Bremsenverschleiß Anzeige im KI trotz neuer Bremsen und Warnkontakte
Aufgrund der Anzeige im KI habe ich die hinteren Scheiben und Klötze erneuert. Vorne wurde vor 30.000 erneuert. Trotzdem habe ich immer noch die Anzeige im KI "Bremsenverschleiß Werkstatt aufsuchen".
Vorne habe ich nun auch noch mal kontrolliert, alles i.O.
Muss diese Fehleranzeige nun mit SD gelöscht werden?
30 Antworten
Man sieht an beiden Seiten ( Fahrerseite und Beifahrerseite) direkt am Bremssattel ( da wo die Bremsbeläge hängen) einen klaren Schnitt.
Wie garrsen schon schreibt, bei der HU müsste das auffallen. Natürlich wird der Vorbesitzer, wenn er es denn war, die Kabel nach der HU durchgeschnitten haben.
Wann war der letzte TÜV Besuch und was steht alles im Bericht?
Im TÜV Bericht steht nix drinnen...ich habe allerdings nur eine Kopie vom TÜV-Bericht bekommen, also eine Zweitausfertigung, weil das Original nicht mehr zu finden war. Der TÜV war im Juli 2017 also kurz vor dem Kauf (15.08.2017) gemacht worden.
In der kurzen Zeit müsste zu mindest im prüfbericht stehen "bremsen Nahe Verschleißgrenze". Dafür dass die Klötze jetzt ganz am Ende sind. Also von Juli bis jetzt ist nicht soviel Zeit vergangen, weiß nicht ob ich das verständlich erklärt hab. 🙂
Großartig was machen kannst du meiner Meinung nach nicht, der Vorbesitzer kann dir sagen, dass er davon nichts weiß und dass es jemand anders durchgeschnitten hat.
Wechsel doch einfach die Klötze mit den neuen Kabeln und gut ist.
Ähnliche Themen
Theoretisch möglich, dass es im TÜV Bericht steht. Aber es ist auch möglich, daß der Prüfer den Verschleiß an den Bremsbeläge nimmt übersehen hat. So oder so. Ich würde einfach für 30€ neue Beläge rein machen und gut ist es. Oder möchtest du für 100€ vor Gericht gehen und dich auf einen Vergleich einigen......
Zitat:
@X2ausSachsen schrieb am 13. Oktober 2017 um 11:44:33 Uhr:
Siehe da, es wurden vom Vorbesitzer die Kabel für die Verschleißanzeige durchgeschnitten, somit waren die inneren Belege total abgefahren. Und ich brauchte mich nicht wundern wo das Geräusch herkam. Denn eine Verschleißanzeige gab es ja nicht, aber hätte hier nicht irgendwo im KI eine Meldung kommen müssen???
Einfach die Kabelabschneiden, das kann man zwar machen aber dann müßte eigentlich eine Meldung im Kombiinstrument kommen, weil der W211 eine Zweidraht Technik zum Überwachen des Bremsbelagverschleiß hat!
Bei der "Eindrahttechnik" ist der Verschleißkontak als "schliesser" ausgeführt, wenn der Belag an der Warngrenze ist, wird der Stromkreis geschlossen, die Meldung erscheint!
Bei der "Zweidrahttechnik" ist die Überwachung als "öffner" ausgeführt, wenn die Warngrenze erreicht ist, wird der Stromkreis "geöffnet" u. die Warnmeldung erscheint! Der sinn der Zweidraht Variante ist, das man einerseits die Leitungen mit "überwacht" (Leitung kaputt = Warnung) u. auch kontrolliert ob überhaupt ein Verschleißsensor montiert ist! Kein Verschleißsensor = Stromkreis "offen" = Warnung!
Wenn man das "System "austricksen" will, dann muß man die Kabel "Kurzschliessen" = Stromkreis geschlossen = KEINE Warnung!
Das ist dann Vorsätzlich u. sollte verfolgt werden, was aber schwierig ist, da niemand diese manipulation sicher nach gewiesen werden kann!
Zum Thema TÜV!
Wieviel Kilometer Fahrstrecke, liegen zw. TÜV u. dem jetzigen Problem?
Wo wurde den der TÜV gemacht?
Bei einer Prüfstelle oder "Hinterhof Werkstatt TÜV"?
Bei letzterer Variante, würde ich sagen, das diese Prüfberichte häufig nicht das Papier wert sind aufdem sie gedruckt wurden!!
Wurde der TÜV bei einer Prüfstelle gemacht, hat der Prüfer einen echt schlechten Tag gehabt, auf den verschleißzustand der Bremsen schauen die immer gerne, weil Prüfer dann etwas in den Prüfbericht schreiben kann = Existenzberechtigung! 🙂
MfG Günter
Dankeschön für Eure zahlreichen Meldungen. Ich habe jetzt die Belege komplett gewechselt und neue Verschleißanzeigekabel angeschlossen.
@Günter: leider weiß ich nicht ob das ne Hinterhof Werkstatt war, oder ob der Tüver nen schlechten Tag hatte. Ich weiß nur, dass ich geschockt war mit welchen Methoden so einige hier draußen versuchen ihr Geld zu verdienen. Na ich werde dem Verkäufer des Autors mal einen Brief schreiben, vielleicht kommt ja ein wenig Reue in ihm hoch.
Das mit dem Brief ist eine gute Idee und die würde ich auch mal so machen. Vielleicht kommt ja noch ein bisschen Geld zurück.
Dann bleibt immer noch die Frage warum im Ki keine Meldung kam. Beim wechseln der Kabel hätte der TE ja sehen müssen ob die Adern gebrückt (zusammen gedreht) waren.
@garssen Ist es nicht umgekehrt? Gebrückt oder Bremsbelagverschleiß Meldung KI. Offen (deshalb beim TE durchgeschnitten) keine Meldung. Deshalb geht doch auch bei porösen Kabeln des Verschleißanzeigers das Bremsbelag-KI-Lämpchen an, sobald es nass draußen wird. Und deshalb kann man auch den Bremsbelagverschleißanzieger weglassen (ohne Fehlermeldung), muss dann halt wie der TÜV ab und an unters Auto klettern und händisch die Belagstärke prüfen.
@jpebert hast du den Post von 4matic Günni etwas weiter oben gelesen ? Er schrieb doch, wir haben eine 2 Aderntechnik an den Kabeln. Kabel nur abkneifen Warnmeldung. Adern zusammen keine Meldung. So hab ich es verstanden.
Ja habe ich und deswegen auch etwas gewundert.
Ich habe nichts dazu nachgelesen, aber meine praktischen Erfahrungen aus der Bremsenreparatur sagen etwas anderes. Siehe unter anderem obige Beispiele.
Zitat:
@jpebert schrieb am 14. Oktober 2017 um 13:30:28 Uhr:
@garssen Ist es nicht umgekehrt? Gebrückt oder Bremsbelagverschleiß Meldung KI. Offen (deshalb beim TE durchgeschnitten) keine Meldung. Deshalb geht doch auch bei porösen Kabeln des Verschleißanzeigers das Bremsbelag-KI-Lämpchen an, sobald es nass draußen wird. Und deshalb kann man auch den Bremsbelagverschleißanzieger weglassen (ohne Fehlermeldung), muss dann halt wie der TÜV ab und an unters Auto klettern und händisch die Belagstärke prüfen.
Ab dem W211 Zweidraht Technik, welche dann (wie in der Industrie üblich bei Sicherheitsrelevanten Überwachungen) als öffner ausgeführt ist! Ohne Sensor oder Leitungsbruch führt sofort zu einer Fehlermeldung!
Es gab schon einige Fälle, wo Leute beim Bremsbelagwechsel den alten Sensor umgesteckt haben u. das Kabel beschädigt haben oder das Kabel des neuen Sensors bei der Montage beschädigt haben u. sofort eine Fehlermeldung hatten
!https://www.motor-talk.de/.../...werkstatt-aufsuchen-t4056653.html?...
Anscheinend, scheinen auch korodierte Steckverbindungen zu Fehlermeldungen zu führen! Letzte Biträge im oben verlinkten Fred beachten! Also eindeutig "Öffner Überwachung" sonst würde ein Kontaktfehler/ Leitungsbruch nicht auffallen!
MfG Günter
Hallo Günther,
bist Du Dir sicher?
Ich meine, das eine Fehlermeldung erst ausgelöst wird, wenn der Verschleißsensor die Bremsscheibe berührt. Bis dahin ist der Stromkreis offen, d.h. das Weglassen des Sensors oder das Kappen der Kabel (wie beim TE) sollte keine Fehlermeldung erzeugen.
Ich habe ziemlich oft Bremsen gewechselt. Nicht explizit darauf geachtet bzw. das Weglassen/Durchschneiden ausprobiert. Aber aus verschiedenen Umständen ist mir in Erinnerung, dass das anders sein sollte, als Du es darstellst. Hast Du es getestet?
Bin nächste Woche auf der Bühne und werde das nachprüfen.
Gruß