Bremsenverschleiß durch Hold-Funktion?
Hallo allerseits,
mein Wagen hat erst 42 tkm gelaufen und laut MB sollten meine hinteren Bremsbeläge jetzt bereits erneuert werden. Alles andere an der Bremsanlage ist noch original ab Werk.
Der TÜV sagte vor 8 Monaten, die Bremsen sehen noch sehr gut aus, seitdem fuhr ich nur ca. 8 tkm.
Jetzt frage ich mich natürlich, wieso ausgerechnet die hinteren Beläge als erstes verschlissen sind und dann auch noch relativ früh.
Mein Wagen hat kein Distronic und den Tempomaten lasse ich nie bremsen (ich schalte ihn ggf. kurzzeitig aus).
D.h. die hinteren Bremsen werden nur durch meinen Fuß betätigt - und die Hold-Funktion, die ich bei jedem Stillstand nutze.
Aber kann sie wirklich die hintere Bremse verschleißen? Sie wird ja sofort gelöst, sobald man das Gaspedal berührt, und selbst falls noch eine Zehntelsekunde vergeht, wieviel Verschleiß kann das bei ca. 1 km/h schon sein?
Wenn man bei Tempo 200 für mehrere Sekunden stark auf die Bremse tritt, entsteht natürlich eine starke Reibung und dadurch Verschleiß, aber doch nicht durch den Bruchteil einer Sekunde bei einer Geschwindigkeit, die kaum messbar über 0 km/h liegt?
Beste Antwort im Thema
Der Rost von dem hier lfd. geredet wird ist allenfalls Flugrost der nur entsteht wenn Autos stehen und die Bremsen nicht oder selten stärker beansprucht werden. Ist nichts dramatisches. Nach einigen Radumdrehungen beim Bremsen ist der weg und es gibt keine "Narben". Das war in den über 50 Jahren die ich Autos fahre nie anders. Gruß
41 Antworten
Es müsste heißen:
Die Lenkung nicht durch Ziehen/Drücken an den Bremsscheiben einschlagen.
Wenn das Auto auf der Hebebühne steht war es früher Praxis, die Lenkung so von Anschlag zu Anschlag zu drehen.
Die neuen 2 teiligen Bremsscheiben mögen das gar nicht.
Solche Seitenkräfte an den Scheiben treten im Fahrbetrieb nicht auf.
Auch nicht beim lenken im stand? Oder meinst du ohne Rad die Scheibe selbst drehen?
Sollen da wirklich so massive Kräfte wirken, kann ich kaum glauben. Ohne widerstand drehst du die doch fast durch Luftzug
Natürlich macht am RAD ziehen (und im Stand lenken) nichts aus. Die Bremsscheiben sind zweiteilig, ein Blechtopf und der Reibring, und das Blechtöpfchen mag keine Kräfte ausser den Radialen, die beim Bremsen entstehen. Daher auch die vielen geschrotteten Scheiben, wenn man mal zu ungestüm mit dem Schlagschrauber die Räder anschraubt.
Aber zurück zum Thema, die Beläge hinten sind relativ klein dimensioniert, aber dennoch ausreichend, um das Rad zu blockieren, hier wird sicher wieder der Ingenieur mit dem Kaufmann gestritten haben und der Kompromiss ging in Richtung Kaufmann. Andererseits ist der Aufwand des Wechsels gegenüber dem 204er deutlich geringer geworden, also passt es ja wieder. Und je früher ich die Felgenschwärzer loswerde (gefühlt sind die Originalbeläge die schlimsten Felgenverschmutzer), umso besser 😉
Wenn Lenken im Stand die Bremsscheibe belasten würde, hätte das Auto ein anderes massives Problem. Lenken im Stand ist sicher nicht gut für die ganzen Lenker und Kugelköppe, aber der Bremse ist das völlig egal...
Ähnliche Themen
Es ging nie um "Lenken im Stand".
Man soll die Lenkung nicht über die Bremsscheiben einschlagen.
Wer selber schraubt, weiß was ich meine....
HOLD hat keinen Einfluß auf HA Belagverschleiß.
ASR, ESP, Tempomat, Distronic, sehr wohl.
Zitat:
@Green-Hell schrieb am 7. Juli 2019 um 16:48:07 Uhr:
Man soll die Lenkung nicht über die Bremsscheiben einschlagen.
Wer selber schraubt, weiß was ich meine....
Wenn die Scheiben das nicht abkönnten, würde ich keinen Meter mehr mit dem Koffer fahren...
Denk doch mal nach. Green-Hell hat es genau richtig beschrieben. Wenn die Räder drauf sind, passiert den Scheiben nix, den sie sind zwischen Nabe und Felge eingeklemmt und die Kraft wird von den Felgen über die Bolzen an die Nabe weitergegeben.
Sind die Felgen ab und du greifst die Scheiben, um die Räder einzuschlagen, wird die Kraft über den empfindlichen Alutopf in der Mitte der Scheiben weitergegeben. Dann isser krumm...
Eben, die scheinen aus Pappmaché zu sein...
Ich bin sicher, Auto auf Hebebühne, Räder runter, Lenkung verstellen durch sanften Druck auf die Töpfe kann keine Auswirkungen gaben. Wenn doch... fahr ich mit dem eimer auch keinen Meter mehr. Wenn der Blechtoof davon krumm wird bricht mein Weltbild zusammen. Wieviel Kraft wendet man da auf, 4NM?
Dann werden die schon im Karton krumm beim Versand. Oder es gibt einen spezialkarton wo die Scheibe federnd drin gelagert ist
Das ist die Realität, siehe die WIS
@x3black
Die 2-teiligen Bremsscheiben werden in der Tat besonders verpackt.
Die Scheiben werden durch spezielle Ringe aus Styropor so fixiert, daß keine Belastung auf das empfindliche Verbundsystem erfolgt.
Das hat nichts mit Mercedes zu tun,
die Teile kommen vom Bremsenhersteller und werden in ähnlicher Form bei allen Fahrzeugherstellern verbaut.
Das ist Stand der Technik.
Zitat:
@x3black schrieb am 7. Juli 2019 um 19:43:31 Uhr:
Eben, die scheinen aus Pappmaché zu sein...
Ich bin sicher, Auto auf Hebebühne, Räder runter, Lenkung verstellen durch sanften Druck auf die Töpfe kann keine Auswirkungen gaben. Wenn doch... fahr ich mit dem eimer auch keinen Meter mehr. Wenn der Blechtoof davon krumm wird bricht mein Weltbild zusammen. Wieviel Kraft wendet man da auf, 4NM?
Dann werden die schon im Karton krumm beim Versand. Oder es gibt einen spezialkarton wo die Scheibe federnd drin gelagert ist
Konnte mir da auch keine richtige Vorstellung davon machen und war bis jetzt eigentlich auch deiner Meinung.
Habe mir jetzt mal einiges dazu angeschaut und bin unter anderem auch hierauf gestossen.
In diesem Link wird das ganz gut erklärt, aber Angst habe ich deswegen nicht. Die Vorteile dieser Technik liegen ja auf der Hand.
Ganz so krass ist es auch nicht. Man muss sicher beim Rädermontieren aufpassen und darauf achten, nichts zu verkanten, tödlich wäre dann, es mit dem Schlagschrauber "glattzuziehen", weil bevor das Rad dann an der nabeflächig anliegt, kann es den Topf schon verbogen haben.
Hier ist es besser, ein paar Minuten zu investieren und die Schrauben von Hand eindrehen, danach in 3 Stufen festziehen, fertig. 2 Mal im Jahr kann man das über ich ergehen lassen 😉 Ansonsten gibt es die Scheiben auch z.B. von ATE auch als Einteiler, die sind dann auch nicht mehr so empfindlich und bremsen genausogut.