Bremsenverschleiß hinten/Klötze tauschen/HILFE
Ich habe das Gefühl, dass meine hinteren Bremsklötze schneller verschleißen als die vorderen.
Was ist beim Tausch der Klötze hinten zu beachten?
Muss ich dazu in die Werkstatt oder ist das mit etwas Geschick selbst zu machen?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Diese "Scheibenwischerfunktionalität" wirkt aber sowohl auf die Vorder- als auch Hinterachse und kann somit nicht wirklich einen höheren Verschleiß an der Bremsanlage der Hinterachse erklären.Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Jein. Ähnliche Thematik ist das eigenständige, in Intervallen stattfindende Trockenbremsen bei Nässe - passiert bei Fahrt und bis zum Kontakt zwischen Belag und Scheibe ...
Korrekt.
Ich habe das auch nicht ausdrücklich auf die Hinterachse bezogen, sondern wollte es nur als Einwurf verstanden wissen, dass die Bremse sich halt u.U. sehr wohl "selbständig macht". Die Hervorhebung ist der Teil, auf den ich mich bezog, da generell in Frage gestellt wurde, dass soetwas überhaupt passiert.
P.S. War das wirklich so mißverständlich, dass sogar jemand "Danke" auf Deine Antwort gedrückt hat? 😕
Ähnliche Themen
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Jein. Ähnliche Thematik ist das eigenständige, in Intervallen stattfindende Trockenbremsen bei Nässe - passiert bei Fahrt und bis zum Kontakt zwischen Belag und Scheibe ...Zitat:
Original geschrieben von mo_75
Das macht das System schon allein aus Sicherheitsgründen nicht während der Fahrt! Stell dir mal ein Systemversagen vor, Ergebnis wäre fatal! Irgendwann würde die Bremse anfangen zu glühen...und dann?
Diese "Scheibenwischerfunktionalität" wirkt aber sowohl auf die Vorder- als auch Hinterachse und kann somit nicht wirklich einen höheren Verschleiß an der Bremsanlage der Hinterachse erklären.
Zitat:
Original geschrieben von hurz100
Diese "Scheibenwischerfunktionalität" wirkt aber sowohl auf die Vorder- als auch Hinterachse und kann somit nicht wirklich einen höheren Verschleiß an der Bremsanlage der Hinterachse erklären.Zitat:
Original geschrieben von BuddyArno
Jein. Ähnliche Thematik ist das eigenständige, in Intervallen stattfindende Trockenbremsen bei Nässe - passiert bei Fahrt und bis zum Kontakt zwischen Belag und Scheibe ...
Korrekt.
Ich habe das auch nicht ausdrücklich auf die Hinterachse bezogen, sondern wollte es nur als Einwurf verstanden wissen, dass die Bremse sich halt u.U. sehr wohl "selbständig macht". Die Hervorhebung ist der Teil, auf den ich mich bezog, da generell in Frage gestellt wurde, dass soetwas überhaupt passiert.
P.S. War das wirklich so mißverständlich, dass sogar jemand "Danke" auf Deine Antwort gedrückt hat? 😕
Als Ausgleich hast du auch ein DANKE bekommen Arno 😉
...alle guten Dinge sind drei 😁
Darum macht das Forum hier auch soviel Spaß 🙂
4 😉