Bremsenproblem

Skoda Octavia 1 (1U)

Octavia 1 U5
Bj.00 2,0I

Hab das Auto mit 120000km gekauft,jetzt 170000km.
Als Ich das Auto Probe gefahren bin,waren die Bremsen eine Katastrophe,ruckeln.zittern am Lenkrad! Komplett alles gewechselt Scheiben,Beläge dann wars ok.
Nach 6000km fing der Spuk langsam wieder an,wurde dann immer schlimmer.
Dann hab ich im Netz gelesen,Brembo hilft!
Also komplett brembo,und ich werde Wahnsinnig es geht schon wieder los!
Weiß irgend jemand abhilfe?
Danke im voraus!

22 Antworten

Hallo, steht der Wagen draußen und wird er für längere Zeit nicht bewegt?

hatte dasselbe Problem bei nagelneuem Wagen noch unter 12.000km.......beide Scheiben wellig.....also komplett tauschen lassen.......mein Tip: gute Ersatzteile nehmen, u kein billig Rammsch aus dem Inet!! Man kauft sonst zwei oder dreimal😉! Bei mir hieß es damals sogar "tut uns leid, aber Kulanz gewähren wir nur bis zu max. 10.000km. Bin maßlos enttäuscht von VW/Skoda erstmal über die sch.....Qualität, u zweitens über die miese Kundenabfertigung!! Hatte auch schon seit km 0 an Probleme mit der Schaltung, das wurde auch nicht behoben. Alles Mist was die da zusammenschustern, u danach darfst teuer nachkaufen🙁!

Die Bremsen am 1U scheinen von Werk aus eine Schwachstelle zu sein. Der 1U meines Vaters braucht auch ständig neue Scheiben an der VA obwohl dieser auf längere Strecke bewegt wird. Hingegen dazu sind die Bremsen auf meinen 1Z noch die Ersten und inzwischen gut 76.000 Km drauf. Die Scheiben sind zwar etwas eingelaufen aber weder verzogen, noch verschlissen. Hinten wurden sie durch Unterforderung bereits gewechselt.

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 31. Oktober 2015 um 20:15:16 Uhr:

mein Tip: gute Ersatzteile nehmen, u kein billig Rammsch aus dem Inet!! Man kauft sonst zwei oder dreimal😉

...dein Tipp ist zwar Richtig,
aber Brembo ist Kein Billig Produkt, sondern für Bremsen eigentlich bekannt.
http://www.brembo-shop.de/

Da sie mir zu teuer waren, habe ich mich laut einiger Foren für die Powerdisc von ATE incl. Beläge entschieden, da sie gut sein sollen.

Zitat:

Die Bremsen am 1U scheinen von Werk aus eine Schwachstelle zu sein.

so wie es aussieht, betraf es damals nicht nur den Ocatavia 1U, sondern auch andere Skodas waren "hin und wieder" betroffen.

Auto wird täglich bewegt,mindestens 50km!
Habe Brembo geschlitzt drauf,inkl Brembo beläge!
Habe Grad gelesen,das evtl.das luftleitblech
vom vorbesitzer demontiert wurde,weil es verrostet war,dadurch kommt der Regen direkt auf die heißen Scheiben,die sich dann verziehen.
Glaub ich aber nicht/hat der Wagen diese Bleche?
Bin am überlegen ob ich die Bremssattel wechseln sollte,aber auf gut Glück ist auch nix!
Wenn man jetzt noch ewig fährt,sind die Scheiben so wellig,das Ich sie wieder tauschen muss,oder abdrehen,aber ob das bei geschlitzten Scheiben geht?
Bin echt zufrieden mit dem Auto,aber jede Polo bremse scheint besser zu sein! Hab ja nur den 2,0 Liter mit 115 ps,was macht man dann beim 1,8 t?
Ist eine Frechheit von Vw/Skoda seine Kunden so hängen zu lassen! Es geht hier um die Bremsen,und nicht um einen Heck Wischer der nicht richtig wischt!

naja das Auto hat noch andere Schwachstellen ausser den Bremsen, u.a. das Getriebe, sei nur mal so dahingesagt😉. Aber man kann irgendwie damit leben, hab mich zumindest damit abgefunden dass die Gänge ab u zu etwas länger brauchen bis sie mal drin sind. Ist eben ein Skoda u kein Audi😉.

Zitat:

@Mc0815 schrieb am 1. November 2015 um 10:36:00 Uhr:


naja das Auto hat noch andere Schwachstellen ausser den Bremsen, u.a. das Getriebe, sei nur mal so dahingesagt😉. Aber man kann irgendwie damit leben, hab mich zumindest damit abgefunden dass die Gänge ab u zu etwas länger brauchen bis sie mal drin sind. Ist eben ein Skoda u kein Audi😉.

Hatten wir darüber schonmal gesprochen/geschrieben 😕

Das Problem sollte mal gecheckt werden - vlt. nur eine kleine Ursache... die Gänge sollten nämlich auch bei Skoda genauso gut flutschen wie bei Audi 😁

lach ja normal sollte das so sein😉.......ich vermute irgendwas stimmt wohl im Getriebe selber nicht so 100prozentig, allerdings dann schon ab der Auslieferung des Fahrzeugs. Hab zwar vor im Frühjahr mal zum Motorölwechsel auch das Getriebeöl zu tauschen, aber denk nicht dass es das Problem somit vollständig lösen wird, eher nur das Gewissen wieder etwas beruhigt😉.

Wie habe ich bei meinem Octavia nur 15 Jahre lang und auf über 300 Tkm problemlos geschaltet?

Zitat:

@AMenge schrieb am 1. November 2015 um 14:36:20 Uhr:


Wie habe ich bei meinem Octavia nur 15 Jahre lang und auf über 300 Tkm problemlos geschaltet?

lach na dagegen ist meiner ja neu mit meinen 63.000 drauf😉.....keine Ahnung, vll schalte ich ja nur zu vorsichtig, kann auch sein, hab keine Ahnung......

aber mal ne andere Frage am Rande: kommt deine bzw kam deine Kupplung auch immer erst recht spät??

Gruss

Nein. Ich hatte über die ganze Laufzeit keine Probleme mit der Kupplung. Ist auch immer noch die erste drin.

Zitat:

@AMenge schrieb am 1. November 2015 um 15:23:02 Uhr:


Nein. Ich hatte über die ganze Laufzeit keine Probleme mit der Kupplung. Ist auch immer noch die erste drin.

Probleme hab ich keine damit, nicht falsch verstehn! Aber sie kommt bei mir schon seit ich das Auto neu gekauft hatte, immer erst bei ca 2/3 des Pedalweges oben......muss ja kein Mangel sein😉. Hab auch mal gegoogelt, ist wohl beim Golf 4 genauso gewesen.

Sollte man nicht mal langsam zu Thema zurückkehren, hier geht es um ein Bremsenproblem

Zitat vom TE
Auto wird täglich bewegt,mindestens 50km!
Habe Brembo geschlitzt drauf,inkl Brembo beläge!
Habe Grad gelesen,das evtl.das luftleitblech
vom vorbesitzer demontiert wurde,weil es verrostet war,dadurch kommt der Regen direkt auf die heißen Scheiben,die sich dann verziehen.
Glaub ich aber nicht/hat der Wagen diese Bleche?
Bin am überlegen ob ich die Bremssattel wechseln sollte,aber auf gut Glück ist auch nix!
Wenn man jetzt noch ewig fährt,sind die Scheiben so wellig,das Ich sie wieder tauschen muss,oder abdrehen,aber ob das bei geschlitzten Scheiben geht?...

Zitat:

@Roomstergirl schrieb am 1. November 2015 um 15:55:27 Uhr:


Sollte man nicht mal langsam zu Thema zurückkehren, hier geht es um ein Bremsenproblem

Zitat vom TE
Auto wird täglich bewegt,mindestens 50km!
Habe Brembo geschlitzt drauf,inkl Brembo beläge!
Habe Grad gelesen,das evtl.das luftleitblech
vom vorbesitzer demontiert wurde,weil es verrostet war,dadurch kommt der Regen direkt auf die heißen Scheiben,die sich dann verziehen.
Glaub ich aber nicht/hat der Wagen diese Bleche?
Bin am überlegen ob ich die Bremssattel wechseln sollte,aber auf gut Glück ist auch nix!
Wenn man jetzt noch ewig fährt,sind die Scheiben so wellig,das Ich sie wieder tauschen muss,oder abdrehen,aber ob das bei geschlitzten Scheiben geht?...

Mit Luftleitblech meint er sicher die Schutz- bzw. Ankerbleche?

Ich kenne keinen Octavia der sie nicht serienmäßig verbaut hat, oder irre ich da?

Die Teile haben ihren Nutzen und sollten verbaut sein.

Abdrehen würde ich die Scheiben nicht, kommt ca. genauso teuer wie neue Scheiben.

Am besten mal die Temperatur der Scheiben überprüfen, vlt. läuft die Bremse heiss?

Deine Antwort