Bremsenverschleiß durch Hold-Funktion?

Mercedes C-Klasse W205

Hallo allerseits,

mein Wagen hat erst 42 tkm gelaufen und laut MB sollten meine hinteren Bremsbeläge jetzt bereits erneuert werden. Alles andere an der Bremsanlage ist noch original ab Werk.
Der TÜV sagte vor 8 Monaten, die Bremsen sehen noch sehr gut aus, seitdem fuhr ich nur ca. 8 tkm.

Jetzt frage ich mich natürlich, wieso ausgerechnet die hinteren Beläge als erstes verschlissen sind und dann auch noch relativ früh.

Mein Wagen hat kein Distronic und den Tempomaten lasse ich nie bremsen (ich schalte ihn ggf. kurzzeitig aus).
D.h. die hinteren Bremsen werden nur durch meinen Fuß betätigt - und die Hold-Funktion, die ich bei jedem Stillstand nutze.

Aber kann sie wirklich die hintere Bremse verschleißen? Sie wird ja sofort gelöst, sobald man das Gaspedal berührt, und selbst falls noch eine Zehntelsekunde vergeht, wieviel Verschleiß kann das bei ca. 1 km/h schon sein?

Wenn man bei Tempo 200 für mehrere Sekunden stark auf die Bremse tritt, entsteht natürlich eine starke Reibung und dadurch Verschleiß, aber doch nicht durch den Bruchteil einer Sekunde bei einer Geschwindigkeit, die kaum messbar über 0 km/h liegt?

Beste Antwort im Thema

Der Rost von dem hier lfd. geredet wird ist allenfalls Flugrost der nur entsteht wenn Autos stehen und die Bremsen nicht oder selten stärker beansprucht werden. Ist nichts dramatisches. Nach einigen Radumdrehungen beim Bremsen ist der weg und es gibt keine "Narben". Das war in den über 50 Jahren die ich Autos fahre nie anders. Gruß

41 weitere Antworten
41 Antworten

Das ist bei anderen Autos durchaus auch der Fall. Ich hatte es hier schon mal irgendwo geschrieben, dass die hinteren Beläge am E89 meiner Frau auch schon nach 30tkm "runter" waren. Selbst die Felgen sind bei ihr hinten immer schmutziger als vorne, und sie fährt sehr zurückhaltend, weit abseits von irgendwelchen Eingriffen der Regelsysteme.

Wen es interessiert, der kann die ersten beiden Beiträge in folgendem Link mal lesen...ich denke das ist zum Teil auf alle Autos übertragbar. *klick*

Bevor hier Jeder Recht hat, schaut Euch mal die Grösse des hinteren Belages der Bremse und dann den vorderen an. Ev. dämmert es dann einigen wo der hohe Verschleiss u.a. herkommt. Zus. zu den häufigen Eingriffen der Helferlein. Gruß bw

Hi,

Zitat:

@big wackel schrieb am 25. April 2018 um 17:26:25 Uhr:


Bevor hier Jeder Recht hat, schaut Euch mal die Grösse des hinteren Belages der Bremse und dann den vorderen an. Ev. dämmert es dann einigen wo der hohe Verschleiss u.a. herkommt. Zus. zu den häufigen Eingriffen der Helferlein. Gruß bw

das ist trivial und die eigentliche Fehlkonstruktion: Wenn das Fahrzeug im Vergleich zu früher aus diversen Gründen die hinteren Bremsen verstärkt einsetzt, muss man sie logischerweiser auch größer dimensionieren. Das wurde offensichtlich leider nicht (oder nur unzureichend) gemacht...🙄😕

Gruß
Fr@nk

Eine größere Bremse muss aber der Hersteller bezahlen und kann sie nicht 1:1 auf den Neuwagenpreis umlegen.
Ist doch viel lukrativer für ihn wenn der Kunde später die Kosten selbst trägt.

Ähnliche Themen

Eine größere Bremse wird weniger belastet und fängt wieder zu rosten an. Henne und Ei...

Der Rost von dem hier lfd. geredet wird ist allenfalls Flugrost der nur entsteht wenn Autos stehen und die Bremsen nicht oder selten stärker beansprucht werden. Ist nichts dramatisches. Nach einigen Radumdrehungen beim Bremsen ist der weg und es gibt keine "Narben". Das war in den über 50 Jahren die ich Autos fahre nie anders. Gruß

Nein, den Flugrost meine ich nicht. Ich meine ein solches Tragbild, wie es das von mir gestern angehängte Foto zeigt.

Hi,

Zitat:

@DeFisser schrieb am 26. April 2018 um 11:22:42 Uhr:


Eine größere Bremse wird weniger belastet und fängt wieder zu rosten an. Henne und Ei...

es muss ja einen Mittelweg geben zwischen vorzeitigem Tausch der hinteren Bremsklötze, sprich vor den vorderen, wie aktuell, und dem weggammeln der hinteren Bremse wie auf deinem Foto.

Also nix mit Henne und Ei, sondern eine optimale Dimensionierung ist gefragt...🙄

Gruß
Fr@nk

Optimal gibt es nicht. Sondern nur „Nummer sicher“.
Die meisten Wagen werden hier wohl im (Geschäfts) Leasing bei Vielfahrern und häufig Autobahn laufen.

Derselbe Wagen muss aber auch beim Rentner der im Jahr nur 3000km innerorts zum Brötchenholen fährt funktionieren.

Auch mich hat der ungewöhnliche Verschleiss der hinteren Bremse erstaunt. W 205 55T km und meist von meiner doch recht defensiv fahrenden Frau gefahren.
Hinten waren die Klötze runter..aber richtig..die Scheiben aber einwandfrei, wogegen vorne noch mindestens 60% Belag vorhanden waren.Nun hab ich hinten gewechselt und jetzt hab ich erstmal Zeit bis ca 100T.

Nur zur Info...die Räder werden mit ca 25Nm vorgezogen....dann ca 85Nm und dann erst 13Nm.
Die Vorderräder nicht einschlagen indem man am Rad seitlich zieht....laut DB kann man dabei die äusserst dünnen Scheiben leicht verbiegen. Hört sich blöd an...ich hab mich mal dran gehalten.

Mal ehrlich, wie sehr kann man sich auf die Aussagen des MB-Meisters verlassen??
Darf/soll ich glauben, wenn dieser zu einem Tausch der Scheiben/Klötze rät? Oder lohnt es sich, eine zweite Meinung einzuholen?
Sprich, wie groß ist derzeit der Verkaufsdruck auf die Werkstattmeister?

Zitat:

@triplefan schrieb am 6. Juli 2019 um 21:40:31 Uhr:



Nur zur Info...die Räder werden mit ca 25Nm vorgezogen....dann ca 85Nm und dann erst 13Nm.
Die Vorderräder nicht einschlagen indem man am Rad seitlich zieht....laut DB kann man dabei die äusserst dünnen Scheiben leicht verbiegen. Hört sich blöd an...ich hab mich mal dran gehalten.

Bauen die bei mercedes die Scheiben aus Pappe? Die Scheiben verbiegen beim seitlichen ziehen am Rad?
Was passiert dann erst beim lenken im stand (was man normal vermeidet, aber nicht immer möglich ist)?
Brechen die dann durch?

Durchbrechen nicht, aber krumme Scheiben machen nervige Geräusche...ist beim 205 so wie von triplefan beschrieben

Ich muss mir doch angewöhnen Ironie vorab zu kennzeichnen ...
Das ist mir schon klar, aber wenn die so empfindlich sein sollen... dann müssen doch praktisch alle krumm sein. Jeder Enke doch such mal im stand. Und da wirken deutlich höhere Kräfte als wenn man durch ziehen am Rad die Dinger schon krumm macht.

Bei müssten nach 55tkm auch dir hinteren bremsen neu mit Scheiben neu. Ich fahre eher ruhig, aber eigentlich durchgängig mit Distronic. Allerdings weiß ich nicht wie das Auto die ersten 35tkm vom Vorbesitzer gefahren worden sind. Fun fact. Man hat gefragt ob schon sie vorderen tauschen sollen die würden noch so 5-10tkm halten...

Deine Antwort
Ähnliche Themen