Bremsenverschleiss
Ich habe eine 216d AT, beim ersten Service nach 27000km mussten auch meine Bremsen gewechselt werden waren anscheinend durch, wie sind eure Erfahrungen mit dem Verschleiss der Bremse?
Beste Antwort im Thema
Ich bin mir nicht sicher, ob du überhaupt gelesen hast, was ich schreibe und mit den Fotos dokumentiere. Verschleiß ist total normal, aber nicht Verrottung.
Du kannst doch an den Fotos sehen, dass die Verschleißkante außen an der Scheibe kaum einen Millimeter beträgt. Da ist kein wirklicher Verschleiß. Du kannst aber auch an den Fotos erkennen, dass die Lüftungskanäle vor lauter Oxydation kaum noch Luftdurchsatz zulassen. Und du kannst an der Scheibeninnenseite erkennen, dass der Scheibenkranz - oder wie man das nennt - fast von dem Naben-Innenteil abfällt. Da fehlt nicht mehr viel. Da bricht nicht gleich das Rad weg, aber bei einer Vollbremsung könnte es passieren, dass plötzlich die Bremszange die lose Scheibe im Griff hat.
Ich bin früher ca. 5-6 BMW 5er gefahren und noch diverse andere Typen, alles BMW. Und da hielten die Scheiben immer etwa 100.000 km. Die waren dann wirklich verschlissen. Eine mehrere Millimeter starke Außenkante zeigte das mit einem Griff oder Blick. Und niemals sahen sie nach dem Demontieren aus wie auf meinen Fotos.
Insofern waren diese damals verbauten Materialien tatsächlich besser. Ein Siciherheitsproblem ist das nicht, wenn wirklich so früh ausgetauscht wird. Aber ein Qualitätsproblem ist es allerdings sehr wohl. Mitleser werden nicht verunsichert sondern aufgeklärt.
Könnte es sein, dass BMW dir dein Gehalt bezahlt?
422 Antworten
Zitat:
@Marco3005 schrieb am 7. März 2019 um 19:03:07 Uhr:
Zitat:
@polofreund123 schrieb am 7. März 2019 um 18:27:28 Uhr:
Der Grund liegt darin, dass der Fahrer beim manuellen Getriebe im Schiebebetrieb des Motors (also z.B. beim Zufahren auf eine Kreuzung) häufiger und weiter zurückschaltet, als dies das Automatikgetriebe macht. Das gilt im besonderen Maße bei der "Segel-/ Freilauf"-Funktion neuer Automatikgetriebe.
Tut mir leid, aber ich glaube das dein Verständnis für die Technik nicht all zu groß ist.
Warum sollte ein A-Getriebe nicht verzögern?
Wenn man vom Gas geht, verzögert das Fahrzeug durch die Motorbremse und auch das A-Getriebe schaltet zurück.
Im Segelmodus, der nur im Eco Modus aktiv ist, rollt das Auto zwar beim Gas weg nehmen, aber wenn man die Bremse kurz betätigt, besteht wieder Kraftschluß zwischen Motor und Getriebe und die Motorbremse verrichtet wieder ihren Dienst.Ich bleib dabei, die Materialien der Bremsen sind auf keine hohen Laufleistungen ausgelegt.
Seit LCI ist die Segelfunktion auch im Comfort Modus aktiv. Es wäre interessant zu wissen, ob LCI Fahrer signifikant früher als Pre-LCI Fahrer die Bremsscheiben wechseln? Am besten gäbe es ein Vielfahrer, der vom Pre-LCI auf LCI gewechselt hat und kann berichten?
Nach meinem Empfinden und im Vergleich zu F20 und F11 beide mit ZF Automatik ohne Segelfunktion:
- die Segelfunktion veranlasst zu häufigem und stärkerem Bremsen
- die Motorbremse (ohne aktives Segeln) des F46 ist deutlich schwächer
- Morgens bei den ersten Bremsungen schleifen die Bremsbeläge an den Bremsscheiben deutlich hörbar an signifikant mehr Tagen, sprich auch an Tagen mit vergleichsweise geringer Luftfeuchtigkeit hört und merkt man deutlich den Unterschied zu den anderen Fahrzeugen.
- Bei Kurvenfahrt (auch bei niedrigen Geschwindigkeiten) hört man deutlich das Schleifen der Bremsscheiben. Dies sollte der Performance Control zuzuschreiben sein. (Funktion finde ich übrigens genial.)
Zusammgefasst erwarte ich beim F46 LCi, dass die Bremsscheiben und -beläge deutlich früher gewechselt werden sollen. Mal schauen, vielleicht irre ich mich.
Zitat:
@Grufty_2 schrieb am 7. März 2019 um 20:16:05 Uhr:
Trotzdem kann man meiner Meinung nach nicht sagen, dass bei Automatik die Bremsen stärker beansprucht werden, nur weil evtl. Irgend jemand an der Ampel nicht die Fußbremse treten will.
Doch kann man. Es ist definitiv so, dass bei Automatik der Motor immer am Schieben ist. Hatte beim Leihwagen immer das Gefühl, zusätzlich den Motor mit abbremsen zu müssen. Für die gleiche Verzögerung im Vergleich zum Schalter habe ich wesentlich mehr Bremsdruck gebraucht.
Wie viele haben denn hier eine Automatik und bemängeln den Verschleiß? Ich denke, es ist die Mehrheit hier.
Zitat:
@es.ef schrieb am 07. März 2019 um 21:43:47 Uhr:
Doch kann man. Es ist definitiv so, dass bei Automatik der Motor immer am Schieben ist. Hatte beim Leihwagen immer das Gefühl, zusätzlich den Motor mit abbremsen zu müssen.
Ja, dass stimmt. Deswegen haben die Automatik Fahrzeuge auch alle kein Gaspedal. Das regelt man die Geschwindigkeit ausschließlich über die Bremsen.
Zitat:
@herm1947 schrieb am 7. März 2019 um 22:17:13 Uhr:
Zitat:
@es.ef schrieb am 07. März 2019 um 21:43:47 Uhr:
Doch kann man. Es ist definitiv so, dass bei Automatik der Motor immer am Schieben ist. Hatte beim Leihwagen immer das Gefühl, zusätzlich den Motor mit abbremsen zu müssen.Ja, dass stimmt. Deswegen haben die Automatik Fahrzeuge auch alle kein Gaspedal. Das regelt man die Geschwindigkeit ausschließlich über die Bremsen.
Statt blöder Kommentare solltest Du beide Antriebsformen vergleichen.🙄
Was passiert bei einem Automatikfahrzeug, wenn Du im Standgas von der Bremse gehst? Außer bei aktiver Segelfunktion (EcoPro) ist der Motor/Getriebe permanent am Schieben.
Könnte man in Deinem Alter wissen.😕
Wie viel mm Bremsenverschleiß habe ich denn, wenn ich zwei oder drei Stunden mit einem automatischen Getriebe und laufendem Triebwerk in D stehe? Kann man das schon sehen?
Zitat:
@kiboer schrieb am 07. März 2019 um 21:11:37 Uhr:
die Segelfunktion veranlasst zu häufigem und stärkerem Bremsen
... aber nur, wenn man nicht mitdenkt...
Ich nutze Segeln nur, wo sinnvoll (besonders bei Autobahnen).
Wenn ich nicht segeln will, reicht ein kleiner Tipser auf die Bremse oder abruptes Gaswegnehmen und die Motorbremse ist aktiv (Schubabschaltung)...
Wenn ich die Bremsen kurz betätige, dann habe ich sicherlich auch einen höheren Verschleiß. Aber das macht ja wohl keine 500 km Differenz aus....
Zitat:
@es.ef schrieb am 7. März 2019 um 22:34:34 Uhr:
Außer bei aktiver Segelfunktion (EcoPro) ist der Motor/Getriebe permanent am Schieben.
Das stimmt so nicht. Bei Automatik, genau wie beim Schalter, setzt beim Gas komplett wegnehmen die Schubabschaltung ein. Je nach Software bleibt die Wük entweder zu oder macht auf, um die Drehzahl abzusenken (Spritersparnis, aber Komfortnachteil). Solange die Maschine nicht unter die Lehrlaufdrehzahl fällt, schiebt der Motor genauso wenig wie beim Schalter.
Erst wenn die Motordrehzahl unter die Lehrlaufdrehzahl fällt, wird wieder eingespritzt. Da dann aber immer die Wük offen ist, ist die Ausgangsdreahzahl des Wandlers (im Schubbetrieb) immer noch höher, als die Eingangsdrehzahl. Erst wenn die Ausgangsdrehzahl des Wandlers unter die Leerlaufdrehzahl fällt, fängt der Motor an, zu schieben. Das ist ist in der Regel erst so bei 5-6 km/h.
Edit: Die Bremsleistungen bei Geschwindigkeiten unter 6 km/h sind minimal. Solange man nicht hunderte von Kilometern mit 0-5km/h fährt, ist das vernachlässigbar.
Zitat:
@moonwalk schrieb am 7. März 2019 um 22:50:36 Uhr:
Zitat:
@kiboer schrieb am 07. März 2019 um 21:11:37 Uhr:
die Segelfunktion veranlasst zu häufigem und stärkerem Bremsen
... aber nur, wenn man nicht mitdenkt...
Ich nutze Segeln nur, wo sinnvoll (besonders bei Autobahnen).
Wenn ich nicht segeln will, reicht ein kleiner Tipser auf die Bremse oder abruptes Gaswegnehmen und die Motorbremse ist aktiv (Schubabschaltung)...
An der Häufigkeit der Nutzung der Schaltpaddels im Vergleich zu früheren Fahrzeugen merke ich, dass ich sehr oft mitdenke. Trotzdem kommt es zu stärkerer Beanspruchung der Bremse. Wie groß der Effekt ist, kann ich aber nicht sagen.
Am Ende ist es die Summe von vielen Effekten, die zu höherem Bremsenverschleiß führen. Leider hat man keine Laborbedingungen, um die Effekte voneinander zu trennen und zu sehen, welcher der Haupttreiber ist. Daher sieht man an der Länge des Threads, dass die meisten im Forum einen Hauptkandidaten vermuten und versuchen, technische oder sonstige Argumente und Evidenz dafür (bzw. gegen die anderen) zu finden. Trotzdem finde ich die Diskussion gut, da man einige der möglichen Treiber selbst beeinflussen kann und somit aktiv den Verschleiß reduzieren kann.
Also mein Automatik DKG kriecht auch im Eco Pro Modus. Denn Bremsenverschleiss kann man nur minimieren, wenn man vorausschauend fährt. Bedeutet aber auch, dass man beim Fahren mit Abstandstempomat auch mal die Taste links am Steuerkreuz nimmt.
Abstandstempomat aussetzen (ka wie das gerade richtig heisst)
Zitat:
@Laemat schrieb am 08. März 2019 um 07:14:46 Uhr:
Bedeutet aber auch, dass man beim Fahren mit Abstandstempomat auch mal die Taste links am Steuerkreuz nimmt
Ist das bei einem Handschalter denn anders???
Hat der Hand Schalter einen Abstandstempomat? Wie funktioniert das beim Schalten, deaktiviert sich der Tempomat beim Kuppeln nicht?
@Blue346L
ich habe leider keine Ausbildung in dem Bereich. Was bedeutet denn WüK?