Bremsenproblem

Skoda Octavia 1 (1U)

Octavia 1 U5
Bj.00 2,0I

Hab das Auto mit 120000km gekauft,jetzt 170000km.
Als Ich das Auto Probe gefahren bin,waren die Bremsen eine Katastrophe,ruckeln.zittern am Lenkrad! Komplett alles gewechselt Scheiben,Beläge dann wars ok.
Nach 6000km fing der Spuk langsam wieder an,wurde dann immer schlimmer.
Dann hab ich im Netz gelesen,Brembo hilft!
Also komplett brembo,und ich werde Wahnsinnig es geht schon wieder los!
Weiß irgend jemand abhilfe?
Danke im voraus!

22 Antworten

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 1. November 2015 um 15:44:12 Uhr:



Zitat:

@AMenge schrieb am 1. November 2015 um 15:23:02 Uhr:


Nein. Ich hatte über die ganze Laufzeit keine Probleme mit der Kupplung. Ist auch immer noch die erste drin.
Probleme hab ich keine damit, nicht falsch verstehn! Aber sie kommt bei mir schon seit ich das Auto neu gekauft hatte, immer erst bei ca 2/3 des Pedalweges oben......muss ja kein Mangel sein😉. Hab auch mal gegoogelt, ist wohl beim Golf 4 genauso gewesen.

Beim 1U kommt die Kupplung tatsächlich etwas später als beim 1Z 🙂

Moin,

Bremsscheiben die sich verziehen sind speziell bei den 99er und wie es aussieht auch bei einigen 00er Modellen ein typisches Problem.
Gibt es bei baugleichen VW, Audi und Seat in dem gleichen Zeitraum ebenfalls.
Mein erster Octi hat in der Zeit bei mir 6 Sätze Scheiben auf der VA durch.

Es gibt wohl Probleme mit der VA, welche genau kann ich aber nicht sagen.

ATE PowerDisc Scheiben können hier helfen.

MfG

Hoerman

Zitat:

@hoerman schrieb am 6. November 2015 um 07:00:36 Uhr:


Moin,

Bremsscheiben die sich verziehen sind speziell bei den 99er und wie es aussieht auch bei einigen 00er Modellen ein typisches Problem.
Gibt es bei baugleichen VW, Audi und Seat in dem gleichen Zeitraum ebenfalls.
Mein erster Octi hat in der Zeit bei mir 6 Sätze Scheiben auf der VA durch.

Es gibt wohl Probleme mit der VA, welche genau kann ich aber nicht sagen.

ATE PowerDisc Scheiben können hier helfen.

MfG

Hoerman

nunja, sowas deutet allerdings auf eine minderwertige Stahlqualität. Meineserachtens ist es nicht normal dass sich Scheiben bereits schon nach nicht mal 15.000km derart verziehen, schon zweimal nicht bei ausschließlich normalem Betrieb. Und eine Frechheit finde ich wie man damit im Autohaus abgespeist wird. "Da können wir nix machen Herr XXXX, aber eine Kulanz wird nur bis maximal 10.000km gewährt". Was bitte ist überhaupt in der Garantie abgedeckt, u wozu soll ich die 400€ extra für eine Anschlussgarantie bezahlen?????

Es geht mir dabei jetzt nicht um die 190€ für zwei neue Scheiben, vielmehr um den Service seitens Skoda. Da brauch ich keine Garantie nehmen, wenn eh nichts relevantes enthalten ist😉.

Gruss

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 6. November 2015 um 13:40:42 Uhr:


Was bitte ist überhaupt in der Garantie abgedeckt, u wozu soll ich die 400€ extra für eine Anschlussgarantie bezahlen?????
Es geht mir dabei jetzt nicht um die 190€ für zwei neue Scheiben, vielmehr um den Service seitens Skoda. Da brauch ich keine Garantie nehmen, wenn eh nichts relevantes enthalten ist😉.

jedenfalls keine Verschleißteile und darunter zählen halt auch die Bremsen. Und ja, der eine hat sie bei 20.000 km runter, der Andere erst nach 80.000 km und deswegen müssen halt vllt auch Grenzen seitens des VW Konzerns gesetzt werden. Das sie eine Kulanz bis 10.000 km ohne weiteres geben, finde ich schon mal gut.

ja gut, aber was soll ansonsten schon großartig kaputtgehn, ausser Verschleissteile? Dann kann man doch gleich die Extra Garantie sparen u sich für sowas beiseite legen😉. Und was sind 10.000km? Fahren viele schon nach nem halben Jahr runter🙂.

Gruss

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 6. November 2015 um 14:54:05 Uhr:


ja gut, aber was soll ansonsten schon großartig kaputtgehn, ausser Verschleissteile? Dann kann man doch gleich die Extra Garantie sparen u sich für sowas beiseite legen😉. Und was sind 10.000km? Fahren viele schon nach nem halben Jahr runter🙂.

Gruss

Der 1U in unserer Fam. hat die Garantie schon im Neuwagenzyklus benötigt. Nicht nur die VA-Bremsen waren sehr früh verschlissen sondern auch mehrfach die Radlager vorne und die Bremstrommeln sowie ein defektes Kraftstoffpumpenrelais (mußte durch den ADAC geschleppt werden). Im Laufe der Zeit kamen beide Lamdasonden gleichzeitig, ein Federbruch hinten... sowie aktuell massiver Verlust an Bremsflüssigkeit hinten dazu. Dafür dass der Wagen schon seit 1996 den Markt bereichert und unser Modell aus 2008 zu den ausgereiften Fahrzeugen zählt, sind die Mängel nicht nur peinlich sondern auch ein Zeichen an hoher Sparmaßnahme.

P.S. Ich will meinen 1Z nicht in den Himmel loben aber er läuft um einiges zuverlässiger und standfester...🙂

also ich wage mal zu behaupten dass meiner auch schon mehr kränkeln würde, wenn ich sportlicher unterwegs wäre, und nicht behutsam jeder Bodenwelle bzw. Schlagloch ausweiche😉.......an der Karosserie gibts (noch) nix zu mäkeln, hier wurde offensichtlich großer Wert auf guten Korrossionsschutz gelegt. Aber die Buchsen u Lager dürfen einfach noch nicht so früh kommen, das zeugt von schlechter Qualität. Auch ein Federbruch ist quasi ein NoGo in der heutigen Zeit, sowas hatte ich noch bei keinem meiner Autos, u die waren wesentlich älter🙂. Genauso wie die schlechte Synchronisierung vom Getriebe den Fahrspaß ungemein trüben kann, also hier sollte DRINGEND nachgebessert werden von den Ingenieuren seitens Skoda! Alles in allem bleibts seinem günstigen Preis angemessen ein gutes Auto, u im Falle einer notwendigen Reparatur gut zu reparieren, aber man darf durchaus auch mal Kritik drüber äussern.

Zitat:

@racer4679 schrieb am 6. November 2015 um 17:18:29 Uhr:



Zitat:

@Mc0815 schrieb am 6. November 2015 um 14:54:05 Uhr:


ja gut, aber was soll ansonsten schon großartig kaputtgehn, ausser Verschleissteile? Dann kann man doch gleich die Extra Garantie sparen u sich für sowas beiseite legen😉. Und was sind 10.000km? Fahren viele schon nach nem halben Jahr runter🙂.

Gruss

... sowie aktuell massiver Verlust an Bremsflüssigkeit hinten dazu. Dafür dass der Wagen schon seit 1996 den Markt bereichert und unser Modell aus 2008 zu den ausgereiften Fahrzeugen zählt, sind die Mängel nicht nur peinlich sondern auch ein Zeichen an hoher Sparmaßnahme.

Nachtrag:

Die Ursache für den Verlust der Bremsflüssigkeit wurde gestern behoben. Es war der linke Radbremszylinder, er war undicht. Der rechte wurde auch gleich mitgetauscht, er war fest.

Vor ca. 4 Jahren? hat er komplett neue Bremstrommeln erhalten, da die werkseitigen bereits undicht waren und Geräusche von sich gaben. Und nun diese Geschichte 🙄. Im Frühjahr steht schon wieder ein Bremsenwechsel an 🙁

Deine Antwort