken.
Viele Grüße
Martin

Das hat mit der Materialqualität mit Sicherheit nichts in dem Sinne zu tun dass es sich um eine schlechtere Qualität handelt, sondern es ist eben eine Materialeigenschaft. Wie du selber schriebst geht das durch Bremsungen weg. Wahrscheinlich nicht so effektiv im Stadtverkehr, musst halt mal aus 100 ein paarmal herzhaft bremsen.
Es ist eben so: Die Scheiben bilden unvermeidlich Flugrost wenn sie nicht ständig "geputzt" werden. Gugel mal "flugrost bremsen bmw", 14.000 Einträge, schon seit über 10 Jahren Thema. Tenor: vollkommen normal, rein optisch und mit korrektem Bremsen ist es weg (damit sicher auch deine Schleifgeräusche...). Versuche doch einfach damit zu leben dass die Scheiben nicht silbern sind. Zu zaghaftes und dafür längerdauerndes (Schleif-)Bremsen soll, wie ich las auch Verglasung der Bremsbeläge zur Folge haben können. Also: Rein ins Eisen.

Zitat:

@Vanster schrieb am 29. März 2017 um 10:45:28 Uhr:


Wie gesagt, die Bildung von Flugrost an sich ist nicht das Thema, sondern die Geschwindigkeit mit der sich die Bremsscheiben zusetzen. Das hat es bisher bei unseren Fahrzeugen nicht gegeben.

Hatten diese Autos auch alle Leichtmetallfelgen mit gut sichtbarer Bremsscheibe? Ich habe den Eindruck, dass die Leichtmetallfelgen über die Jahre immer größere "Gucklöcher" bekommen haben und somit bei Regen sofort nass sind..

Zitat:

@buggeliger schrieb am 29. März 2017 um 10:26:38 Uhr:


Mit Stahlfelgen gabs das "Problem" nicht: da hat man die Scheiben nicht gesehen, das ist erst seit es die LM-Felgen gibt.

Genau, damit haben die Scheiben den Regen auch kaum gesehen...

Ich persönlich habe den Eindruck, dass sich über die Jahre die Materialeigenschaften der Bremsscheiben kaum geändert haben, aber durch den vermehrten Einsatz von Leichtmetallfelgen die Scheiben den Umwelteinflüssen immer stärker ausgesetzt werden. Bei Stahlfelgen mit Abdeckungen bekommen die Scheiben kaum Regen ab.

Ich merke beim Carport wie unterschiedlich sich die Scheiben von der Hauswand weg entwickeln, wo der bei stärkerem Regen die Scheiben nass werden. Es ist daher m.E. nicht der Morgentau, sondern der Regen, der den Scheiben zu schaffen macht.

Meine Vergleichswerte beziehen sich zum größten Teil auf Fahrzeuge mit LM-Felgen. Genau das ist ja der Punkt. Die Bremsen setzen unter vergleichbaren äußeren Bedingungen mit LM-Felgen schneller Rost an als bei den Fahrzeugen zuvor. Da kann man schon mal auf die Idee kommen, dass die Materialqualität vielleicht nicht die beste ist…

Zitat:

@Vanster schrieb am 29. März 2017 um 15:09:01 Uhr:


Meine Vergleichswerte beziehen sich zum größten Teil auf Fahrzeuge mit LM-Felgen. Genau das ist ja der Punkt. Die Bremsen setzen unter vergleichbaren äußeren Bedingungen mit LM-Felgen schneller Rost an als bei den Fahrzeugen zuvor. Da kann man schon mal auf die Idee kommen, dass die Materialqualität vielleicht nicht die beste ist…

Ok. Ich hatte bisher nur den Vergleich mit Autos mit Stahlfelgen. Die haben auch immer schnell Rost angesetzt, aber der Rost war nicht so stark, weil das Material durch die Stahlfelgen geschützt war.

Evtl. haben die Zulieferer das Material geändert. Von wem ist die Bremsanlage inkl. Scheiben beim 2er?

Bei meinem zweiten Auto, einem Toyota Yaris Hybrid ist die Bremsanlage inkl. Scheiben von ATE (deutscher Zulieferer). Hier rosten die Scheiben auch sehr schnell.
Es gibt auch beschichtete Scheiben, die das Rostproblem so nicht haben: http://www.otto-zimmermann.de/.../...z-beschichtete-bremsscheiben.html Die gibt es auch für den F45.

Dazu kommt noch die Unart, dass die Hersteller selbst bei Kleinwagen hinten keine Trommelbremsen mehr verbauen, sondern auch Scheibenbremsen, die kaum noch freizubremsen sind (ausser beim Rückwärtsfahren).

Was sollen denn bitteschön beschichtete Bremsscheiben: das sind Stahlscheiben, die mit dem ersten Bremsen blank geschliffen werden und deren Abnutzung gewollt und unvermeidbar ist.
Nach dreimaligem Bremsen ist von der Beschichtung nix mehr übrig.

Nirosta gäbe es noch , alles nur eine Preisfrage (Ironie)

Deine Antwort