Bremsenrubbeln E350 CDI ab niedriger Geschwindigkeit
Hallo in die Runde,
Problem bei folgendem Fahrzeug:
Mercedes E350 CDI (265PS) mit AMG-Sportpaket
EZ: 09/2011 Vormopf; 180.000 km
Limousine mit Airmatic-Luftfahrwerk
Beim Kauf des Fahrzeugs wurde vom Vorbesitzer erklärt, dass die vorderen Bremsen kurz vor der Verschleißgrenze sind, dementsprechend gab es Preisnachlass. Bei der Probefahrt hat sich dies lediglich akustisch bemerkt gemacht bzw. Lenkrad zog minimal nach rechts.
Also wurde die Bremsen rundum fachmännisch und sauber gewechselt. Ich habe mich für gelochte ATE-Scheiben und normale Klötze (keine Ceramic) bei KFZ-Bandel entschieden. Der Benz hat die ersten 2.000 km wunderbar gebremst bis sich plötzlich ein minimales Vibrieren beim Betätigen des Bremspedals bemerkbar hat. Es ist zu erwähnen, dass es sich um ein Langstreckenfahrzeug mit keines sportlicher Fahrweise handelt. Sprich in der Einfahrphase bzw. generell keine abrupte Bremsungen/Vollbremsungen. Das Rubbeln wurde mit der Zeit immer schlimmer, jedoch kein Pulsieren im Pedal. Wenn man schon von 40km/h runter bremste machte sich der “Schlag” der Scheibe bemerkbar. Im normalen Fahrbetrieb, egal bei welcher Geschwindigkeit ist das Lenkrad frei von jeglicher Unruhe. Die Scheiben vorne wiesen keinerlei Blaufärbung vor noch war ein ungleichmäßiges Verschleißbild von der Werkstatt zu erkennen. Trotz vorsichtiger Fahrweise (kein Heissfahren) und Vermeidung der Autowäsche bei heißer Bremse schob ich die Schuld auf mich und erneuerte die Bremsscheiben inkl. Klötze wieder von ATE.
Nun nach wieder ca. 2000km die erneute Symptomatik. Interesant bei diesem Satz war jedoch, dass beim Einfahren auf der Autobahn bei einer sanften Bremsung von 120 auf 100 die Vibration sich auch nach der Betätigung des Pedals genau diese Vibration auf das Lenkrad übertrug aber nur für ca. 5km danach normaler Lauf. Ich habe auch schon über das schwammige Fahrwerk des W212 in dem Forum gelesen und merke es auch selber. Das Auto fährt wirklich jeder Rille nach. Meine Frage wäre nun, ob in die Jahre gekommene Querlenkerlager bzw. Gummis irgendwelcher Gelenke an der Vorderachse ein derartiges Bremsrubbeln hervorrufen können. Paradox ist, dass laut mehreren Werkstätten inkl. ÖAMTC das Fahrwerk vollkommen in Ordnung ist. Weder Geräusche noch etwas ausgeschlagen bzw. großartig Spiel auf der Rüttelplatte.
Das Auto fährt auf serienmäßigen 18” AMG-Felgen mit guter Vredestein Bereifung.
VA: 245/40 R18
HA: 265/35 R18
Wurden natürlich schon mehrfach gewuchtet, die Spureinstellung habe ich auch durchführen lassen. Der Bremssattel wurde inspiziert und weist keinerlei Defekt auf. Das Radlagerspiel vorne bewegt sich im Toleranzbereich.
Nun hoffe ich, dass jemand eine Idee hat, sodass ich mir unnötige Tauschaktionen erspare.
Grüße
41 Antworten
Ich fahre ein E350 Bleutec mit AMG Sportpaket und habe genau dasselbe Problem. Zweimal neue Bremsscheibe original MB und immer nach 5.000 kilometer rubbeln.
Zitat:
@E300 TDT schrieb am 27. September 2023 um 19:14:39 Uhr:
Ich fahre ein E350 Bleutec mit AMG Sportpaket und habe genau dasselbe Problem. Zweimal neue Bremsscheibe original MB und immer nach 5.000 kilometer rubbeln.
Ich fahre ebenfalls den 350er Bluetec mit AMG-Sportpaket (Brembo-Festsattelbremse mit 344-Scheiben vorne).
Ich habe seit ein paar Wochen (vor ca. 5000 km) vorne Bremsscheiben und Beläge von Brembo verbaut. Zudem habe ich alle Kleinteile (Schrauben, Haltebleche und -Pinne) erneuert.
Seitdem keine Probleme mehr mit Rubbeln und krumme Scheiben.
Ich fahre viel Autobahn und selbst Heißrubbeln hat sich erledigt.
Einzig und allein leichtes quietschen unterhalb von 10 km/h wenn die Scheiben nach Autobahnfahrt sehr heiß sind, aber das gibt sich sobald sie abkühlen.
Alleine schon der Lack auf den Bremsscheiben scheint sehr hochwertig zu sein.
Zumal Brembo zuerst die Scheiben härtet, bevor sie abgedreht werden und nicht umgekehrt, wie es aus Kostengründen sehr häufig praktiziert wird.
Ich kann Dir gerne die Liste mit den Ersatzteilnummern zukommen lassen, wenn Du Interesse hast.
Hallo, gerne emfange Ich die Teilenummer. Gut zu wissen das mit Brembo die Probleme gelost sind. MB Qualifat ist nicht immer mehr wie fruher.
Ähnliche Themen
Zitat:
@E300 TDT schrieb am 28. September 2023 um 16:05:34 Uhr:
Hallo, gerne emfange Ich die Teilenummer. Gut zu wissen das mit Brembo die Probleme gelost sind. MB Qualifat ist nicht immer mehr wie fruher.
Bremsen Vorne:
Mercedes Ersatzteilnummern:
Bremsscheiben: A0004211512
Halteschraube Scheibe: A2204210171
Bremsbeläge: A0074206320
Verschleißanzeige: A2115401717 (wird nur 1x benötigt)
Haltefeder: A0004219991
Bolzen: A2214210074
Bremssattelschraube: A1244210471
Thirdpart:
Scheibe inkl. Halteschraube: Brembo 09.B746.51
Beläge: Brembo P 50 087
Verschleißanz.: Brembo A 00 274
Die anderen Teile habe ich nach Verfügbarkeit gekauft.
und welche Zahlenkombination steht noch hinter der Bremsscheiben Art. Nr. eine 07 (Original) oder eine 90 (Starparts)?
hier gibt es nämlich Qualitätsunterschiede der Kategorie A & B Qualität, das B steht nämlich für Starparts und nicht für Original Mercedes Qualität, das könnte bedeuten das nach ca. 5 tsd. Km ein Bremsenrubbeln oder sogenanntes Lenkradzittern autreten kann. Schaut mal auf eure Rechnungen denn dort findet Ihr diese Hinweise dazu.
Ich hatte heute den Beweis dazu erfahren und wir (mein Schrauber des Vertrauens) und ich haben es Anhand des Preises und des Gewährten 20% Nachlasses durch MB und des Bestellportals von MB angezeigt bekommen.
Zitat:
@PortoJJ1 schrieb am 28. September 2023 um 19:35:23 Uhr:
Zitat:
Bremsen Vorne:
Mercedes Ersatzteilnummern:
Bremsscheiben: A0004211512
Zitat:
@Bastler-TT schrieb am 29. September 2023 um 17:47:57 Uhr:
und welche Zahlenkombination steht noch hinter der Bremsscheiben Art. Nr. eine 07 (Original) oder eine 90 (Starparts)?hier gibt es nämlich Qualitätsunterschiede der Kategorie A & B Qualität, das B steht nämlich für Starparts und nicht für Original Mercedes Qualität, das könnte bedeuten das nach ca. 5 tsd. Km ein Bremsenrubbeln oder sogenanntes Lenkradzittern autreten kann. Schaut mal auf eure Rechnungen denn dort findet Ihr diese Hinweise dazu.
Ich hatte heute den Beweis dazu erfahren und wir (mein Schrauber des Vertrauens) und ich haben es Anhand des Preises und des Gewährten 20% Nachlasses durch MB und des Bestellportals von MB angezeigt bekommen.
Du hast es nicht verstanden…
Das IST die komplette Artikelnummer. Ob Original oder Starparts stand hier gar nicht zur Debatte, da ich die Scheiben und Beläge bei Brembo gekauft habe.
Gibt es vielleicht einen Zusammenhang wo die "minderwertige Ware" produziert wurde?
Meine Teile für die Bremse hinten am Fahrzeug habe ich beim örtlichen Teileonkel bestellt, Ersparnis zu MB fast 2/3. Scheiben und Klötze sind Made in Germany, der Warnkontakt Made in Romania.
Ein Bekannter hat vom gleichen Hersteller seine Teile Online gekauft, waren nochmal etwas günstiger als meine Teile. Scheiben, Klötze und Warnkontakt sind Made in China.
Mal gespannt ob man da einen Unterschied merkt.
Zitat:
@E300 TDT schrieb am 27. September 2023 um 19:14:39 Uhr:
Ich fahre ein E350 Bleutec mit AMG Sportpaket und habe genau dasselbe Problem. Zweimal neue Bremsscheibe original MB und immer nach 5.000 kilometer rubbeln.
Gibts mittlerweile eine Lösung habe das gleiche…
Zitat:
@Flobo schrieb am 13. April 2024 um 20:36:39 Uhr:
Zitat:
@E300 TDT schrieb am 27. September 2023 um 19:14:39 Uhr:
Ich fahre ein E350 Bleutec mit AMG Sportpaket und habe genau dasselbe Problem. Zweimal neue Bremsscheibe original MB und immer nach 5.000 kilometer rubbeln.Gibts mittlerweile eine Lösung habe das gleiche…
Andere Bremsscheiben kaufen.
Wie bereits berichtet: Ich habe ebenfalls einen Bluetec (E350) mit AMG Sportpaket (Brembo Festsattelbremse).
Mittlerweile habe ich die Scheiben und Beläge von Brembo seit über 20.000 km drauf und habe kein rubbeln mehr, auch nicht auf der Autobahn.
Ich kann sie immernoch sehr empfehlen.
Wichtig ist aber, das die Teile sauber verbaut werden und vor allen Dingen die Naben und Bremssattel penibel gereinigt werden.
Hmhm.
Habe im selben Zeitraum deines Posts beim selben Fahrzeug die selben bremsen verbaut und das selbe Problem nach ca 1000km.
Die Bestellung bei bandel war eine absolute Katastrophe... Habs daher auf deren Qualität geschoben.
Werde mal sebbis Rat mit den gummibuchsen anwenden beim nächsten Wechsel.